Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Weihnachtsbum plantage errichten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon hälle » Fr Jan 08, 2016 16:47

Ich denke dann sind grundsätzlich schon mal die vorraussetzungen gegeben. Wieviel ist eigentlich ein Morgen? (in der schweiz kennen wir das nicht...). Wenn du Freude hast an etwas Arbeit im Freien glaube ich hast du gute vorraussetzungen.

@wupperfuchs: Schafe halten ist vermutlich Aufwänder als ein paar mal im Jahr mim Mäher durch ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon Hellraiser » Fr Jan 08, 2016 16:49

Hallo,

A Schaf macht satt und warm ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon WupperFuchs » Fr Jan 08, 2016 16:52

@hälle
Der kümmert sich gar nicht um die Schafe, ist auch nicht nötig, Die haben einen alten Anhänger als "Aufenthaltsraum" und bekommen im Winter ein paar Heuballen. Ich habe auch mal an Tannenbäume gedacht auf einer Fläche, die ich sonst nicht nutze und da wären Schafe ideal. Zum mähen habe ich keine Zeit (oder Lust :wink: ).
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon otchum » Fr Jan 08, 2016 17:31

hälle hat geschrieben:Ich denke dann sind grundsätzlich schon mal die vorraussetzungen gegeben. Wieviel ist eigentlich ein Morgen? (in der schweiz kennen wir das nicht...). Wenn du Freude hast an etwas Arbeit im Freien glaube ich hast du gute vorraussetzungen.

@wupperfuchs: Schafe halten ist vermutlich Aufwänder als ein paar mal im Jahr mim Mäher durch ;)


Nein, Schafe sind dafür sehr gut geeignet weil sie die Bäumchen nicht anknabbern. Und er hat ja 3 Parzellen....da sind Schafe doch ideal, schon weil er schreibt er hat keine Maschinen....und Schafe machen doch auch Freude. ( Ich würd jedenfalls gerne n paar halten wenn ich könnte. )

Und ein Morgen ist das was man an einem Morgen ( Vormittag ) pflügen kann. So circa 2500 m2.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon Ölleck » Fr Jan 08, 2016 17:56

Kurze nachfrage : Es ist ja immoment als Ackerfläche in Benutzung d.h. kein Gras vorhanden ?
Desweiteren schreibst du ja das es 3 Flächen sind, wobei 2 Morgen ( 0,5 Hektar) kein Geld bringen.Sind diese zusammenhängend?
Falls ja vllt erstmal diese Fläche mit Bäumen bepflanzen so ca. 1000m² oder 0,5 Morgen jedes Jahr um die Summe noch gering zu halten und die Kundenresonanz abzuwarten. Die Arbeit hält sich dann wirklich in Grenzen.
Erfahrungsgemäß kann man nach 4-5 Jahren langsam mit dem Verkaufen anfangen, da es auch viele gibt die nen Bäumchen mit 1m Höhe wollen.

grüße
Ölleck
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 04, 2012 20:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon John dein Deere » Fr Jan 08, 2016 17:59

Ich würde dir raten, für den Zaun Z-Profile zu verwenden, sofern du nicht sehr günstig an Eichenpfosten kommst. Denn mit den Metallpfosten hält der Zaun wesentlich länger wie mit den Holzpfählen, und außerdem lässt er sich leichter auf bzw. (gegebenfalls) wieder abbauen. Ich will in den nächsten Wochen auch einen Christbaumkultur anlegen und werde ebenfalls Z-Profile verwenden, Preis pro Stück 4,9 €.
Den Zaun habe ich mir übrigens kostenlos von unserem Förster geholt, den haben sie im Wald abgebaut und den hätte sonst der Schrotti geholt.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon WupperFuchs » Fr Jan 08, 2016 18:05

@John dein Deere,
ich habe noch keine Z-Profile benutzt aber sind Eichen oder Robinienpfosten nicht stabiler? Die wackeln nicht und lassen sich auch nicht umdrücken. Kosten liegen ja auch bei 5 Euro/Stk..
Aber wie gesagt, ich kenne nur Holz, sieht im Wald ja besser aus aber auf einem Feld würde ich einfach das stabilere nehmen.
Eiche oder Robinie dürfte so 25-30 Jahre halten, soweit ich weis.
Aber kann ja jeder machen wie er will :D
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon John dein Deere » Fr Jan 08, 2016 18:17

Ich habe bis jetzt die Z-Profile auch noch nicht verwendet, aber ich denke, wenn der Zaun ordentlich gespannt ist, sollte da nicht mehr viel wackeln. Für mich ist einfach die Haltbarkeit entscheidend, v.a. bei Christbaumkulturen soll der Zaun ja dauerhaft sein.

WupperFuchs hat geschrieben:Eiche oder Robinie dürfte so 25-30 Jahre halten, soweit ich weis.


Da brauchst du aber schon stärkere Holzpfosten, ich hatte so ca. 10-15 Jahre bei Eiche im Kopf?
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon WupperFuchs » Fr Jan 08, 2016 18:21

Also ich habe Eiche ersetzt vor ein paar Wochen, die war gut 20-25 Jahre drin und hier in der Gegend ist es ja auch recht feucht.
Robinie setzen wir seit ein paar Jahren, da mus sich mich auf Erfahrung anderer verlassen. Vor 30 Jahren habe ich noch keine Zäune gebaut. Wie gesagt, Z-Profile habe ich nicht selbst gesetzt, halte einfach Holz für stabiler.
Die Pfosten sind grob gerissen bei uns, dürften so 15cm dm haben.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon buntspecht » Fr Jan 08, 2016 20:07

Hallo John dein Deere,

Eiche hat bei mir als Rundpfosten mit d>20, auch gespalten, inkl. Splint zwischen einige wenige 10, viele 15 bis 20 und einige wenige immer noch (25 Jahre), jedoch "abbauwürdig", gehalten.

Robinie hält rund die Hälfte länger, sprich zwischen 10 (Ausreißer hat's immer) und mindestens 20 Jahre, gehen auch 40 Jahre.

Holz hält grundsätzlich je nach Standort doppelt oder eben halb so lange wie "vorgesehen".

Und jetzt Wupperfuchs, muss ich Dir widersprechen. Wenn Du Z-Profile verwendest, haltbarer sind sie allemal, dann evtl. an den Einfahrten auf verstrebte Holzpfosten (20er) ausweichen, hält irgendwie das Öffnen einfach länger aus, dafür sind die Pfosten eher wegen Morschung auszutauschen :wink: Ansonsten ist für mich bei einer Christbaumplantage Z-Profil das Mittel zum Zweck, einfach einzuarbeiten, mit den entsprechenden Profilen und Befestigungsschellen gut auszusteifen, einfach dank der Laschen "Nagellos" mit dem Zaun zu behängen, problemlos wiederverwendbar ... un allerawaal immänuch schdeif gnuuch :lol:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon WupperFuchs » Fr Jan 08, 2016 20:12

@buntespecht
ich hab ja geschrieben, ich habe nie welche eingebaut, war eher ein Gefühl weil die ja schon recht dünn sind im Verhältnis zu Holzpfosten.
Aber Ok, dann ist es ja fast egal, was man nimmt. Wenn man den Zaun öfter umsetzen will, klar, sind die Profile besser, stimme ich dir zu. :D
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon Fuchse » Fr Jan 08, 2016 20:25

Wupper
Warum schreibst dann IMMMER von den Sachen von denen du
keine Ehrfahrung hast ????
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon scheining » Fr Jan 08, 2016 20:48

Hallo!

Wir haben in der Familie insgesamt drei Plantagen von zusammen rund 3 ha. Ich gebe mal Stichpunktartig meinen Senf dazu ohne Reihenfolge der Wertigkeit...


- in der Weihnachtsbaumzeitschrift stehen gute Tipps drin zu diversen Themen
- Forstzaun mit 1,5m Höhe (ist ja nicht nur Wildschutz sondern auch Langfingerschutz!)
- Schafe sind eine gute Idee, jedoch gehen da nur Shropshire Schafe :!: andere machen den Bäumen den Gar aus
- lass zum Zaun einen Abstand von 2,5 m als Wirtschaftsweg außen herum und plane auch einen innerhalb der jew. Anlage ein
- sinnvoller Pflanzabstand damit vernünftig gemäht werden kann im Fall der Fälle
- plane Parkmöglichkeiten zum vor Ort Verkauf ein (auf selber umschneiden fahren jung und alt voll ab wenn sie dann im Weihnachtsbaumwald sind :) )
- lege dir am besten einen sog. Allesmäher zu weil du evtl. die ersten Jahre u.U. mit Disteln zu kämpfen haben wirst die von den Schafen nicht gefressen werden
- Plane eine ausreichende Winterversorgung an Futter und eine entsprechende Unterbringung für die Schafe ein
- bepflanze die Fläche nicht auf einmal voll, sondern in Blöcken im Abstand von 2 Jahren sonst werden sehr viele nach ca. 6 bis 8 Jahren schnittreif die du u.U. nicht auf einmal verkaufen kannst und diese sich dann überwachsen und dann nur Platzräuber und Brennholz werden und in den folgenden Jahren hast du kaum Bäume zum Verkauf (Bsp.: 2016 500Stk., 2018 500 Stk., 2020 500Stk., ... Usw.) damit wird deine Anfangsinvestition auch etwas gestreckt
- welche Baumarten möchtest du vermarkten? Am besten nicht nur auf eine Art setzen sonder 2 bis 3 verschiedene

Der Beitrag soll bitte nicht als besserwisserisch oder belehrend verstanden werden, sondern nur meine Eindrücke rückblickend nach nun 25 Jahren Bewirtschaftung von Weihnachtsbäumen wiedergeben!!!

Viele Grüße und gutes Gelingen :prost:
Scheining
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon RenéR » Fr Jan 08, 2016 20:58

Vielen dank für die vielen schnellen Antworten

Also ich werde definitiv keine Schafe halten... Das ist mir dann vielleicht (zumindest von anfang an) etwas viel. Alledings kann ich ja mal einen Schafbauern bei mir in der Gegend fragen, ob er vielleicht interesse daran hat die Schafe bei mir auf die "Weide" zu stellen.

@Ölleck:
Es ist momentan kein Gras drauf.
Ja die zwei morgen, die kein Geld bringen, sind zusammenhängend.
Ja die Idee ersteinmal mit nur dem einen Stück anzufangen und dann die Resonanz abzuwarten ist echt nicht verkehrt... Erweitern kann ich dann ja immer noch...

@Scheining:
Wieso ist es besser alle 2 Jahre Bäume zu pflanzen anstatt jedes Jahr? Ich dachte 1/7 der fläche jedes Jahr neu bepflanzen, da die Bäume etwa 7 Jahre brauchen.

Ganz allgemein:
Ich hatte an Nordmanntannen und vieleicht noch an ein paar Blautannen gedacht... Bin aber natürlich offen für alle Vorschläge.
Macht es Sinn möglichst alte Setzlinge zu nehmen? Also so etwa 5 Jahre alte oder ist das egal?
RenéR
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jan 08, 2016 10:24
Wohnort: Bad Oeynhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weihnachtsbum plantage errichten

Beitragvon scheining » Fr Jan 08, 2016 21:10

Alle 2 Jahre ist persönliche Erfahrung was woanders auch wieder ganz anders sein kann... Nur wirst du immer schnellerwachsende Pflanzen haben und demzufolge auch Nachzügler, daher passt das dann mit den zwei Jahren.
Wenn du zum Schafhalter gehst dann frag konkret nach der Rasse, nur die Shropshire lassen die Bäume in Ruhe.
Nimm kleinere Pflanzen. Einmal aus Kostengründen und zum anderen wachsen die meist etwas besser an weil die Transpirationsfläche einfach kleiner ist ( wir hatten mal fast nen Totalausfall in einem Jahr wo es sehr trocken war).
Sä gras an damit das Unkraut unterdrückt wird. Sonst bekommst du es kaum in den Griff. Am besten nimmst du da den Rasentyp von Rohrschwingelgras, das wächst relativ langsam und macht einen dichten belastbaren Teppich. Bei anderen Grasarten wirst du mit mähen nicht nachkommen.
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki