Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 7:23

Wasser in den Reifen ja oder nein

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D50.1S » Di Jan 25, 2005 13:59

einen wunderschönen guten tag,

also den deutz habe ich lackiert, aber gib mir doch mal deine emailadresse

bis denne


johannes
Zuletzt geändert von D50.1S am Di Mai 24, 2011 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » Di Jan 25, 2005 21:21

Hallo Marian,
das mit dem Wasser hat bestimmt vorteile, Radgewichte bat man mit 2-Mann in 10 min ab und was machst du dann mit dem Wasser?
Wenn du immer damit rumfährst geht das ganz schön aufs Profil und vor allem auf die Lager in der Achse, durch die größere Masse in den Reifen wird das Bremsen auch schwieriger.

Wir hatten selber mal nen D40 mit Frontlader das ist der gleiche wie an meinem Königstiger und vom an u. abbau auch die selbe vorgehensweise. Der D50 kann im schlimmsten Fall nen Frontlader Größe 3 haben.
So ein Frontlader geht auch gewaltigt auf die Vorderreifen, Buchsen und Lenkung. Alles keine billigen Teile!

Ich baue den Frontlader jedenfalls ab wenn ich Mistgefahren hab oder der gleichen.

Müsst ihr ja am Ende doch selber wissen.

Gruß aus der verschneiten Eifel,
Aaron
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jan 25, 2005 21:43

@Eicher

die Lager der Achse werden nicht stärker belastet, als ohne Wasser. Grund ist ganz einfach: Das Wasser ist im Reifen immer unten, wird von der Decke am auslaufen gehindert. Durch die Trägheit des Wassers dreht sich der Reifen um selbiges. Die Lager werden erst stärker beansprucht, wenn Du mit dem Frontlader arbeitest und der Schlepper hinten leicht wird. Dann muß die Hinterachse das gewicht des Wassers mit "hochheben".
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favoritpower » Di Jan 25, 2005 22:39

Also wasser in den reifen ist im gewichtigen sinne von vorteil mehr bodenhaftung aber bei der rübenernte ist das scheisse wenn dich die maus mit 42 tonnen höchstens beläd und auf der wagge gesagt wird du bist zu schwer dreh um und lad ab und komm wieder(ist mir wegen wasser passiert seit da an hab ich 2 sätze reifen) :)
Wer Fendt fährt führt.
Wer führt fährt Fendt Vario 930.
Ohne Bauer kein Brot. Ohne Brot kein Volk. Ohne Volk kein Staat. ohne Staat keine Politiker.
Wofür brauchen Wir eigentlich Politiker?
favoritpower
 
Beiträge: 91
Registriert: Di Jan 25, 2005 17:30
Wohnort: Uelzen
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: -

Beitragvon D50.1S » Mi Jan 26, 2005 15:00

@ eicher85,

der D50.1S hat eine fl der größe drei, aber ich brauche ihn heufiger, als nur zum mistfahren, ich hole immer die vierkantbunde zum pferdestall usw. er muss halt viel dienste leisten, die man unter der kategorie hofschlepper einstuf. und das mit dem bremsen ist bei mir auch kein prolem mit wasser, da der schlepper nur 19 km/h fährt 8) (könig der landstraßen).
aber radgewichte sind auch interessant, kannste mir noch mehrere infos darüber geben, wäre auf alle fälle interessiert!!

also bis denne

johannes
die berufung von jedem ist es mensch zu sein, aber wer hat schon den ergeitz1
D50.1S
 
Beiträge: 44
Registriert: So Jan 23, 2005 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Jan 26, 2005 21:22

favoritpower hat geschrieben:Also wasser in den reifen ist im gewichtigen sinne von vorteil mehr bodenhaftung aber bei der rübenernte ist das scheisse wenn dich die maus mit 42 tonnen höchstens beläd und auf der wagge gesagt wird du bist zu schwer dreh um und lad ab und komm wieder(ist mir wegen wasser passiert seit da an hab ich 2 sätze reifen) :)


Warum muss der Schlepper mitgewogen werden? Wenn ich Getreide zur Genossenschaft bringe muss auch nur der Anhänger auf der Waage stehn!
Den Schlepper mitwiegen würde ja erst was bringen wenn man beim leerwiegen vom Schlepper absteigt und dann gewogen wird macht in meinem Fall 85kg :lol: Fällt aber bissel auf schätze ich :D :D
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eicher85 » Mi Jan 26, 2005 21:56

@johannes
vertue dich mit den 19km/h nicht, mein 11PS Eicher hat eine Bremstrommel wie manch 5oPS Schlepper.
Ich fuhr mal schön auf einer Strecke mit leichtem Gefälle von ca 5% Trecker Lehrgewicht 1050kg und Pferdeanhänger ca900kg "gebremst" der Trecker hat noch seit 55 die ersten Beläge drauf, und da meinte einer mir die Vorfahrt nehmen zu müssen da konnt ich mich auf die bremse stellen und erwichte ihn langsam am hinteren Radkasten, er hatte ne Beule und ich nen Schrecken.
Ichkann dir mal ein auch Bild von einem D40 zeigen bei dem die Handbremse nicht mehr fitt war und leer 20m alleine im hang gefahren war.
Also ob Wasser oder nicht die Bremsen sollten doch immer auf einem "Griffigem" Stand sein.
Bei Radgewichten braucht man natürlich eine passende Felge mit den entsprechenden Bohrungen, für die Bereifung 11(12,4)-32 wie bei mir wiegt so ein Radgewicht pro seite 75kg
ist natürlich wie Marian sagte nicht einfach passende zu finden.

@ alle
mich würd trotzdem mal interressieren wie ihr das Wasser wieder rausbekommt, hab schon mal gehört mit einem Nassauger?
Stand auch mal in der Profi, finde das Heft aber nicht mehr.

@marian
wie weit biste mit dem Cormick
willste nicht doch lieber nen luftgekühlten us kölsche pruduktion?

Gruß,
Aaron
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mi Jan 26, 2005 22:06

Nabend,


also das wasser holt man aus den reifen mit einer extra pumpe
wieder raus. die holt das da restlos raus.
das macht dann der landmaschinen schlosser.

naja, mit dem cormick muss ich erstmal gucken.
wieso fragst du? hast du noch einen mit FL für mich?
aber ich glaube nicht das du ihn für 50-100€ her gibst oder? :wink:
ich muss das hier erstmal so weit ahben das ich den platz fertig habe und dann die genehmigung das ich ihn kaufen darf, weil eine schlepper
habe ich ja schon. aber da brauche ich mich auch nicht hetzen.
ich bin der einzige interessent und der typ hat gesagt das nur ich den
bekomme oder gar keiner, verstehe mich halt gut mit ihm!



MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 3995
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Jan 26, 2005 22:30

Normal brauch man für das Wasser gar keine Pumpe! Reifen so stellen das das Ventil unten ist und aufgedreht! Aber aufpassen das spritzt viele m weit, also irgendwas drüber stellen!
Wenn nichts mehr rauskommt kann man die Socke ohne Probleme von der Felge kriegen. Herminator kann bestimmt ein Lied von Reifen abziehen singen denke ich mal :wink: Ohne Abziemaschine, nur mit Vorschlaghammer und Brechstange kommt man da gut ins schwitzen.. und immer gut zielen sonst ist das Felgenhorn hin :shock:
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » Mi Jan 26, 2005 22:46

Hallo
ich habe meine Eltern auch überzeugt bekommen meinen zweiten Eicher zu bekommen als ich 16 war, der Eicher stand im Lankreis Erding nähe München, das waren mal schlappe 650km eine Strecke und dann ein 2t schweres Gefährt mit Frontlader Mistgabel und Schaufel, Verdeck!
Da hab ich meine Onkelschaft zusammengetrommelt, von einem einen Pickup der andere hat nen Trailer besorgt und wieder ein anderer ist auch noch mit gefahren, die Opas wurden um spenden gebeten, die Sommerferien wurden durchgearbeitet in der Firma wo ich mittlerweile arbeite, meine Eltern hab ich erpresst und um verständnis Gebeten. Und schon stand mein 35er Eicher zu Haus im schuppen. Der Motor ist jetzt überholt, Bremsen neu gemacht, motor, Getriebe und Hydraulik abgedichtet, Bleche ausgebeult, gespartelt lackiert, ein Ersatzteilträger fürs Verdeck besorgt, ein gebrauchtes Mähwerk gekauft und vieles mehr.
Preis: einige Hundert Arbeitstunden und ca 5000€ ausgaben gesamt.
Den wollt ich als ersatz für den sch... Fendt Farmer 2 meines opas der die Nebenbei Landwirtschaft vor ein paar jahren aufgegeben hat und ihn verkauft hat (wie sämtliche Maschinen mit "wein").
Da es mir nicht genug war meinem Onkel zu helfen hab ich alles übernommen, ich verkaufe jetzt Heu baue Rüben für meine Tiere und Kartoffeln für uns an und vieles mehr. Mein Ponny hat mich leider verlassen aber ich hab noch Ziegen.
So jetzt bin ich genug ausgeschweift, wollt mal was über mich erzählen.

Mit dem wasser absaugen lassen kostet dann doch wieder Geld gell.

Gruß aus der verschneiten Eifel,
Aaron

Wer Eicher kennt, fährt keinen Fendt. Und erst recht keinen Roten Teufel aus Neuss am Rhein :lol:
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Do Jan 27, 2005 13:40

Hallo,


ja, vom reifen umziehen ohne maschine kann ich auch nen
lied singen!!! ich helfe öfter bei nem landmaschinen schlosser in den ferien, gibt ja auch 6€ die std. und wenn ich reifen umziehe 10€ die std.
will halt keiner machen, aber das iss auch verständlich :wink:
wenn man das den ganzen tag gemacht hat, dann iss man am abend zu
nix mehr zu gebrauchen, ich habe mal von morgens 7.30 in der bude, bis
18.00 reifen umgezogen. und dann nen abends billiard spielen gefahren, da wäre ich bald im stehe eingeschlafen! :lol:

das mit dem wasser iss eigentlich kein problem, dass kriegt man bald so schon da raus, aber restlos halt am besten mit der pumpe.
also das raus machen kostet bei unserem landmaschinen kaputtreparierer
50€ dann iss aber auch nischt mehr drin!


@Eicher85

tja, bei mir wäre das auch leichter wenn ich beide eltern überreden müsste, denn mein vater iss völlig dafür das ich schlepper habe
und lässt mich machen und würde auch sofort zu meiner mum
sagen: sei ruhig, dass iss sein geld. und wenn er das in schlepper rein stecken will, dann lass ihn doch!" aber meinen eltern sind ja getrennt und ich wohne bei meiner mutter in unserem haus wo auch der schlepper steht und die iss da noch nicht so begeistert, aber das kriege ich schon hin, der erste schlepper iss auch von weiter weg. so wie deiner :wink:
bei uns warens 550 km eine strecke, den ahbe ich geschenkt bekommen
und auf`m trailer mit meinem dad huckepack nach hause geholt.
mir reicht es auch nicht mehr wirklich nur auf`m hof von kmeinem onkel und "beinahe vater" zu helfen, wenn ich 16 bin und den lappen habe werde ich mir auch noch hier in der ecke nen bischen land pachten und
hauptsächlich heu machen! hier iss nämlich nen großer reiterhof, der zahlt viel für gutes pferdeheu. :) und ich habe beschäftigung und kann noch knete verdiehnen!
naja, genug von mir, schreibt ihr mal wieder was zum thema.
wobei da eigentlich schon das meiste gesagt iss :wink:




Mit freundlichen Grüßen aus der Geschäftsleitung des:

Pradler Maschinen Service
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 3995
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: allgaier81, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanghuhn, Obervogtländer, ratzmoeller, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki