Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:12

Welche Feilmethode ist besser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Mi Jul 23, 2008 7:31

Also ich kenn das genau umgekehrt, was ja bei logischer Betrachtung auch mehr Sinn macht. Die Zähne sind nach hinten abgeschrägt und bei einem halb abgefeilten Zahn soll man eine kleinere Feile nehmen, um das Anfeilen des Kettenglieds und damit die Gefahr einer reissenden Kette zu verhindern.


Hallo,
so kenne ich es auch. Ich nutze Set 2 in verbindung mit Set 3.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rednose » Mi Jul 23, 2008 7:45

Hallo,
ich kann Dir nur das Feilset von Stihl empfehlen, da hast Du alles zusammen, was Du zum Schärfen der Ketten brauchst, incl. der Lehre zum Korrigieren der Tiefenbegrenzer.
Das Schärfgerät von Stihl hatte ich auch mal, taugt absolut nichts, habe es jetzt verschenkt.
Ansonsten feile ich die Ketten nach einiger Zeit des Gebrauchs auch mit einer Feile eine Nummer kleiner, gibt eine super Schärfe.
Gruß
Bernhard
rednose
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Jun 13, 2007 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzhauer » Mi Jul 23, 2008 7:53

Moin
Für Dich als Anfänger ist das Schärfset von Stihl am besten geeignet.
Firma KOX hat solch ein Set auch im Katalog.
Sehr gut ist auch der Chain Sharp von Firma Grube. Mit diesem Gerät werden zwei Arbeitsgänge gleichzeitig durchgeführt.Einmal das schärfen und gleichzeitig wird der Tiefenbegrenzer auf die richtige Höhe gefeielt.
Gruß
Halt dich wuchtig
Holzhauer
 
Beiträge: 80
Registriert: So Mai 11, 2008 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Mi Jul 23, 2008 7:56

wiso hat geschrieben:Servus,

Waldbesitzer hat geschrieben:Ja es stimmt wenn die Kette oft gefeilt wurde sollte man die Feile eine Nummer größer nehmen. Mann merkt es wenn die Feile zu klein ist.


Also ich kenn das genau umgekehrt, was ja bei logischer Betrachtung auch mehr Sinn macht. Die Zähne sind nach hinten abgeschrägt und bei einem halb abgefeilten Zahn soll man eine kleinere Feile nehmen, um das Anfeilen des Kettenglieds und damit die Gefahr einer reissenden Kette zu verhindern.


Gruß wiso

ich würds auch so sagen wie "wiso"!! das andere macht ja keine logik! sonst hast du am ende nur no so einen "halbmond" und gar keine richtige schneide mehr...!
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Mi Jul 23, 2008 8:06

Also auf unserem W2 Lehrgang hat man uns es so gesagt .Bei zb : 3/8
Erst die Feile 5,2mm Später die Feile 5,5 mm. Bin noch bei 5,2 mm habe schon oft gefeilt warte drauf das ich merke 5,5 mm nehmen zu müssen.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Jul 23, 2008 8:12

Sers Waldbesitzer,

es ist eben genau umgekehrt. 3/8 feilst erst mit 5,5 und dann, wenn du merkst, dass du die Kettenglieder ankratzt, nimmst die 5,2. Klingt doch logisch, oder?

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Mi Jul 23, 2008 8:15

Klingt schon Logisch entweder falsch gesagt oder falsch verstanden. Werde es mal ausprobieren.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Huski 235R » Mi Jul 23, 2008 12:42

Hallo,

danke für eure vielen Antworten.Ok dann werde ich mir noch ne Feile in na Nummer kleiner besorgen.Werde mir so wie es aussieht entweder das Set von Stihl oder von Kox holen und mir noch ein Schärfgitter kaufen.
Waldbesitzer könntest du vielleicht mal ein Foto von deiner Apparatur einstellen?
Benutzeravatar
Huski 235R
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi Jul 02, 2008 23:14
Wohnort: Schmelz(Saarland)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Mi Jul 23, 2008 13:29

Hallo werde in kürze ein Bild von der Vorrichtung einstellen.
Das ist eine Konstrucktion aus VA Blechen. Die Kette laüft zwischen zwei Blechen wie in der Schiene. Mit zwei Stellschrauben fixiert man die Kette.Dann kann man zwei zähne feilen und dann schnell weiter schieben und wieder zwei. Gibt es aber auch gößer so das du vier Zähne bearbeiten kannst. Ein bekannter stellt die dinger her. Feilen tut man mit der normalen Feile.

Warum holst du dir nicht die MS 441 anstatt 440
Habe 441 mit 50 cm super Maschine.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kette schärfen

Beitragvon Oskar- » Mi Jul 23, 2008 14:39

Hallo Waldbesitzer und andere,

ich benutze für solche Fälle ein ausgemustertes Kettenschwert, spanne es in den Schraubstock ein und hänge unten ein ca 5kg schweres Gewicht dran um die Kettenspannung zu erreichen.

Schönen Gruß von Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Jul 23, 2008 15:17

Hey Oskar,

Danke für den Tip mit dem Gewicht. Ich hab die ganze Zeit schon was ähnliches vor, wollt das aber mit ner Feder spannen. Deine Lösung ist aber die einfachere :)

Ich feil übrigens mit dem Chainsharp von Pferd und bin zufrieden damit :-)


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Huski 235R » Mi Jul 23, 2008 17:25

Ok Waldbesitzer,

mit der Maschine bin ich mir noch nicht so sicher welches Modell ich mir genau nehme,war halt grad nur eine Modellangabe in welche Richtung das ganze gehen soll,da meine 100 Sachs-Dolmar für Buchen etc. von 40 cm d und mehr zu klein ist und unsere alte Mc Culloch nicht mehr da ist.Nur die Maschine sollte halt nicht unter 4,5 Ps liegen,damit mein noch ein paar Reserven hat und weil mein Onkel noch ein paar dicke Brocken im Wald hat :D
Benutzeravatar
Huski 235R
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi Jul 02, 2008 23:14
Wohnort: Schmelz(Saarland)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Mi Jul 23, 2008 18:05

Je nach dem was du für Bäume hast würde auch die MS 361 ausreichen mit 40 cm Schiene. Vorteil ist das Gewicht gegeüber der Stärkeren aber dafür auch schweren 440 der 441. Bei der 441 solltest du besser noch eine zweite leichte als Entastungssäge haben. Preislich liegt die 441 glaub ich Katalogpreis bei fast 1200 Euro . Kannst aber noch mindestens 10 % beim Händler runter handeln. Die 361 liegt da schon drunter im Preis.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Huski 235R » Do Jul 24, 2008 9:35

Das mich die Geschichte mit der neuen Säge an oder über die 1000 € kostet ist mir schon bewusst,aber das Holz wo ich meistens mit oder bei meinem Onkel machen ist kaum unter 40 cm d,also auf die Säge sollte schon ein 50 Schwert.Zum Entasten habe ich ja noch meine Sachs-Dolmar 100.Mit 30 iger Schwert,1,7 Ps und knapp 4 Kg ist die sehr praktisch zum entasten.Mein Onkel hat zwar noch ne 066 aber die benutzt der meistens selber zum fällen und zum kleinschneiden.Die beiden anderen sind etwas kleiner.Ms 360 oder so in der Richtung
Benutzeravatar
Huski 235R
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi Jul 02, 2008 23:14
Wohnort: Schmelz(Saarland)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Huski 235R » Do Jul 24, 2008 9:41

Hier mal noch ein paar Bilder von meiner Säge,die zur Zeit noch auf Gesellschaft wartet :D .
Dateianhänge
PICT0016_640x480.JPG
PICT0016_640x480.JPG (71.49 KiB) 1522-mal betrachtet
PICT0018_640x480.JPG
PICT0018_640x480.JPG (86.34 KiB) 1522-mal betrachtet
Benutzeravatar
Huski 235R
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi Jul 02, 2008 23:14
Wohnort: Schmelz(Saarland)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarflächendesigner, Bing [Bot], cbrler, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki