Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Welche Größe vom HV macht mehr Sinn ?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welche Größe vom HV macht mehr Sinn ?

Beitragvon havanaman » Di Nov 11, 2008 12:33

Hallo.
Ich will mir einen HV zulegen und stelle mir jetzt die Frage welche Größe des HV bei 120 m2 sinnvoller ist . 25 KW oder 35 KW ? Es sollen vorerst 2000 Liter Puffer verbaut werden mit der Option irgendwann zu erweitern . Die Preisdifferenz beider Öfen liegt bei 200 Euro.
Ich denke mir halt das ich mit dem größeren HV nicht so oft Holz nachlegen muß . Liege ich da richtig oder kann ein größerer Ofen eher von Nachteil sein ?
Danke
havanaman
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Sep 16, 2006 23:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mi Nov 12, 2008 6:52

Hallo,
mit deinen Gedanken liegst du richtig.
Bei einem größeren HV mußt du nicht so oft nachlegen,
hast einen besseren Komfort,
allerdings nur wenn du auch mehr Puffer hast,
kw HV und die Liter Puffer müssen aufeinander abgestimmt sein sonst hast du nichts davon.
Es gibt einen Richtwert?? Pro 1000 Li Ölverbrauch je 10 kw.
Beispiel 2500 Li Öl dann 25 kw, aber wenn 35 kw und 3000 Li Puffer ist langfristig für dich besser, nur alle 2 Tage anheizen :wink:
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mi Nov 12, 2008 12:55

35KW für 120m²? Das ist aber sehr "reichlich" dimensioniert, oder?
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian79 » Mi Nov 12, 2008 13:44

sehe das auch so, dass der doch etwas groß dimensioniert ist.
wir heizen 350 qm Wohnfläche mit einem 30 kw-kessel, dazu ist das haus noch schlecht isoliert (älteres Bauernhaus).
würde mir anstatt des größeren Kessels lieber noch etwas Speicher dabei stellen. wir haben auch 2.000 l, es könnten aber sicher noch 1.000 liter mehr sein (wenn der Platz ausreicht).
christian79
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Aug 13, 2008 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon havanaman » Do Nov 13, 2008 8:17

Hallo .
Das der HV recht groß dimensioniert ist leuchtet mir schon ein aber ich möchte halt nicht so oft nachlegen .
Den kleineren Ofen gibt es mit 25 KW und ich denke mir mal das ich mit diesem Ofen auch länger brauche um die Puffer zu laden und auch öfter Holz nachlegen muß , oder ? Also kann es doch kein Nachteil sein einen größeren HV zu nehmen zumal der Preis nur 200 Euro höher liegt .
Was würdet Ihr machen ?
Danke
havanaman
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Sep 16, 2006 23:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian79 » Do Nov 13, 2008 9:51

@ Havanaman:
du solltest dir einen hv im betrieb anschauen.
normalerweise füllst du den kessel, feuerst ihn an und überläßt ihm dann sich selbst, heißt, er regelt sich selbständig bis zum Abbrand.
hier sollte es so sein, dass der Kessel, wenn er vollgelegt wird und dann abbrennt, den Pufferspeicher zwar ziemlich vollbekommt, jedoch soll es nicht so sein, dass der kessel schon frühzeitig abschaltet. Laut bedienungsanweisung soll der Kessel nicht ständig unter Volldampf, jedoch auch nicht ständig auf Sparflamme glimmen.
wenn den 35 kw, dann noch mehr speicher.

was meinst du mit nachlegen? im laufenden Betrieb? oder meinst du damit das erneute bzw. verfrühte Anfeuern?
christian79
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Aug 13, 2008 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon havanaman » Do Nov 13, 2008 10:27

Hallo christian79
Ich meine eigentlich beides .
einen weiteren Pufferspeicher will ich mir wahrscheinlich nächstes Jahr zulegen - dann insgesamt 3000 Liter . Ich hab halt keine Ahnung ob der Unterschied zwischen den beiden Kesseln , was das nachlegen betrifft wirklich so groß ist und ob ich mit dem 25 KW - HV die 3000 Liter Puffer auch effektiv laden kann.
Zumindest verstehe ich Dich so das du mir eher zu einem 25 KW - Vergaser raten würdest.
havanaman
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Sep 16, 2006 23:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon havanaman » Do Nov 13, 2008 10:30

Nochmal an christian79.
Wie oft mußt Du Holz nachlegen bzw. anfeuern um die Puffer zu laden ?
havanaman
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Sep 16, 2006 23:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kramerfahrer » Do Nov 13, 2008 10:44

Hallo havanaman

ich habe ähnliche Heizverhältnisse wie Du, brauche dazu einen 20kW Kessel und 4000lt Speicher. Am liebsten möchte ich noch mehr Speicher haben, aber es geht ganz gut so. Bei einem grossen Speicher ist die Kesselleistung gar nicht so wichtig. Spielt eine untergeordnete Rolle ob das Holz nun 6 oder 9 Stunden für den Abbrand braucht. In meinem Fall hat der 20 kW Kessel einen um 3% höheren Wirkungsgrad, als die (baugleiche) 30kW-Variante.
Ein grösserer Füllraum wäre bei mir noch komfortabel. Wenn ich zur Zeit den Speicher von 45° auf gut 80° laden will muss ich immer nach einigen Stunden nochmals Holz nachlegen. Aber dann habe ich jetzt bei 0 bis 5° Aussentemperatur 3 Tage Ruhe.
Grösseres Füllvolumen ist aber erst ab dem 40kW-Modell zu haben und der war mir zu gross. Sämtliche meiner Nachbaren sagen zum Thema Speichergrösse: Zu klein! (max. 3000lt)
Grüsse aus der Schweiz Kramerfahrer
kramerfahrer
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 16:17
Wohnort: Emmental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian79 » Do Nov 13, 2008 11:29

ähnlich sieht es bei uns auch aus.
mit einer vollen Ladung Buchenbrennholz bekommen wir unsere 2000 l von 45 auf ca. 85 grad (bei den beschriebenen Außentemperaturen von kramerfahrer). Wir heizen eigentlich erst immer dann den ofen an, wenn auch abnahme erfolgt (in den Abendstunden), so dass der Temperaturwächter nicht einschreiten muss. der komplette Abbrand dauert ca. 4 bis 5 Stunden, wir legen normalerweise auch nichts nach, es sei denn, dass der Puffer weit unter der Grenze liegt.
die heizungsanlage ist so eingestellt, dass (bei Automatikfunktion) unter 47 grad boilertemperatur die Heizung automatisch ausgeschaltet wird.
Man kann dann zwar auf Hand stellen, aber die Heizleistung in den Räumen lässt nach bzw. die Boilertemperatur sinkt rapide ab.
Zu erwähnen ist noch, dass wir ein Schichtspeicher haben, bei dem die Temperatur "oben" immer am höchsten ist und von dort wird es auch in den Heizkreislauf eingespeist.

Ich war bisher davon ausgegangen, dass der größere Kessel auch einen größeren Füllraum hat. Wenn das nicht so ist, ist es eigentlich egal, welchen Kessel du nimmst. Andereseits ist der höhere Wirkungsgrad natürlich nicht zu verachten.

@ Kramerfahrer:
welchen Kessel hast du?
christian79
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Aug 13, 2008 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kramerfahrer » Do Nov 13, 2008 15:03

Hallo Christian
ich haben den kleinsten von KWB, den SHV 20. Der ist vom Stahlbau her baugleich mit den Fröhlings hat aber neu andere Verkleidung und Steuerung.
Hab ihn von Lieferanten in Einzelteilen gekriegt und dann selber zusammengebaut. War mit der guten Montageanleitung nicht so schwierig und hat natürlich den Vorteil, dass ich fast jede Schraube kenne. Vom Preis her spielt der KWB eher in der Oberliga, denke in Deutschland kostet er so um 8'000.- Euros.
Qualitativ ist er gut gebaut und verarbeitet und in unserer Nähe ist ein bekannter Solarpionier, welcher alle Speicher und Steuerungen selber baut, und die Marke KWB vertritt. Es gibt auch viele schweizer Anbeiter von Heizkesseln, aber die haben leider den Trend verschlafen.
Gruss Kramerfahrer
kramerfahrer
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 16:17
Wohnort: Emmental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian79 » Do Nov 13, 2008 17:03

hallo,

hab mich bei KWB mal umgesehen und muss sagen, dass er vom Aufbau her gleich ist, wie unser Fröhling, nur die Steuerung sieht anders aus.
Aber wie sieht es mit der Wirbelbrennkammer aus? Die ist so bei uns nicht, bzw. nicht mit Schamottsteinen verkleidet. An der Stelle ist direkt der Ascheaustrag. Kann man den Stein zum Reinigen einfach rausnehmen?
christian79
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Aug 13, 2008 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kramerfahrer » Fr Nov 14, 2008 9:40

Hallo Christian
also diesen Schamottklotz, was eigentlich die "Hochtemperaturbrennkammer"darstellt muss zum Reinigen nicht herausgenommen werden. Das Rauchgas kommt von dieser Kammer nach vorne raus und geht dann seitlich zwischen Schamott und Kessel- Innenwand nach hinten zu den Wärmetauschern.
Der Grossteil der Asche kann mit einer runden Schaufel entnommen werden. Die beiden ca 2 cm breiten seitlichen Kanäle lassen sich mit einer speziellen Bürste reinigen.
Vorne unten beim Schamott hats aber leider noch einen Blechfalz. Dort es es nicht so praktisch, die letzte lose Asche rauszupulen, das hätten sie besser machen können.
Hinten seitlich hats dann noch eine Reinigungstüre, wo man die Asche von den Wärmetauschern rausziehen kann.
Zum Reinigen brauche ich ca 10 Minuten und das mache ich immer nach 2 Paletten Holz, was 1.6 Ster entspricht. Einmal im Jahr gibts dann Grossreinigung, die hat letztes Mal gut 2 Stunden gedauert.
Gemäss Händler von KWB mussten sie bei ca 50 Kesseln in 5 Jahren einen Schamott ersetzen. Denke in einer halben Stunde wäre der ausgebaut.
Morgen werde ich wohl wieder mal ein wenig Holz verbrennen...
Schöne Grüsse Kramerfahrer
kramerfahrer
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 16:17
Wohnort: Emmental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » Do Nov 27, 2008 18:38

Ich würd den größeren Ofen nehmen. Falls er sich später als zu groß herausstellen sollte kannst du noch immer einen 2. Pufferspeicher dranbauen oder einfach um 2 Scheiter weniger nachlegen. Was aber machst du wenn er zu klein ist? Beim Kessel würde ich nur einen nehmen der von oben zu befüllen ist, denn da kann man Kleinzeug super mit dem Kübel reinschütten. Ich hab nen Lopper mit meterscheitern zu heizen und fülle Grobhackgut mit der Scheibtruhe ein. Meine Freundin nimmt sie hinten bei den Griffen, ich vorne und schwupps, reingeleert. Klapt super...
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz 3006 » So Jan 11, 2009 21:09

Hallo zusammen. 8)
Man rechnet pro KW mit einem Speichervolumen des Puffers mit ca. 50-75
Liter. Bei mir wurde bei einem HV von 17Kw mit ca.75 Liter gerechnet.
Das reicht in meinen Augen aus.Man sagt das man mit einer Holzfüllung den Puffer geladen haben sollte. Außerdem kommt es darauf an wie viel Puffervolumen das man hat damit man nicht immer den HV heizen muß.Im Prinzip heizt nicht der HV die Wohnung sondern der Pufferspeicher. Der HV ist im Prinzip nur der Wärmespender für den Puffer. Wenn dieser voll ist hast du erst einmal Ruhe mit dem Nachlegen.
:lol: :lol: :lol:

MfG
Deutz 3006
Deutz 3006
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Jun 06, 2008 14:41
Wohnort: Gaggenau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki