Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon Cheffe » Mo Feb 24, 2020 13:34

Mir ist aufgefallen, dass es bei der täglich gemolkenen Milchmenge von Robotern erhebliche Unterschiede zu geben scheint.

DeLaval wirbt für sein aktuelles VMS mit 3500 kg Milch pro Tag. Dass bei solchen Werbeaussagen etwas übertrieben wird ist normal, aber 3500 kg sind doch auch unter Top Bedingungen kaum zu erreichen oder habe ich einen Denkfehler ? Bei 40 Liter müsste die Kiste dann an die 90 Kühe melken, selbst bei 45 noch fast 80.
Ich denke die Mehrzahl der AMS schafft vielleicht die Hälfte.

Könnt ihr mal berichten, welche Leistungen ihr so kennt und mit welchem System ?

Ich kenne nur Zahlen von ein paar Lely Betrieben (freier Kuhverkehr), die gehen von 1500 bis 2700.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon T5060 » Mo Feb 24, 2020 13:46

Also ich kenne die Zahl 55 - 60 Kühe pro Robi, alles was mehr ist bekommt das eine oder andere Problem mehr
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon Cheffe » Mo Feb 24, 2020 14:24

T5060 hat geschrieben:Also ich kenne die Zahl 55 - 60 Kühe pro Robi, alles was mehr ist bekommt das eine oder andere Problem mehr


das ist auch mein Stand der Dinge, passt aber halt absolut nicht zu den 3500 kg (oder geben deren Kühe 60 Liter im Durchschnitt ? ) Die aktuelle Generation Roboter mag beim Ansetzen etc noch ein paar Prozent rausholen, aber das ist ja eine ganz andere Welt.
Als GEA ihre Monobox präsentiert haben, machten Sie mit 70 Kühe Werbung, was ich für eine realistische Steigerung halte, da er schneller ansetzt und direkt im Melkbecher vorreinigt, was etwa Zeit einsparen dürfte. Mittlerweile haben Lely und Delaval beim Ansetzen aber auch nachgezogen glaube ich ? (Lely A5 und DeLaval VMS 300)
Das wären dann irgendwo 2800 Liter bei einer wirklich gut melkenden Herde (40 Liter im Schnitt ) und wenn alles top läuft. Da liegt die Werbung nochmal 25 Prozent drüber, woher kommt diese Steigerung oder ist das einfach nur eine Werbelüge?

Ein mir persönlich gut bekannter schafft im Neubau nicht über 60 Kühe am Lely a4, darüber geht der Nachtreibeaufwand einfach zu zu hoch. Der Betrieb ist Top geführt, kaum bzw eigtl keine lahmen Tiere dabei.
Da könnte das System von Delaval mit gelenktem Kuhverkehr im Vorteil sein.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon T5060 » Mo Feb 24, 2020 15:10

Ich glaube die Tagesleistung ist weniger wichtiger als der Kuhverkehr der zu - und abfließt und dann eben die Spitzenzeiten, wenn die Tanten davor warten.
Wir haben dann ja die dominanten Tanten und die zurückhaltenden Damen. 140 Melkungen am Tag gibt schon Gedränge vorm Robi.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon vansan » Mo Feb 24, 2020 16:41

Cheffe hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass es bei der täglich gemolkenen Milchmenge von Robotern erhebliche Unterschiede zu geben scheint.

DeLaval wirbt für sein aktuelles VMS mit 3500 kg Milch pro Tag. Dass bei solchen Werbeaussagen etwas übertrieben wird ist normal, aber 3500 kg sind doch auch unter Top Bedingungen kaum zu erreichen oder habe ich einen Denkfehler ? Bei 40 Liter müsste die Kiste dann an die 90 Kühe melken, selbst bei 45 noch fast 80.
Ich denke die Mehrzahl der AMS schafft vielleicht die Hälfte.

Könnt ihr mal berichten, welche Leistungen ihr so kennt und mit welchem System ?

Ich kenne nur Zahlen von ein paar Lely Betrieben (freier Kuhverkehr), die gehen von 1500 bis 2700.


Delaval hat dafür einen großen betrieb genommen,und nur tiere mit hoher leistung (50+) gemolken, schwups kommst du auf solche zahlen.
Hab eine Monobox (GEA).wie schon geschrieben wurde:70 kühe gehen schon,nur geht dann die durchschnittliche zahl der melkungen je kuh runter.60 kühe sind überhaupt kein problem,auch nicht in umgebauten altgebäude,kann aber nur jedem empfehlen die ,,alten kühe'' 4 kalbungen und mehr,vorher zu merzen.die lernen das nicht mehr,die sind so auf ihren 12 std. takt fixiert das die nur arbeit machen.am besten sind die erst gekalbten,die laufen wie blöd. mir ist die milchleistung nicht ganz so wichtig.mir ist wichtig das sie laufen,und ich die kühe nicht mehr kenne.hab jetzt seid 8 monaten den robi und kenne nicht mehr alle kühe.....
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon Isarland » Mo Feb 24, 2020 16:47

vansan hat geschrieben:
Cheffe hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass es bei der täglich gemolkenen Milchmenge von Robotern erhebliche Unterschiede zu geben scheint.

DeLaval wirbt für sein aktuelles VMS mit 3500 kg Milch pro Tag. Dass bei solchen Werbeaussagen etwas übertrieben wird ist normal, aber 3500 kg sind doch auch unter Top Bedingungen kaum zu erreichen oder habe ich einen Denkfehler ? Bei 40 Liter müsste die Kiste dann an die 90 Kühe melken, selbst bei 45 noch fast 80.
Ich denke die Mehrzahl der AMS schafft vielleicht die Hälfte.

Könnt ihr mal berichten, welche Leistungen ihr so kennt und mit welchem System ?

Ich kenne nur Zahlen von ein paar Lely Betrieben (freier Kuhverkehr), die gehen von 1500 bis 2700.


Delaval hat dafür einen großen betrieb genommen,und nur tiere mit hoher leistung (50+) gemolken, schwups kommst du auf solche zahlen.
Hab eine Monobox (GEA).wie schon geschrieben wurde:70 kühe gehen schon,nur geht dann die durchschnittliche zahl der melkungen je kuh runter.60 kühe sind überhaupt kein problem,auch nicht in umgebauten altgebäude,kann aber nur jedem empfehlen die ,,alten kühe'' 4 kalbungen und mehr,vorher zu merzen.die lernen das nicht mehr,die sind so auf ihren 12 std. takt fixiert das die nur arbeit machen.am besten sind die erst gekalbten,die laufen wie blöd. mir ist die milchleistung nicht ganz so wichtig.mir ist wichtig das sie laufen,und ich die kühe nicht mehr kenne.hab jetzt seid 8 monaten den robi und kenne nicht mehr alle kühe.....


Dann schexxx ich auf den Roboter, wenn ich 70% der Kühe merzen soll. :roll: :roll: :roll:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon simmal1 » Mo Feb 24, 2020 17:29

Je höher die Milchmenge einer Kuh ist, desto mehr schafft der Robi...
Was aufhält und Zeit kostet eben das Ansetzen und das dauert bei jeder Kuh gleich lang.
Und wenn du einen Roboter mit Mehrboxen, dann schafft er ja auch nochmal mehr.
Ich glaub bei Gea schaffts ist es möglich 140 Kühe mit einem Roboter und 3 Boxen zu melken.
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon vansan » Mo Feb 24, 2020 17:52

Isarland hat geschrieben:
vansan hat geschrieben:
Delaval hat dafür einen großen betrieb genommen,und nur tiere mit hoher leistung (50+) gemolken, schwups kommst du auf solche zahlen.
Hab eine Monobox (GEA).wie schon geschrieben wurde:70 kühe gehen schon,nur geht dann die durchschnittliche zahl der melkungen je kuh runter.60 kühe sind überhaupt kein problem,auch nicht in umgebauten altgebäude,kann aber nur jedem empfehlen die ,,alten kühe'' 4 kalbungen und mehr,vorher zu merzen.die lernen das nicht mehr,die sind so auf ihren 12 std. takt fixiert das die nur arbeit machen.am besten sind die erst gekalbten,die laufen wie blöd. mir ist die milchleistung nicht ganz so wichtig.mir ist wichtig das sie laufen,und ich die kühe nicht mehr kenne.hab jetzt seid 8 monaten den robi und kenne nicht mehr alle kühe.....


Dann schexxx ich auf den Roboter, wenn ich 70% der Kühe merzen soll. :roll: :roll: :roll:


man muss sie ja nicht merzen.nur ich habe die erfahrung gemacht das sie sehr lernunwillig sind.selbst nach trockenstellen und neuer kalbung.tiere die zum 2ten oder dritten mal gekalbt haben,waren bereit dafür. ich habe auch vorher schon eine transponderfütterung gehabt,da haben immer alle ihr KF geholt,nur in kombination mit melken wollen die alten das nicht.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon vansan » Mo Feb 24, 2020 17:58

simmal1 hat geschrieben:Je höher die Milchmenge einer Kuh ist, desto mehr schafft der Robi...
Was aufhält und Zeit kostet eben das Ansetzen und das dauert bei jeder Kuh gleich lang.
Und wenn du einen Roboter mit Mehrboxen, dann schafft er ja auch nochmal mehr.
Ich glaub bei Gea schaffts ist es möglich 140 Kühe mit einem Roboter und 3 Boxen zu melken.


das ansetzten bringt nicht viel zeit.hab eine durchschnittliche ansetz zeit von 38 sek.und das dauert nicht bei jeder gleichlang.bei manchen ist ernach 15 sek. fertig, und bei anderen braucht er 65 sek.was zeit kostet ist der milchfluss.das macht richtig was aus ob eine kuh 10 kg in 4 minuten gibt,oder dafür 7 braucht.meine fleckies brauchen da manchmal etwas länger.HF hat da schon seine vorteile. der M-Ione von Gea wird nicht mehr gebaut.jetzt kannst du drei einzelne monoboxen hinstellen,brauchst dafür aber nur eine service einheit (reinigen und dippen wird darüber gesteuert und noch ein paar sachen)
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon oberländer » Mo Feb 24, 2020 20:34

Mehr als 65 - 70 melkende Kühe denke ich macht nicht unbedingt mehr Spaß.
Wichtig ist das die Tanten gerne zum Robbi Laufen ( attraktiver Platz und beste Beine ).
übe das jetzt über 15 Jahre mit nem A2 als Umbaulösung.
Bei 70 Kühen und 3 Melkungen sind das schon 210 Besuche zum Melken und dann noch mal 50 - 70 unberechtigte
Besuche von Blindgängern , das geht nicht .
Meine Meinung 55 macht Spaß
60 geht auch noch gut
70+ ist eher Stress und vor allem nicht mehr Milch als mit 5 Tieren weniger.
Ich hatte mit 58 Kühen nicht weniger Milch als mit 63.
Ist meine Ansicht , vielleicht können es andere besser , würde es ihnen gönnen.
Verwaltung und Beamtentum sind Kropf und Blinddarm einer Volkswirtschaft
oberländer
 
Beiträge: 432
Registriert: Di Dez 29, 2009 10:00
Wohnort: zwischen Alb und Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon tröntken » Mi Feb 26, 2020 7:35

Die Schwankungen sind da enorm. Viele sind mit 1700kg je Tag zufrieden, ich ehr alles über 2200kg. Es kommt auch etwas drauf an ob ein Puffer Tank eingebaut ist, oder nicht.
Bis 2500-2700kg halte ich für realistisch, alles darüber ist nur geschönt worden, bzw die richtigen Gruppen zusammengestellt. Gerade delaval lügt da recht offensichtlich.
2500kg/Tag wären aber auch über 900000 kg um Jahr! Ich kenne (noch!) keinen der das schafft. Viele kämpfen ehr mit den 600tsd je Maschine....

Alles eine Frage der Melkbarkeit. Meine Herde liegt im Schnitt bei 3,1-3,2kg/min, aber da ist noch Luft nach oben.

Selbst wenn eine *neue* Maschine 15 sekunden schneller ansetzt, sind dies nur ca 45min am Tag, also ca 6 Melkungen, oder zwei Kühe mehr. Alles in allem keine wahnsinnigen Sprünge.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon Lonar » Mi Feb 26, 2020 13:21

tröntken hat geschrieben:Die Schwankungen sind da enorm. Viele sind mit 1700kg je Tag zufrieden, ich ehr alles über 2200kg. Es kommt auch etwas drauf an ob ein Puffer Tank eingebaut ist, oder nicht.
Bis 2500-2700kg halte ich für realistisch, alles darüber ist nur geschönt worden, bzw die richtigen Gruppen zusammengestellt. Gerade delaval lügt da recht offensichtlich.
2500kg/Tag wären aber auch über 900000 kg um Jahr! Ich kenne (noch!) keinen der das schafft. Viele kämpfen ehr mit den 600tsd je Maschine....

Alles eine Frage der Melkbarkeit. Meine Herde liegt im Schnitt bei 3,1-3,2kg/min, aber da ist noch Luft nach oben.

Selbst wenn eine *neue* Maschine 15 sekunden schneller ansetzt, sind dies nur ca 45min am Tag, also ca 6 Melkungen, oder zwei Kühe mehr. Alles in allem keine wahnsinnigen Sprünge.

Ich denke aber da musst du auch schon dazu sagen, dass du deutlich über 10.000l je Kuh zur Molkerei kriegst pro Kuh. Ist jedenfalls meine Vermutung wenn man sich deine Herde und den Stall anguckt ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon tröntken » Mi Feb 26, 2020 20:22

Kennst du meine Herde? :shock:

Ja, bin schon mit der Herdenleistung zufrieden. Dennoch weiß ich noch etliche Sachen, die nicht perfekt laufen.
Und ja..auch sind die hohen Tagesleistungen je Roboter nur mit hoch Leistenden Kühen möglich.
Ich möchte damit auch nicht sagen, dass die 2500kg/Tag/Roboter bei mir normal sind!
Das war nur meine Meinung, was möglich sein könnte, unter realistischen Bedingungen.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon Lonar » Mi Feb 26, 2020 20:42

tröntken hat geschrieben:Kennst du meine Herde? :shock:

War das nicht dein Video bei Dropbox wo die Kühe die äußeren Liegeboxen gemieden haben? :D
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Milchmenge schafft ein Melkroboter?

Beitragvon Cheffe » Do Feb 27, 2020 6:13

Danke.
Also hab ich wohl doch keinen Durchbruch bei den AMS verpasst.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki