Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Wasser in den Reifen ja oder nein

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wasser in den Reifen ja oder nein

Beitragvon Alex10 » Mi Jan 19, 2005 9:35

Hallo zusammen,

Hab ne frage wir haben en schlepper (308LSA, 82PS) mit frontlader Gr.3,
wenn der nun die 2m Schaufel dran hat und wir fahren Erde, wippt das Gefährt ganz schön, bei Straßenfahrten ist dann der Fahrkomfort entsprechend und die Sicherheit.
Wenn wir nun Wasser in die Reifen machen, bringt das was, was muss man da beachten, und wie funktioniert das (einfach wasserschlauch ans ventil ...),
wäre auch net schlecht zum festfahren da der schlepper dann ja auch mehr Gewicht mit sich bringt.
Also sollen wir nun die Reifen mit Wasser füllen oder doch :-),

Eine Kuh macht muuh, viele Kühe machen müühe.
Alex10
 
Beiträge: 184
Registriert: Mo Nov 15, 2004 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Jan 19, 2005 9:51

Hi Alex,
Reifen mit Wasser befüllen ist eine gängige und oft angewendete Sache zur Erhöhung des Gewichtes/der Zugleistung. Wenn der 308 mal Probleme bei der Bodenbearbeitung macht, probier mal Wasser in den Reifen! Ob es beim FL-Einsatz was bringt? Vielleicht! Ein Hechgewicht geht sicher auch schnell zu montieren. Wasser reduziert die Einfederungsfähigkeit der Reifen, aber die Schwingungen vom FL bleiben natürlich die Gleichen, das geht dann halt zu lasten der Achslager. Federnde Reifen sind also genau dann wertvoll, wenn`s schaukelt. Das Schaukeln unterdrücken kann man wie gesagt durch Gegenballast.
Ansonsten: Reifen so hinfahren, daß das Ventil oben sitzt. Man braucht die Kombiventile (sollte beim Fendt klar gehen). Man schließt einen Wasserschlauch an und füllt die Reifen bis zur Linie Ventil (ich hoffe, Du kannst es dir Vorstellen). 3/4 sind jetzt erreicht und genau richtig. Wenn diese Linien überschritten wird, nimmt der Wiederstand zu/ Schlauch zuckelt und es gibt eine Veränderung im Geräusch - Wasser stop!
MfG
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wasser raus?

Beitragvon henry » Mi Jan 19, 2005 10:43

Liebe Leute,

und wie kriegt Ihr das Wasser je wieder restlos raus, wenn's doch nicht so toll war?
Mit freudlichen Grüßen
vom Henry
Honig - Bienen - Kurse
Benutzeravatar
henry
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr Nov 19, 2004 8:35
Wohnort: Leipzig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Jan 19, 2005 20:19

Das meiste Wasser drückt sich durch die Hanauer Maus wieder raus. Den Rest bekommt man erst Raus wenn man den Reifen und evtl. Schlauch demontiert. Ich kenne allerdings niemanden der das Wasser je wieder abgelassen hätte.
Interessant wirds allerdings wenn man einen Platten fährt. Man kommt zwar bequem nach Hause, aber das anschließende trocknen dauert seine zeit. :?

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mi Jan 19, 2005 21:39

Hallo,



also ich würde sagen:,, JA"!!!
Wir haben in unserem aufgedrehten Deutz (D5206) mit FL
Wasser in den überdimensionalen Reifen! :wink:
Das Wasser ist bei Frontlader arbeiten einfach super, der Schlepper schleudert und rudert nicht mit dem Heck und fährt sich ruhig. Beim Schnell fahren z.B. auf der straße hat er auch kaum abweichungen vom sonstigen damaligen fahrverhalten. Nur wenn er hinten starke Last wie einreihiger Rübenhäcksler und Miststreuer oder einen mit Maissilo beladen einachser angehangen hat, wird er verhältnismäßig "lauffaul" soll heißen, er braucht mehr Zeit und Kraft um das angehangene Gewicht, sowie die Last in den Rädern in Schwung zu bringen, deßhalb würde ich bei einem schlepper der sehr viel für transportarbeiten eingesetzt wird auf wasser in den Reifen verzichten. Wenn du aber auf dem Acker bist ist es herrlich, der Schlepper krallt sich mehr auf den Boden und zieht besser.
Auch beim Bäume fällen / Bäume mit dem Stahlseil ohne Winde ziehen is es besser da der Schlepper besser packt und den Baum bewältigen kann.
Zumindestens habe ich diese Erfahrung mit dem Deutz gemacht.

- Also, lange rede Kurzer Sinn, beim arbeiten mit dem FL Ja!!!
- Ackerbestellung ( Pflügen, Grubbern, Drillen etc. ) Ja!!!
- Beim Bäume ziehen Ja!!!
- Viel auf der Straße ( beim Hänger ziehen zu viel Kraftverlust ) Nein!!!



Hoffe ich konnte helfen,

MFG. M. Pradler :)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mi Jan 19, 2005 21:46

Hallo, ich nochmal



ich wollte nur kurz noch sagen!
Also, wir haben auch eine 2m Schaufel für den Kat. 2 Frontlader, aber bedenke. beim Sandfahren immer aufpassen, durch das gegengewicht hinten, dass von vorne herein da ist. mutet man dem Schlepper schnell zu viel zu. Ich musste mich auch erst dran gewöhnen das ich die Schippe trotzdem nicht voller machen darf, weil eigentlich geht ja noch nen bisschen :roll: . Nur mal so, der der die Schaufel vor uns hatte (gebraucht kauf) hatte auch Wasser in den Rädern und hat die schippe auch richtig schön voll gemacht, weil es ging ja noch mehr :lol: und dann hat er dem Schlepper das Getriebe umgedreht. Tja, also aufpassen!
Und naja, wenn du das nur gelegentlich auf der Starße brauchst, dann gies dir doch ein Beton gewicht. ist vielleicht auch nicht schlecht, wir haben auch eins und benutzen es trotzdem gelegentlich. aber sonst wäre ich für Wasser in den Reifen.


MfG. M. Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Mi Jan 19, 2005 22:28

Hmm.. mit was fürm schlepper habt ihr dass gemacht?? aso dass mit dem Getriebe?
Unser cs fährt öfters mal auf 3 rädern rum weil im lader zu viel drinn is(wenn man es ganz doll übertreibt geht das überdruck ventil vom lader auf^^), auser ein vorderachs lager hat das noch nich gekostet.

PS: wo kommst du genau her? ich komme auch aus Neuenkirchen, mehr richtung Druffel oder mehr richtung Rietberg oder was?
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Do Jan 20, 2005 14:52

Hallo,


das Getriebe haben wir ihm nicht umgedreht,
dass war der von dem wir dann die Schaufel bekommen haben.
Lass mich raten, du heißt Hollenbeck, oder? 8)
Tja, ich komme aus der Vogelsiedlung hier.
Wenn du`s wirklich bist, dann kennen wir uns aus dem Vororchester.
Ich bin der lange Trompetenspieler mit den blonden Harren. :lol:
Naja, ich denke mal das du es bist und unser lohnunternehmer
aus Druffel bist, ne?
Also denn!

MfG. Marian Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Do Jan 20, 2005 17:23

Nee, bin ich nich, den kenne ich aber :wink:
Ich wohne in der Gartenstraße
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Do Jan 20, 2005 19:36

Hallöchen,



ich komme gerade vom Hof meines Onkels, schön Osterfeuer mit dem
"Höllen Deutz" zusammengeschoben :D .

Naja und dabei iss mir noch was eingefallen,
und zwar das man beim befüllen der reifen mit Wasser nicht vergessen
sollte diese auch mit Salz zu bestücken, von wegen Frostschutz und so!
Ich denke das iss selbst redent aber bevor sich einer beschwert man hätte Ihm das nicht gesagt ...... :wink:
Naja, also in den Reifen von unserem D5206 sind 3/4 voll Wasser und in jedem Reifen 5 Zentner Salz.
das macht auf dem Acker ganz schön was aus!


Also bis denne!
MfG.

PS.: naja, da sage ich nur:,, Errare humanum est" :lol:
Aber ich habe mich verlesen, ich dachte du hättest geschrieben
du kommst aus Druffel.... ich Tölpel! naja, wie heißt du denn?
Gartenstraße? Was hast du denn mit Landwirtschaft zu tun?
Eigener Betrieb, oder wie? Ich wohne im Humannsweg...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Do Jan 20, 2005 21:06

Nein "Obertraktorist" :lol:
Ich helfe immer bei nem guten bekannten und manchmal noch bei anderen höfen
Ach ja, ich heiße Rötter (Rötter Fahrzeug Technik)
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Do Jan 20, 2005 21:24

Hallo, achso.


na denn! du "unter traktorist" :wink:
naja, dass sagt mir überhaupt nix, wie alt bist du denn?
achja, und lasst uns nicht vergessen auch ab und zu was zu wasser in den reifen zu schreiben :D
Also wenn ihr noch ergänzungen oder kritik an meinen beiträgen habt, immer nur zu, ich habe da keine probs. mit.



MfG. Pradler *dersichfreutdasmanihnobertraktoristnennt*
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Do Jan 20, 2005 22:15

Ich bin 17
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Sa Jan 22, 2005 20:02

nabend,


keiner mehr da der was zum thema weiß?
fänd`s toll wenn noch einer was schreiben würde weil ich dieses thema selber sehr interessant finde und gerne auch mal die erfahrungen von anderen höhren würde. also, schreibt doch noch nen bisschen.


MfG.
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4227
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Sa Jan 22, 2005 21:04

Kleiner Tip am rande, man gibt als Frostschutz MagnesiumChlorid bei. Nicht daß ihr nachher drei Sack Viehsalz einrührt. :lol:

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki