lese hier schon sehr lange mit und habe mich mal registriert damit ich auch was schreiben kann
Bei mir im Wald hat es leider einige Fichten und auch ein paar Kiefern beim Sturm erwischt. Werden so 80-90 FM Holz gefallen sein
Bin gerade dabei die Bäume zu entasten und an den Weg zu ziehen.
Der einzigste Zufahrtsweg zum Wald besteht aus einem Feldweg der sehr nass ist. Komme momentan eigentlich nur mit einem Traktor in den Wald . Daher ist ein Abtransport mit LKW erst im Hochsommer möglich
Habe jetzt angefangen die Stämme auf 6 m länge zu schneiden und am Waldrand aufzupoltern. Ziehe sie mit einem kleinen Traktor durch den Bestand und polter sie mit dem frontlader. Geht soweit ganz gut.
So jetzt meine eigentliche Frage. Das Holz soll als Brennholz genutzt werden. habe die Stämme auf 6 m länge geschnitten damit sie bei trockenheit mit einem LKW abgefahren werden können. Habe ca. 15 km bis zum Wald und daher lohnt sich der Transport mit einem LKW mit Ladekran. Er wird 2 mal fahren . Mit dem Traktor ( knappe 30 PS ) bin ich ja tagelang unterwegs
Ich habe zwei Stämme unter dem eigentlich Polter liegen damit die Stämme nicht im nassen Waldboden liegen. Passiert dem Holz was wenn es bis zum Spätsommer im Wald liegt ? Oder muss das Holz schnellstens aufgespaltet werden? Möchte keinesfalls haben das das Holz anfängt zu schimmeln oder faulig wird.
Der Durchmesser der 6 m Stämme sind von ca. 10 cm bis 60 cm.
Gruß sturmholz
