Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 21:16

Welche Gebäudeversicherung

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon Michel1973 » Mi Apr 12, 2017 21:09

Hallo,bei welcher Versicherung habt Ihr Eure landw.Gebäude und z.B.Haftpflicht,Rechtsschutz,etc versichert? ...und wie zufrieden seit Ihr mit dem Service und dem Preis der Versicherung?
Michel1973
 
Beiträge: 113
Registriert: Di Feb 26, 2008 14:12
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon T5060 » Do Apr 13, 2017 0:07

Michel1973 hat geschrieben:Hallo,bei welcher Versicherung habt Ihr Eure landw.Gebäude und z.B.Haftpflicht,Rechtsschutz,etc versichert? ...und wie zufrieden seit Ihr mit dem Service und dem Preis der Versicherung?


Musste suchen, vergleichen und Ahnung haben. Ob du richtig versichert bist merkst erst im Schadensfall. Ein vertreter der keine Ahnung von Landwirtschaft und Schadensregulierung hat, wird dich nie richtig versichern können. Wobei Fehler bei der Vertragsberatung im Schadensfall auch recht hilfreich sein können.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34671
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon Welfenprinz » Do Apr 13, 2017 16:50

Bei mir wechselt das halt so zwischen VGH und LVM. Mal der,mal der.
Wobei ich für Versicherungen eh nicht viel über habe.
Sturm hat mein Vater schon Ende der 70er gekündigt.
Ich hab 1995 mit Hagel aufgehört.
Rechtsschutz wurde mir mal beim Bund angedreht. Hatte ich 5 Jahre. Überflüssigste Versicherung überhaupt.
Ausser Kfz hab ich nur Brand und Haftpflicht
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon 210ponys » Do Apr 13, 2017 19:34

Rechtschutz überflüssig? Also ich brauch meinen Regelmäßig wenn es nur ne Telefonische Anwaltsberatung ist.
210ponys
 
Beiträge: 7410
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon marius » Do Apr 13, 2017 20:23

Michel1973 hat geschrieben:Hallo,bei welcher Versicherung habt Ihr Eure landw.Gebäude und z.B.Haftpflicht,Rechtsschutz,etc versichert? ...und wie zufrieden seit Ihr mit dem Service und dem Preis der Versicherung?


Ich bin keine Paradebeispiel weil ich auf einem üppigen Klumpen " Wertsachen " sitze. :mrgreen:
Aber für den Ottonormalbürger gehts schon mit der Berufsunfähigleitsversicheurng los. Eigentlich ein muss, aber nur maximal 10 % taugen was. Vorsicht bei abstrakter Verweisung !
Zusätzliche private Rente ( oder andere sichere Vorsorge ) ist ebenfalls ein muss. ( Oder andere Alterntiven )

Beim Betrieb kommts drauf an wie risikofreudig du bist.
Beim geringsten Problem sind heute Anwälte und Gerichte fällig. Ohne Rechtschutz bezahlt man alles selber. Auch wegen der zunehmenden Sensibilisierung was Tierwohl und Umwelt(verschmutzung) angeht ist man als Landwirt extrem gefährdet was Anzeigen und Strafverfolgung angeht.

Kenne einen der hat gar seine Brandversicherung als Überflüssig erklärt weil er die Gebäude eh nicht mehr aufbaut und somit gekündigt. Dann hats tatsächlich gebrannt. Nun liegt der Müllhaufen nach Jahren immer noch da weil er nicht genug Geld hat um den Brandschutt ( teurer Sondermüll ) auf seine eigene Kosten zu entsorgen.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon T5060 » Do Apr 13, 2017 20:33

marius hat geschrieben:
Kenne einen der hat gar seine Brandversicherung als Überflüssig erklärt weil er die Gebäude eh nicht mehr aufbaut und somit gekündigt. Dann hats tatsächlich gebrannt. Nun liegt der Müllhaufen nach Jahren immer noch da weil er nicht genug Geld hat um den Brandschutt ( teurer Sondermüll ) auf seine eigene Kosten zu entsorgen.


Ja wenn ich alles mit dem Radlader zusammenschiebe. In den seltensten Fällen kommt man zu einer Mischfraktion. Bagger haben Sortiergreifer, etwas Handarbeit geht auch, einschl. absammeln von Asbestbröckchen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34671
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon marius » Do Apr 13, 2017 20:39

T5060 hat geschrieben:
marius hat geschrieben:
Kenne einen der hat gar seine Brandversicherung als Überflüssig erklärt weil er die Gebäude eh nicht mehr aufbaut und somit gekündigt. Dann hats tatsächlich gebrannt. Nun liegt der Müllhaufen nach Jahren immer noch da weil er nicht genug Geld hat um den Brandschutt ( teurer Sondermüll ) auf seine eigene Kosten zu entsorgen.


Ja wenn ich alles mit dem Radlader zusammenschiebe. In den seltensten Fällen kommt man zu einer Mischfraktion. Bagger haben Sortiergreifer, etwas Handarbeit geht auch, einschl. absammeln von Asbestbröckchen.


Brandabfälle sind als Sondermüll eingestuft und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Das kostet richtig Schotter.
Gibt natürlich auch Wege das illegal und günstiger zu entsorgen.
Aber das bekommen jede Menge Anwohner und Bürger mit die das sicher unterbinden werden. Ein Anruf genügt und schon stehen die Behörden auf der Matte und verlangen einen Entsorgungsnachweis. :mrgreen:

Um beim Thema zu bleiben : In de Falle wäre es dann gut wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast... :lol:
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon T5060 » Do Apr 13, 2017 20:57

Ach quatsch, alles geregelt und man muss es können und wissen wie man das ordentlich macht.

In Hessen ( und in den meisten BL ) ist das so geregelt :

https://rp-kassel.hessen.de/umwelt-natu ... %C3%A4llen

Wenn der Brandschutt nass ist (Löschwasser) ist das Asbeststaubproblem auch geregelt, also geht auch Absammeln im Schutzkleidung.

Kritisch wird es aber, wenn große Mengen PVC zu kalt verbrannt sind, wegen Dioxin
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34671
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon marius » Fr Apr 14, 2017 22:50

Für Brandabfälle bezahlt man bei der Entsorgung absolute Höchstpreise. Doppelt so teuer wie Asbestabfälle.

Hier mal ein Auszug der Gebühren : Die höchsten Gebühren bezahlt man für Brandabfälle und für lackierte, imprägnierte, behandelte Holzabfälle A IV mit je 350 Euro / Tonne angelieferte Ware, zuzüglich Transportkosten natürlich.

Asbesthaltige Materialien
Anlieferung und Übernahme nur verpackt
in zugelassenen Packmitteln ( Plattensäcke
oder Big Bags ) !!
Ausbau und Entsorgung durch
Fachfirmen
Asbeststäube
oder
schwachgebundene
Asbestabfälle müssen verfestigt werden (z.B.
mit hydraulischen Bindemitteln wie Zement)
DEP (Gebühr: 0,16 €/kg)

Künstliche
Mineralfasern
(KMF)
(Glas-, Steinwolle)
KMF
sind verpackt anzuliefern !
Restmüll
Müllumladestationen, Gebühr 0,30 €/kg)

Gipskartonplatten
DEP (Gebühr 0,10 €/kg)

Brandabfälle
DEP (Gebühr 0,35 €/kg)


Grüngut
( aus Rodungsarbeiten )
Baum- , Strauch- und Rasenschnitt
DEP, MUS ( Gebühr: 0,13 €/kg ) oder
Entsorgungsfachbetriebe

Fensterglas aus Fenstern und Türen herausgeschnitten,
ohne Anhaftungen von Kitt, ohne sonstige
Verschmutzungen
DEP, MUS ( Gebühr: 0,12 €/kg ) oder
Entsorgungsfachbetriebe

Altholz
Behandelte, lackierte Hölzer, Bauholz,
Fußbodendielen, Parkett, Fenster- und
Türrahmen, Türen, Fensterläden, Zaunholz,
tauch- bzw. kesseldruckimprägnierte Hölzer
DEP, MUS
( gebührenpflichtig ; A I bis A III
zu 0,13 € / kg ; A IV zu 0,35 € / kg )
oder Entsorgungsfachbetriebe


Durch den übertriebenen Umweltschutz und das teilweise mitregieren der Grünen wird das Entsorgen solcher Problemabfälle ( Brandabfall ) immer problematischer und teurer.
Eine Brandversicherung die diese Kosten abdeckt ist also fast schon Pflicht, auch für leerstehende Wirtschatsgebäude.
Eventuell von Neuwert auf Zeitwert umstellen.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon T5060 » Fr Apr 14, 2017 23:29

Kritisch sind zwei Bereiche im landw. Sektor :
a) Vermischungen mit Asbestplatten - hier kann händisch sortiert werden ( lustig wenn die Feuerwehr den Heustock auseinandergezogen hat )
b) große Mengen verbrannter Kunststoff wegen Dioxin, vorrangig PVC und PU mit Flammschutzmitteln. Hier kann das gesamte Brandmaterial kontaminiert sein = Brandabfall rd. 200 - 400 € / to

Bei einer abgebrannten Stahlhalle mit einfachem Trapezblech hingegen hat man noch einen Verwertungserlös :mrgreen:

Aufräumen von Stroh, Heu, Getreide, Inventar geht zu Lasten der Inventarversicherung.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34671
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon heico » Sa Apr 15, 2017 11:06

Ich lerne nach vielen Jahrzehnten VGH jetzt wie ein Wasserschaden im Haus abgewickelt wird. Bisher Glück gehabt und läuft alles hervorragend ab. Größenordnung 50 bis 80 T€. Es wird alles neuwertig ersetzt, nur was geändert wird gegenüber vorher muss ich selber bezahlen.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Apr 15, 2017 11:30

Ein ehemaliger Versicherungsdealer von mir sagte mal, er hätte sonst keinen Kunden, der so schlecht versichert ist. Worauf ich nur kurz geantwortet habe, aber trotzdem glücklich.

Eine Vericherung ist letztlich nur eine Risikoabtretung gegen Gebühr. Und eine Versicherung, die zu oft beansprucht wird, zB Rechtsschutz oder Hausrat wird von der Versicherung gekündigt. Schließlich wollen die Geld verdienen.

Muss jeder selber überlegen, welche Risiken er selber im Schadensfall stemmen kann. Feuer und Betriebshaftpflicht muss man haben. Inhaltsversicherung bei entsprechenden Werten an Anlagen oder Tieren zB auch. Sturm und Überschwemmung kann man je nach Region drüber nachdenken. Rest ist für mich überflüssig.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12831
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon Welfenprinz » Sa Apr 15, 2017 14:22

Heico,VGH ist was Schadensregulierung angeht,wirklich 1 a
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon LUV » Sa Apr 15, 2017 15:53

T5060 hat geschrieben:Kritisch sind zwei Bereiche im landw. Sektor :
a) Vermischungen mit Asbestplatten - hier kann händisch sortiert werden ( lustig wenn die Feuerwehr den Heustock auseinandergezogen hat )
b) große Mengen verbrannter Kunststoff wegen Dioxin, vorrangig PVC und PU mit Flammschutzmitteln. Hier kann das gesamte Brandmaterial kontaminiert sein = Brandabfall rd. 200 - 400 € / to

Bei einer abgebrannten Stahlhalle mit einfachem Trapezblech hingegen hat man noch einen Verwertungserlös :mrgreen:

Aufräumen von Stroh, Heu, Getreide, Inventar geht zu Lasten der Inventarversicherung.


Gab auch schon arge Probleme mit Löschwasser bzw. damit kontaminierte Gülle..... :?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Gebäudeversicherung

Beitragvon julius » Sa Apr 15, 2017 16:30

T5060 hat geschrieben:Aufräumen von Stroh, Heu, Getreide, Inventar geht zu Lasten der Inventarversicherung.


Als was oder wie muss denn Heu Stroh Getreide entsorgt werden wenn es mit Löschwasser vermischt ist ?
Wusste garnicht das hierfür die Feuer Inhaltsversicherung zuständig ist aber klingt logisch.

Gab auch schon arge Probleme mit Löschwasser bzw. damit kontaminierte Gülle.....


Ich denke da wird keine Versicherung einspringen ?
Muss die dann auch teuer auf der Müllhalde entsorgt werden ? Die dortigen Mitarbeiter werden ihre Freude haben. :lol:
julius
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Gazelle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki