Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

welche Heizung?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon beihei » Do Apr 09, 2015 21:25

Hallo,

wenn ich ein Haus neu bauen würde, käme bestimmt keine Heizung aus dem vorherigen Jahrhundert ins Haus mit dem Basisbrennstoff Kohle. Einen Klüttenhändler müßte man da auch erstmal finden. Zudem scheint mir der TE möglichst wenig Aufwand zum Unterhalt der Heizung zu wünschen - vom Dreck gar nicht zu sprechen.
Ich sehe den TE mit einer WP schon auf den richtigen Weg, wenn Fußbodenheizung verbaut werden soll. Alternativ Ölbrennwert Heizung oder Pellets ist eher eine Frage des Geschmacks. Wobei die Ölbrennwertheizung die kostengünstigste Alternative in der Anschaffung darstellt. Was den Brennstoff selber angeht - keiner weiß es.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 2998
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon rocco » Fr Apr 10, 2015 6:15

Interessanter Preis - in welcher Region / Land?

Oberösterreich

Hier bestellt:
http://www.pelletsverein.at/index.html
rocco
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Feb 16, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon donni » Sa Apr 25, 2015 18:34

Würde mich mal gerne einklinken...

Überlege auch welche Heizung für unseren Neubau sinnvoll wäre.
Zu unseren Randbedingungen ca. 190m² Wohnfläche, Dachausrichtung Wohnhaus Süd-Ost, Eigenwald, Lust und Gerätschaften zum Brennholz machen vorhanden, geplant ist ein Durchsichtkamin Küche/Wohn-Esszimmer (wasserführend?), wir wollen weder Fußbodenflächen-Heizung (außer im Badezimmer) noch eine Lüftungsanlage, Gasanschluß wäre möglich.
Heizungs-/ Warmwasseraufbereitung sollte auch ohne Betrieb des Kaminofen´s sichergestellt werden.

Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt´s, was würdet Ihr favorisieren?
Benutzeravatar
donni
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Jun 20, 2006 19:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon rocco » Mo Apr 27, 2015 13:31

wir wollen weder Fußbodenflächen-Heizung (außer im Badezimmer) noch eine Lüftungsanlage

Diese Entscheidungen würde ich nochmal überdenken.

Wenn keine FBH heißt kein Niedertemperatursystem, also fällt Wärmepumpe als Heizquelle aus.
Kaminofen: Schlechter Wirkungsgrad, viel Reinigungsaufwand, aber schön zum Anschauen.
Holzvergaser bedeutet du brauchst zwingend einen großen Pufferspeicher, wenn du eine Solaranlage willst hast du den Puffer sowieso. Viel Zeitaufwand zum Holzmachen und im Winter täglich einheizen. Von den Heizkosten am günstigsten. Wer heizt wenn ihr im Winter auf Urlaub seit?
Pelletsheizung: Läuft vollautomatisch, musst halt Pellets kaufen.
rocco
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Feb 16, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Zement » Mo Apr 27, 2015 15:31

Hallo
Fußboden Heizung würde ich auch empfehlen.

Ich schätze mal euer Haus wird so 20.000 KW / Jahr an Wärme verbrauchen.
Da fällt der Holzvergasser und Pelletsheizung schon mal raus.

Was in Frage kommt , ja Wärmepumpe und Kollektoren auf dem Dach , oder eine moderne Gastherme für Wärme und Warmwasser mit Unterstützung der Kollektoren und zusätzlich ein Kamin, Kachelofen oder ein Grundofen in denen 1-5 Rm Holz verfeuert wird .
Später kann noch eine Solaranlage auf das Dach rauf.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon rocco » Di Apr 28, 2015 6:12

Ich schätze mal euer Haus wird so 20.000 KW / Jahr an Wärme verbrauchen.
Da fällt der Holzvergasser und Pelletsheizung schon mal raus.

Warum??
rocco
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Feb 16, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Franzis1 » Di Apr 28, 2015 6:59

rocco hat geschrieben:
Ich schätze mal euer Haus wird so 20.000 KW / Jahr an Wärme verbrauchen.
Da fällt der Holzvergasser und Pelletsheizung schon mal raus.

Warum??


Ich denke zu teuer weil man auch nicht so oft heizen muss weil das Haus wenig braucht, oder zu grosser Wärmeverluste aber wenn er eh im Haus steht geht auch nichts verloren.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Falke » Di Apr 28, 2015 8:08

Wenn schon, wären das 20.000 kWh pro Jahr ...

Das entspricht ca. 5 t Holz oder etwa 10 RM Buche. So viel ist das auch wieder nicht.

@donni
Ich heize in etwa dieselbe Fläche in einem Altbau mit einem 20 kW Pellets-/Stückholz Kombikessel und 12 m² Solarthermie.
Verbrauch ca. 15 RM Mischholz (überwiegend Nadelholz). Solare Heizungsunterstützung in den Übergangzeiten und ein kalter Kessel von Mai bis Oktober.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Pan » Di Apr 28, 2015 9:08

.....
Zuletzt geändert von Pan am Mo Jul 27, 2015 9:30, insgesamt 1-mal geändert.
Pan
 
Beiträge: 47
Registriert: So Feb 15, 2015 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Zement » Di Apr 28, 2015 13:26

Er hat ja geschrieben, das der Kamin # nicht ! als Hauptheizung dienen soll !

Und von einem Wasserführenden Kamin würde ich abraten.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Franzis1 » Di Apr 28, 2015 14:07

Zement hat geschrieben:Er hat ja geschrieben, das der Kamin # nicht ! als Hauptheizung dienen soll !

Und von einem Wasserführenden Kamin würde ich abraten.


Der Threadstarter will keine Holzhauptheizung der Donni der sich eingeklinkt hat hätte kein Problem mit Holz
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Zement » Di Apr 28, 2015 15:26

DAS WAS ICH HIER GESCHRIEBEN HAB , BEZOG SICH AUF DONNI 's BEITRAG .
HOLZ JA ! ABER NUR ! ZUR UNTERSTÜTZUNG .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Pan » Di Apr 28, 2015 16:39

.....
Zuletzt geändert von Pan am Mo Jul 27, 2015 9:31, insgesamt 1-mal geändert.
Pan
 
Beiträge: 47
Registriert: So Feb 15, 2015 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon donni » Di Mai 05, 2015 17:54

:D Hier geht ja richtig die Post ab!

@Pan: wenn Du mich meinst, das ist ja genau mein Problem das ich nicht weiß was ich will, bzw. was ich am liebsten wollen würde :?
Also der Gedanke mehr oder weniger unabhängig von fossilen Brennstoffen zu sein ist mir "sympatisch", sollte aber noch in einem vernünftigen wirtschaftlichem Rahmen vertretbar sein.

@Falke: So ein Kombikessel ist mir auch schon durch den Kopf gegangen...Vergaser als Hauptheizung, Pellet für den Urlaub oder wenn´s mal nicht passt und einen Kamin für die Gemütlichkeit, das Holz wäre dann ja "eh da"; wie sieht´s denn bei so einem Kombikessel mit dem notwendigen Invest und Wartungskosten aus?

@Zement: Warum würdest Du von einem wasserführenden Kamin abraten (generell oder nur als Hauptheizung)?

Schon mal ein Danke an alle für die angeregte Diskussion!
Benutzeravatar
donni
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Jun 20, 2006 19:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche Heizung?

Beitragvon Falke » Di Mai 05, 2015 19:03

@donni
Investitionssumme war im Jahr 2000 ca. 10.000 € für Kombikessel (Solarfocus Therminator I), Austragungsschnecke und 800 l Kombipuffer (mehr ging vom Platz her nicht).

Die (jährliche) Wartung hab' ich bis auf zwei mal (je ca. 200 €) immer selber gemacht (bin technisch nicht ganz unbedarft ... :wink: ).
Auch den Austausch vom Chromstahlrost und dem Schamott-Paket nach ca. 10 Jahren Betrieb hab' ich selbst vorgenommen.

Langsam kündigt sich ein Lagerschaden am Motor des Saugzugventilators an. Ein Schlag von hinten auf das Motorgehäuse hat das hässliche Quitschen aber bisher immer
noch abgestellt ... :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki