Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Weintraubenpreise 2012

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Okt 18, 2012 13:53

Hallo Winzer Kollegen,

weiß schon jemand wie die Preise 2012 sein werden?
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon µelektron » Fr Okt 19, 2012 19:39

Preise von was und wo?
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Sa Okt 20, 2012 7:33

Genossenschaftspreise

Bei uns reden Sie von Grünen Veltlinern um die 1 Euro, Kabinettstufe.
Riesling werden sicher deutlich über 1 Euro sein.

Zweigelt denke ich so auch 60 Cent p. Kilo.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon burgunder » Sa Okt 20, 2012 10:17

Wird bei uns erst nächstes Jahr entschieden, zum 30.06.2013 gibts die erste von 5 Raten. Aber wenn man von ca 8000 € pro ha bei 12000 kg in Burgunder liegts bei ca 75 ct für Burgunder und ca 50 ct bei MT wenn 16000 kg bringst pro ha.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » So Okt 21, 2012 13:02

Bei uns darfst du max. 9000 Kg aufs Hektar bekommen. Genossenschaften schraubten auch diese Menge schon mal
hinunter bei uns. In den letzten 5 Jahren wären sie froh gewesen über jedes Kilogramm.

Jedoch auf die 9000 Kg denke ich kommt als Traubenlieferant keiner mehr hin der Qualität liefern will.

Bin heuer umgerechnet nicht mal auf 5000 Kg auf mein Hektar gekommen, jedoch auch Lagenbedingt,
da wir nur Terrasenweingärten haben und fast mehr Fläche bei Böschungen als Landwirtschaftliche Nutzfläche.

Hat am Anfang vielversprechend ausgesehen, jedoch hatten die Trauben kein Gewicht, dafür durchwegs hohe Graduationen.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Wormi » So Okt 21, 2012 13:49

Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:Graduationen.


Muahahahaaa!!! :lol:
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Rebenhopser » So Okt 21, 2012 13:56

Wormi hat geschrieben:
Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:Graduationen.

Muahahahaaa!!! :lol:

So falsch ist das doch gar nicht!
Aber was der (Wein-)Bauer (Wormi) nicht kennt, frisst er nicht...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon burgunder » Mo Okt 22, 2012 6:46

Und warum pflanzt Ihr nicht enger, dann kommt ihr auch auf höhere Erträge
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mo Okt 22, 2012 7:26

Rebenhopser hat geschrieben:
Wormi hat geschrieben:
Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:Graduationen.

Muahahahaaa!!! :lol:

So falsch ist das doch gar nicht!
Aber was der (Wein-)Bauer (Wormi) nicht kennt, frisst er nicht...


Was ist da so lustig du komischer WURM :?
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon Irgendenner » Mo Okt 22, 2012 12:52

burgunder hat geschrieben:Und warum pflanzt Ihr nicht enger, dann kommt ihr auch auf höhere Erträge


dann wird sein traktor nicht mehr durchpassen ...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon weinviertler » Mo Okt 22, 2012 15:00

Hallo - das mit dem enger pflanzen ist in Österreich nicht so einfach, denn in den meisten Gegenden ist es sehr trocken und es kann nicht bewässert werden deshalb braucht jeder Stock eine gewisse Fläche. In Kalifornien wo sie früher nicht bewässern konnten gab es Standräume von bis zu 6m X 6m pro Stock damit dieser genug Wasser bekommt - die haben da im Quadrat ausgesetzt je nach Bodengüte und zu erwartenten Niederschlägen.
weinviertler
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Jan 22, 2008 22:30
Wohnort: Österreich Weinviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon burgunder » Mo Okt 22, 2012 15:43

Wenns sehr trocken ist geht man dann nicht enger im Stockabstand und in der Gassenbreite und vermindert mit der Beschattung auch die Verdunstung des Bodens s. Elsaß oder z.B. Abdecken mit Stroh wies hier oft gemacht wird. Wie hoch sind denn Eure Niederschläge?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon weinviertler » Mi Okt 24, 2012 21:19

Also in schlechten Jahren 300mm wenn es gut geht 500mm darüber ganz selten - Strohdecken haben wir auch schon gemacht. Je mehr Rebstöcke du hast um so mehr Wasser ziehen die aus dem Boden also ist nur eine bestimmte Anzahl an Stöcken möglich vor allem dann wen du eine hohe Laubwand und Qualität möchtest.
weinviertler
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Jan 22, 2008 22:30
Wohnort: Österreich Weinviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon hh85 » Do Okt 25, 2012 9:54

weinviertler hat geschrieben:Also in schlechten Jahren 300mm wenn es gut geht 500mm darüber ganz selten - Strohdecken haben wir auch schon gemacht. Je mehr Rebstöcke du hast um so mehr Wasser ziehen die aus dem Boden also ist nur eine bestimmte Anzahl an Stöcken möglich vor allem dann wen du eine hohe Laubwand und Qualität möchtest.

Die Theorie ist doch eine andere: Je mehr Stöcke stehen, desto mehr Konkurrenz machen sich die Wurzelnder Rebstöcke gegenseitig. Also müssen die Wurzeln der Rebe weiter nach unten um Wasser zu ziehen. In tiefen Bodenschichten sind die Wasservorräte normalerweise höher.
Außerdem ist die Belastung pro Stock niedriger. Der Stock muss also weniger Trauben versorgen, braucht dem entsprechend auch weniger Wasser. Auf die Fläche natürlich der gleiche Wasserbedarf...
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weintraubenpreise 2012

Beitragvon µelektron » Do Okt 25, 2012 19:46

Die Theorie mit der tieferen Durchwurzelung geht aber nur auf, wenn da nach unten auch entsprechend Erdreich da ist und die Wurzeln nicht auf Granit beißen.
Wie dick ist denn die Auflage in den Terrassenweinbergen bis da Stein kommt? Die Frage stelle ich mir echt, hab da keine Erfahrungswerte.

Die Niederschlagsmenge absolut sagt eigentlich garnix aus ... wenn die 500mm in 5 Platschern a 100 kommen (ja, ist übertrieben) bleiben für die Pflanzen nur n paar Prozent verfügbar, weil ein ordentlicher Teil oberirdisch in den nächsten Bach rauscht. 300mm in 60 mal 5mm über 12 Stunden sind da effektiver.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki