Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:46

Wasseraufbereitung/ Enteisen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon meyenburg1975 » So Dez 18, 2011 20:21

Druckerhöhung sollte dann aber auch bloß für die Melkstandreinigung eingesetzt werden. Wäre sonst ein unnützer Stromfresser. Wir fangen das (Haupt)Reingungswasser der Melkanlage auf und reinigen damit. Wasser gespart, Güllelager gespart und warme Hände im Winter :mrgreen: . Zumindest beim ausspülen.

Übrigens sicher, das Du einen Plattenkühler verbaust? Habe schon von Zweien gehört, die die Dinger dicht hatten...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon xyxy » So Dez 18, 2011 20:33

meyenburg1975 hat geschrieben:
Übrigens sicher, das Du einen Plattenkühler verbaust? Habe schon von Zweien gehört, die die Dinger dicht hatten...

Wasser- oder Milchseitig

:mrgreen: hab eigentlich immer an den Dingern gezweifelt...
Kompressoren sind eigentlich zügig mit dem Kühlen fertig, aber wehe . die laufen noch wenn die Reinigung der Melkmaschine läuft, das
hatte ich diese Woche, weil ich es etwas eilig hatte. Das ist nicht lustig, wenn die 50A-Sicherungen nacheinander den Abflug machen, so schnell kriegste die Geräte nicht abgeschaltet..... :idea:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon meyenburg1975 » So Dez 18, 2011 20:44

Milchseitig. Strohfitzel kommen scheinbar noch ausreichend mit dem Reinigungswasser der Melkanlage angeschwommen.
Wir haben uns deswegen einen Rohrkühler angeschafft. Der kriegt die Milch auf 17 bis 19 Grad bei einer 2*10 Fischgräte bei eigtl. unzureichendem 3/4 Wasseranschluß. Reicht hier aber, sonst gibts nicht genug für die Wärmerückgewinnung.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon countyboy » So Dez 18, 2011 21:54

Moin. Das mit dem plattenkühler lässt sich einfach lösen durch ein stahlsieb vorfilter. Habe seit mindestens 10 jahre denn platenkühler
eingebaut und bisher keine probleme. Es fliessen dieses milchwirtschaftsjahr gut 3000 tonnen milch durch. Was event. noch ein problem
wird das die milchpumpe durch den höcheren wiederstand die milch nicht wegkriegt. Ich musste auch in eine grossere pumpe investieren
Ich denke das bei dir die stromeinsparung die durch wasserkühlung eintritt, die der wasseraufbereitung kompensiert. Ich meine Remon
hat früher wasseranlagen finanziert, Raten waren ungefähr in gleicher höhe wie die wasserrechnung. mfg Reinhard
countyboy
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Jul 09, 2009 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon Cowboy1979 » Mo Dez 19, 2011 16:52

xyxy hat geschrieben:ch will doch bloss was Gutes tun, Klima retten und so, und eigentlich dabei noch Geld sparen, irgendwie bekomm ichs nicht hin...


Wir machen das schon seit Jahren: Plattenkühler würde ich allerdings nicht nochmal mit der Enteisungsanlage laufen lassen - da kann ja das Eisen drin bleiben, wenn kein Sauerstoff rankommt - passiert auch nichts: D.h. der Plattenkühler darf nicht leerlaufen - was das verstopfen angeht... Ist doch logisch, das der Dreck sich festsetzt: Also entweder einen Stahlfilter verbauen (das lohnt sich mMn nie) oder einfach zum Spülen einen neuen Papierfilter rein... wir hatten das Dingen noch nie verstopft.
Zum Thema Frequenzsteuerung... warum wird da überlegt? Investition ca. 4000€ (ohne neue Melkmaschine - bei unserer alten RPS2000 gings´) 1000€ im Jahr Einsparung - läuft vollständig wartungs- und störungsfrei...

Die beiden Geschichten muss meiner Meinung nach jeder Milchviehhalter installieren (zugegeben - man sollte die Melkmaschine/Kühlung schon nutzen - bei 30 Kühen lohnt sich sowas vermutlich nicht) und jetzt... gehts doch sowieso - wir haben jetzt 43,9 Ct ausbezahlt bekommen... :prost:

Grüße
Wir lassen uns nicht nervös machen, und das geben wir auch nicht zu!
Olaf Thon
Benutzeravatar
Cowboy1979
 
Beiträge: 122
Registriert: Mi Mär 11, 2009 11:51
Wohnort: Wesermarsch - Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon Puma155 » Di Dez 20, 2011 6:21

@xyxy von wo kommst du? Wir haben hier sonst noch Firma klarmann,zusammen mit Ostendorf!
Puma155
 
Beiträge: 770
Registriert: Sa Nov 13, 2010 21:11
Wohnort: Ammerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon xyxy » Mi Dez 21, 2011 9:16

Bekannt, nach den Feiertagen gehts weiter, so lange muss das noch warten :D
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Dez 26, 2011 19:32

Und alles so verbauen, dass man zügig auf Stadtwasser umstellen kann. :klug:
1 Feiertag morgens Brunnenpumpe ausgefallen und abends Druckpumpe für Melkstandreinigung ausgefallen. Hat man morgen wieder was zu tun :evil:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon xyxy » Di Sep 25, 2012 18:26

schubs...

Inzwischen läuft die Wasserversorgung schon eine Zeit lang, es fehlt aber noch der Plattenwärmetauscher für die Milchvorkühlung.
Hat jemand Erfahrungswerte in wieweit der Stromverbrauch sinkt durch Vorschaltung eines Pl-Kühlers? :roll:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon cerebro » Di Sep 25, 2012 19:51

Neulich sprach mein Melktechnik - Heini von einem Drittel Ersparnis.

Du meinst mit dem Plattentauscher schon die übliche Wärmerückgewinnung welche zur Brauchwassererwärumung genutzt wird oder ?

Hab ich schon seit 15 Jahren drin bei mir. Seit 4 Wochen nun den zweiten Plattentauscher.... erster war zu klein fürs neue Aggregat und zudem völlig verkalkt !! (musste eh alle 3 Jahre den Plattentauscher entkalken)
Meiner schafft etwa 50 Grad Temperatur bei nem 300 ltr. Boiler
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon xyxy » Di Sep 25, 2012 20:20

Der Plattenkühler wird in die Druckleitung der Milchförderpumpe eingebaut, um mit Brunnenwasser die Milch vorzukühlen. Das erwärmte Wasser wird in einen Zwischenspeicher geführt und als Tränkewasser genutzt.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon cerebro » Di Sep 25, 2012 20:29

aso aso....na davon hab ich keine ahnung :shock:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon H.B. » Di Sep 25, 2012 21:03

xyxy hat geschrieben:Der Plattenkühler wird in die Druckleitung der Milchförderpumpe eingebaut, um mit Brunnenwasser die Milch vorzukühlen. Das erwärmte Wasser wird in einen Zwischenspeicher geführt und als Tränkewasser genutzt.


Ich selbst habs noch nicht, aber je nach Pumpenleistung (beidseitig), Größe des Plattenkühlers und Temperatur des Kühlwassers halbiert sich die Temperaturdifferenz.

Also wenn du sagen wir mal der Einfachheit halber einen Kubik Wasser um 15 Grad erwärmst, kühlst du die selbe Menge Milch um 15 Grad.
Erwärmst du bei der selben Menge Milch 2 Kubik Wasser um 10 Grad, ist die Milch um 20 Grad kühler.

Wenn du nun herausfinden willst, wie lang dein Kühlaggregat bei welcher Milchtemperatur noch läuft, stopst du ab dieser Temeratur einfach die (Rest)Zeit und vergleichst das mit der normalen Laufzeit - am Besten beim selben Gemelk (am selben Tag) im leeren Tank.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon Dairyfarmer » Di Sep 25, 2012 21:20

xyxy hat geschrieben:schubs...

Inzwischen läuft die Wasserversorgung schon eine Zeit lang, es fehlt aber noch der Plattenwärmetauscher für die Milchvorkühlung.
Hat jemand Erfahrungswerte in wieweit der Stromverbrauch sinkt durch Vorschaltung eines Pl-Kühlers? :roll:


Hast du einen Kälbertränkeautomat an deiner neuen Wasserversorgung angeschlossen?
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasseraufbereitung/ Enteisen

Beitragvon Bonatus » Do Sep 27, 2012 21:48

Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Firma? http://www.fermanox.de/
Die wollen schon im Grundwasser selbst die Aufbereitung durchführen. Laut Anbieter soll das Eisen und Mangan untenbleiben und damit die Pumpe und den Brunnen schonen, man braucht aber 2 Brunnen und 2 Pumpen!?
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki