Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Wasser in den Reifen ja oder nein

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wasser in den Reifen ja oder nein

Beitragvon D50.1S » So Jan 23, 2005 11:47

hallo,
ich hab auch ne frage zu dem thema, zum ersten bringt das wasser wirklich so viel wie immer alle sagen?
ich habe nämlich einen D50.1S und der zieht keinen hering von der roste, nun habe ich erstmal neue reifen gekauft (die alten ca. 15% kann ja auch nicht mehr viel ziehen) und bin nun am überlegen ob ich wasser in die reifen gebe, da die schlepper hinten einfach zu leicht ist.
was kostet das den mit dem wasser ,also den frostschutz meine ich , ich bin nämlich noch schüler und mein portmone ist nicht zu dicke :( und betreibe es nur als hobby.
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » So Jan 23, 2005 13:53

Hallo,



hmm. das wegen dem Frostschutz hat mein bruder auch gesagt ( ziemliche leuchte in Chemie) naja, aber wir haben die reifen ja gebraucht gekauft.
die waren da gerade 6wochen auf nem schlepper und da hat der dem guten stück das getriebe umgedreht. und bei dem händler wo wir waren haben wir die dann weg bekommen (Meier-Landtechnik) und der hat dem Fritzen gleich nen neuen agrotron angedreht. naja und der Meier sagte da wäre Salz drinne!!! werd ihn aber jetzt mal anrufen ob da wirklich nur salz drin iss, dann werden wir uns nämlich nochmal sehr ernsthaft mit ihm unterhalten!!! :x

@D50 S1
Ich bin auch Schüler. also bei sonem alten Deutz würde ich mir das wirklich überlegen ob du ihm das mit dem Wasser antuen willst...
ich hätte da wirklich so meine bedenken. was machst du denn so für arbeiten mit ihm? du sagst es ist zur zeit hobby, so wie bei mir.
heißt das du kommst vom Bauernhof und hast den schlepper für dich so aus spaß an der freude oder muss er bei dir schon schwierige arbeiten erledigen bei denen er unabdingbar iss? dessweiteren ist die frage ob
der schlepper lange zeit still gestanden hat und das arbeiten "nicht mehr so gewöhnt" iss. oder ob er zeit seines lebens arbeitet, dann wird er das eher verkraften als wenn er ewig stillgestanden ha und jetzt zeihen muss wie teufel und gleichzeitig dann noch wasser in den rädern hat.
hat der Deutz denn einen FL? wenn er den hat wäre das wasser schon sinnvoll, so als gegengewicht. wenn nicht dann überleg dir das lieber nochmal gründlich!
du sagtest er zeiht nicht? also geht es dir um die leistung auf dem acker, stimmt`s? hmm.... naja, die leistung kann sich stigern aber wie alt ist der schlepper? 35 Jahre? Ich würde fast sagen ja, aber wenn`s nicht sein muss, lass es lieber. vielleicht hast du auch zu viel bar auf den reifen, wenn er weniger druck hat ist die auflage fläche der reifen größer und er zieht schon beachtlich mehr. das könnte ja vielleicht sein. guck da mal nach und regel den druck vielleicht zum pflügen, grubbern.... etwas tiefer.
wenn`s hauptsächlich um FL arbeiten geh kann ich nur das selbe sagen wie bei unserem D5206 mit den alten reifen ohne wasser:,, Gieß dir nen Betongewicht, hat uns auch geholfen. und man macht`s ab und beansprucht den schlepper nich auch wenn man`s nicht braucht.



MfG
Pradler :)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » So Jan 23, 2005 16:09

Ich denke das wird schon so passen. MagnesiumChlorid ist ja auch ein Salz, nur eben kein Kochsalz, also kein NaCl².

MfG

Edit: Was mich persönlich interessieren würde, zählt das Wasser in den Reifen zum zulässigen Gesamtgewicht? Immerhin belastet es ja die Achsen nicht, sondern nur den Straßenbelag.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D50.1S » So Jan 23, 2005 16:57

hallo
der deutz hat einen fl und ist schn 40 jahre alt und hat zeit seines lebns normale arbeiten verrichtet (ich kenne den vorbesitzer).
ich komme leider nicht aus der landwirtschaft sondern aus dem dorf und habe mir den schlepper vor 3jehren gekauft, bei mir muss er eigentlich nur leichte arbeiten für seine 50ps machen, mistfahren weidepflege und stroh- sowie heuernte, ab und zu mal ne weide pflügen oder den reitplatz grubbern (habe nämlich ein pferd). ich habe ihn bei meinen onkel unter dach stehen und er benutst ihn für einige arbeiten mit die sein kleinen cormic nicht schafft. das problem liegt aber beim holz machen, im wald schafft er es nicht ohne anhänger einen berg hoch zu kommen, wo mein fetter ncoh mit nem 40 ihc und nen halbvollem rückewagen hochfährt.
ich meine auch der schlepper ist etwas verbaut, das gewicht liegt einfach zu sehr auf der vorderachse, da die kupplungsglocke zu groß ist.
aber nun noch einmal zum preis, wie teuer würde mir der spaß den ungefähr kommen?
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » So Jan 23, 2005 19:59

Hallo und guten Abend.

also zum preis kann ich nur sagen:,, nicht`s genaues, weiß man nicht...!"
aber schreib mir doch mal die größe der reifen, wahrscheinlich 12.4 - 28
( sind zumindest auf dem D40 verbaut) dann kann ich ja mal morgen bei unserem landmaschinen schlosser nachfragen, was das so kostet, kann aber soo teuer auch nicht sein. geld kostet höchstwahrscheinlich nur das Magnesium Chlorid oder wie datt nun heißt... denn wasser hat man ja.
Sind die neuen reifen denn schon drauf? wenn ja, hast du ihn schonmal wieder mit der selben belastung gefahren? wenn keine änderung da ist
sollte man mal nachdenken. hmm, also der FL iss recht schei... abzubauen, dass weiß ich von unserem D40. da geht fast nicht`s ohne tausend lättchen und ... oder man hat halt nen zweiten FL schlepper und nimmt ne kette zur hilfe. oder hat der D50 S1 schon die statif stützen links und rechts wie der D5206? weiß ich jetzt nicht, wenn er leicht ab zubauen iss solltest du zum holzen den FL abnehmen, dann lenkt er leichter und hat weniger frontgewicht. aber ich würde sagen wenn der schlepper das arbeiten gewohnt ist dann verkraftet er auch das wasser in den reifen. ich kann ja mal morgen nachfragen wenn du willst, also was datt so kostet. wenn du es machen lässt dann mach es bei dem der dir die reifen auch verkauft hat, der ist dann wahrscheinlich auch bereiter mit dem preis entgegen zu kommen. das der schlepper verbaut ist würde ich nicht sagen, zu der zeit (iss schließlich 40 jahre her) war man denke ich nochnicht so darauf konzentriert das gewicht ideal zu verlagern. aber das der schlepper zu "kopflastig" ist das stimmt schon. der gesammte sehr schwere motorblock sitzt vorne und die riesige sau schwere kupplung mit wahnsinns schwungmasse ist auch ziemlich weit vorne und nicht direkt in der mitte. da wäre wasser schon sinnvoll und wird dafür sorgen das er seine leistung auch auf den boden bekommt. naja, schreib doch mal die größe der reifen und ich frage mal nach, wie teuer das so kommt.



MfG
Pradler :)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D50.1S » So Jan 23, 2005 21:57

ich wünsche dir / euch auch nen schönen abend,

die reifen größe ist 14,9 R30 und die reifen habe ich bei ebay ersteigert, weißt ja ich bin schüler und habe nicht das geld mir nagelneue und super markenreifen zu kaufen (beziehungsweise möchte nicht alles dafür ausgeben :oops: ) mit dem frontlader hast du vollkommen recht, das ist eine maloche den an und ab zu bauen. und außerdem ist der wald auch nützlich, wenn man die abgekürzten stämme aufläd.
wie du mir schon gesagt hast , mit dem klotz, benutze ich auch beim aufladen von mist usw. aber im wald muss ich die anhänger mitnehmen.
was hast du eigentlich für einen schlepper? auf welche schule gehst du denn? und woher hast du dein ganzes wissen, habe auch mal andere themen gelesen.
ist aber super net von dir, das du das nachfragen kannst
also danke und noch nen schönen abend
mfg jahnnes
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » So Jan 23, 2005 22:24

Nabend,


ooohhhh lob hört man gerne :roll:
"vielen dank, für die bluuumen, vielen dank, wie lieb von dirrrr........ :roll:

Naja, dass mit dem nachfragen geht schon klar, morgen weiß ich genaueres, wenn ich dussel es nicht vergesse :wink:
ich selber habe einen utb 445-V und werde wahrscheinlich in nächaster
zeit noch einen McCormick 436 Standard kaufen mit FL. ich helfe seit vielen jahren (schon bevor ich in die schule ging) auf dem hof meines onkels und habe dort mit dem 6 lebensjahr begonnen das schlepperfahren zu erlernen...
den mccormick den ich dann kaufe der muss dann dringend lackiert werden, aber das iss ja ne arbeit die sogar spaß macht... :)

Das Fachwissen, ich weiß nicht ob man das so nen kann... hmm da traue ich mich nicht fachwissen zu sagen, hier sind viel bessere im forum, die haben fachwissen... auf alle fälle habe ich mein "nenn es meinetwegen fachwissen" bei nem befreundeten landmaschinen schlosser erlangt und auch beim selber reparieren und zuletzt auh aus erfahrung, besonders was deutz schlepper angeht da ich mit dieser marke viel zu uen habe.

also, ich werde das mal nachfragen, was das so kosten würde und wie man das machen müsste wenn man das elber machen will :!:

iss das schön das, dass auch beim D50 S1 so iss, da hate ich ja tatsächlich recht. aber das du den im forst brauchst hatte ich mir schon fast gedacht, aber es wäre eine möglichkeit gewesen. das mit dem FL ist echt immer ne prozedur... schrecklich! aber wir müssen den jetzt erstmal voll restaurieren. Zylinder Buchsen ausschleifen, dichten, kotflügel erneuern und komplett lacken... den FL bauen wir mit nem anderen FL schlepper an und ab, einfach kette rum, bolzen los und arsch lecken... :wink:
aber das die so kopflastig sind ist echt mist.
die kupplungs-glocke ist einfach zu weit vorne positioniert.
aber ich denke wenn erst wasser in den reifen ist dann passt das schon.


MfG
Pradler

PS.: ich werde mich dann mal morgen kundig amchen, denn was den preis angeht habe ich ech keine ahnung... übrigens, ich gehe auf`s gymnasium, drehe aber zur zeit eine "ehrenrunde" was willste machen :oops: wenn sonst noch fragen sind, schreib ruhig, freue mich wenn ich helfen kann. das, dass keine markenreifen sind ist doch egal, ich habe auch "nur" BKT und keine "Good Year " oder so was.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » So Jan 23, 2005 22:35

hallo,
habt ihr auch schon mal an Radgewichte gedacht?
Das mit dem Frontlader ist aber auch normal gar nicht so schwer, an meinem 35er Eicher ist der Frontlader mit 4 Bolzen Fest, 2 an den Zylindern und 2 an den Konsolen plus das Stahlseil der Ausklinkung. Ich fahre zwichen 2 Pfosten (höher als Motorhaube) mache die Bolzen ab hebe den Frontlader Traktorseitig an und schiebe ein Kantholz unter die Frontladerschwinge auf die Pfosten und fahre raus, Frontlader ab. Ist natürlich hilfreich wenn ein zweiter zur seite steht.

Gruß aus der Eifel,
Aaron

Wer Eicher kennt, fährt KEINEN Fendt.
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D50.1S » Mo Jan 24, 2005 14:24

ein wunderschönen guten tag wünsche ich,

und was hat dein schlosser gesagt?
ich habe ein paar fragen zu deinem cormic, in was für einen zustand ist der und wenn masn fragen darf, was soll der denn kosten, nur so aus interesse.
was haste eigentlich sonst so für maschinen?
falls es interessieren sollte ich gehe auch auf gym in die 10 klasse und mein ich sage mal ziehmlich teueres hobby landwirtschaft und das pferd finanziere ich mir durch arbeiten am wochenende und in den ferien beim dachdecker 8) . wie machst du das? und in welche klasse gehst du denn?
ich bin zwar ziehmlich neugierig, aber musste ja nicht benatworten.
also bis denne

johannes
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Jan 24, 2005 15:16

Hallo,


ich werde gleich zu meinem Onkel radeln (wenn ich men schon den Lappen hätte) :? und einfach mal nen umweg an der werkstatt vom schlosser vorbei fahren. melde mich dann heute abend.

ja, dass mit dem schlepper iss schon nen teures hobby aber ich finanzeire das durch den verkauf von hühnern, auf dem marktstand von meinem onkel auf dem hobbymarkt helfen und zu guter letzt noch durch arbeiten auf dem hof meines onkels und dessen nachbar, aber bei meinem onkel mache ich das eigentlich weil ich da immer sachen aus der werkstatt und auch so sachen mitnehmen kann die ich brauche,und bei seinem nachbarn, wäre damals beinahe mein vater geworden :wink: gibt`s ordentlich knete für stinknormales bullenfüttern und schlepperarbeitemn auf dem hof und auf`m acker wo er den Schlepper hin fährt. ich gehe in die 7 und bin durch die ehrenrunde 14 jahre alt...


Radgewichte?
hmm, wasser iss schon besser, außerdem musste erstmal radgewichte für nen D50 finden und die sind 100dert pro teurer wie wasser, dass mit dem
FL kann bei dir ja leichter sein,beim D50-D40 iss das nen Bruch das hin zukriegen, außerdem iss das anbauen immer das schlimmste.
einfach dranne lassen, dass iss einfacher.


MfG
Pradler

PS.: Naja, also nen Preis sage ich nicht. Aber der iss spott billig, wird aber einiges an Geld reinfließen. ........ :roll:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blonkel71 » Mo Jan 24, 2005 15:17

[quote="Christian"]Ich denke das wird schon so passen. MagnesiumChlorid ist ja auch ein Salz, nur eben kein Kochsalz, also kein NaCl².

MfG

Edit: Was mich persönlich interessieren würde, zählt das Wasser in den Reifen zum zulässigen Gesamtgewicht? Immerhin belastet es ja die Achsen nicht, sondern nur den Straßenbelag.[/quo

@Christian
Wenn Du es genau nimmst müßtest Du das Gewicht der gefüllten Reifen zu deinem Leergewicht addieren.Somit steigt dein Leergewicht und es verringert sich deine "Nutzlast".Die Achslast betrifft das nicht den das Wasser drückt ja auf die Straße und nicht auf die Achse.
Mal was anderes,ich hab da Oberfranken gelesen.Wo wohnst den Du,wenn ich fragen darf?Ich komm nämlich aus Kronach.
MfG Markus
blonkel71
 
Beiträge: 96
Registriert: Do Dez 23, 2004 15:44
Wohnort: frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Jan 24, 2005 19:24

Hallo und Guten Abend,


also mein Landmaschinen Schlosserchen hat gesagt das, dass nach Arbeitszeit und dem Frostschutz geht (also der Preis)
Selber sollte man das nicht machen, weil das erst alles angerührt werden muss und dann mit ner extra pumpe in den reifen gepumpt wird.
Er meinte das der ganze Spaß gut und gerne 150€ kostet, da wird dann von den "Stiften" gemacht. Über die Zahl würde man aber eigentlich nicht kommen, müsste man halt nur gucken weil das nach Aufwand geht und
da steckt ja schon Arbeitszeit drinne, der mus ja aufgebockt werden, dann die Suppe anrühren, etc...etc.

naja, nun weißt du ja bescheid. Aber ich würde sagen für den Preis
lohnt es sich wirklich, da die Zugleistung dann besser iss.


MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mo Jan 24, 2005 19:59

@ blonkel71, ich komme aus Nordostoberfranken, Kreis Wunsiedel.
Kronach kenn ich leider nur vom Auditreffen dort. :wink:

Das mit der Achslast wäre interessant gernauer zu erfahren. Evtl. erkundige ich mich mal bei höherer Stelle.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D50.1S » Mo Jan 24, 2005 20:28

moin,

also für das geld wird der deutz bald mit wasser in den reifen durch die gegend laufen :D .aber nicht vor märz, da muss er zum tüv und dann kann man das gut verbinden.
also noch mals besten dank und noch ne erfogreiche woche.

hochachtungevoll
johannes
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Jan 24, 2005 20:47

Nabend,


na freut mich wenn ich helfen konnte.
sollst men sehen wenn das wasser in den reifen iss denke ich auch das er
das mit dem hänger gebacken kriegt.
achja, der cormick kostet mich wahrscheinlich 50€ und ne kiste bier, aber erstmal muss ich den kauf noch von meiner mum genehmigt bekommen :wink: aber das iss die leichteste hürde. dann mache ich aus dem dingen erstmal wieder nen schlepper 8)
müssen neue reifen drauf und neuer lack und ne neue batterie und son
"Pillefitt" Lass mich raten, du zählst dann wahrscheinlich schon die Tage bis zum TÜV wa? Das mit dem Preis passt schon, aber ganz genau kann man das nicht sagen, so übern daumen wird sich das dann einpendeln, wie viel deiner dann nimmt kann ich ja schlecht von hier aus riechen :wink:
übriegens, wie sieht der deutz denn so aus, neu lackiert oder original lack. hat er durchrostungen, würde mich mal interessieren, schreib doch mal
bitte, ach ja. wie alt bist du eigentlich :?:

ha, ich freue mich schon so auf den cormick.
dann baue ich den einen hühnerstall noch um, nen abdach vor und dann kann ich beide schlepper im garten von der wiese aus unter dach fahren :lol: hmm, und im frühjahr muss ich den utb wieder auseinander fahren und dichten. und den cormick lackieren. viel arbeit...


MfG
Pradler

PS.: Schreib mal :wink:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki