Hallo, jetzt habe ich mich für eine Husqvarna 353 entschieden...... zwar nicht ganz das, was ich wollte, aber da passte der Preis
und ist eben erprobte Technik (hoffe ich). Wie sagt der Kaiser: Schau`n ma mal.
Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 19:21
Moderator: Falke
Hobbit-Hunter hat geschrieben:ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,
1: Husqvarna produziert auch in China.
2. Makita hat als Japanischer Hersteller auch ein Werk in Deutschland.
3. Die 261 kommt aus deutscher Produktion.
4. Für mich ist es entscheidend, wo der Mutterkonzern die Zentrale hat, da werden auch Steuern bezahlt. Ich wohne, lebe und arbeite in Deutschland, dann kaufe ich auch (nach Möglichkeit) deutsche Produkte. VW produziert auch in zig Länder, und mein damaliger Golf 5 wurde auch in Brüssel gebaut. trotzdem kommt keiner auf die Idee, zu behaupten, dass VW kein deutsches Produkt wäre.
5. Mir ist die Diskussion piepegal. Ich habe das für mich beste Produkt gekauft, und gut ist. wenn andere Benutzer feststellen, dass ein anderer Hersteller ein besseres Produkt hat, dann soll er das kaufen und damit glücklich werden.
MfG
1: Husqvarana produziert großteils in Schweden.
Selbst die McCulloch Sägen werden dort gebaut.
2. Richtig.
3. bedingt richtig. Die Endmontage erfolgt in Deutschland. Welche der teile davon wirklich aus Deutschland kommen ist schwer zu sagen. Allerdings verwendet stihl z.B. auch Vergaser von chinesischen Herstellern.
4. Es gibt keine deutschen Autos mehr!
Die Wertschöpfung eines vermeintlich "Deutschen" Autos liegt nur noch bei etwa 20-30% in Deutschland.
In so manchem Japaner, Franzosen, Koreaner etc. ist mehr deutsche Technik drin als in einem vermeintlich "deutschen" Auto.
Ist im Baumaschinenbereich zur Zeit auch ganz beliebt.
Die chinesischen Hersteller schicken ihre praktisch fertigen Geräte nach Deutschland, drehen hier die letzten zwei Schrauben rein, und schon ist das Ding "Made in Germany".![]()
Falke hat geschrieben:Ich hatte schon vor einigen Wochen hier eine Preisliste gepostet. Die Preise sind inkl. 20 % MWSt.
Auch bei den Händlern dürfte so ein Preis mit etwas Verhandlungsgeschick zu erzielen sein.
Ich habe schon vor 2 Jahren für meine H 346 XP II mit Beigaben ( 3 Ketten, XP-Öl) nur 650 € gelöhnt.
Eventuell ist das in D. anders. Vielleicht denken da die Händler, wenn die Holzer bereit sind für die Patriotenmarke
überhöhte Preise zu bezahlen, dann machen sie das auch bei schnöder Importware ...![]()
![]()
![]()
Gruß´
Adi
Djup-i-sverige hat geschrieben:1: Husqvarana produziert großteils in Schweden.
Selbst die McCulloch Sägen werden dort gebaut.
Bist du dir ganz sicher?
Mcculloch und Partner haben so ziemlich die gleiche Produktpalette (zumindest in weiten Teilen) und meine partner Motorsäge ist eindeutig Made in Italy- mit wahrscheinlich den üblichen made in... Einschränkungen..)
ICH BIN'S hat geschrieben:2. Makita hat als Japanischer Hersteller auch ein Werk in Deutschland.
Huskyxp hat geschrieben:Das ist doch klar damit sieh mehr Verkaufen, denn somit kann man die 261 steuerfrei nach Deutschland einführen. (Ich weiß es ist etwas Off-topic)
Zu diesen Preisunterschieden sollte sich mal Stihl äußern.
Waldhäusler hat geschrieben:Hallo,
sind alles wie fast überall Marktpreise.
Ist bei Auto´s doch auch so!
Hier rechnet keiner seinen Gestehungskosten noch nen Gewinn rauf und das ist der Ladenpreis.
Gruß,
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JueLue