Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:31

Welche Rückezange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon R16 » Do Jul 07, 2016 20:25

Holzschlag hat geschrieben:handelst du nicht? diese Preise sind ja a Frechheit für die Ausstattung die du möchtest :gewitter:


Doch handle ich, aber um 3000,- werd ich sie wahrscheinlich nicht bekommen. Weiß zufällig noch Händler in meiner Ecke (östliches Ndb.)?
Um 3000,- würde ich sie sofort nehmen :!:
2100,- möchten sie für die Unterreiner schon haben :shock: aber wahrscheinlich verkaufen sie genug und können es sich leisten :roll:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon Waldhäusler » Fr Jul 08, 2016 16:22

Fuchse hat geschrieben:Servus Hobby Holzer,
nein ich habe mit Sicherheit nicht von allem das Beste, schön wäre nur leider spielt da die Kohle nicht mit.
Ich wollte dich nicht beleidigen, aber eine optimale Heck Rückezange sieht anders aus! Sorry.
Und wenn ich die Preise höre, war die stabile PERZL damals 2007 Ausstellungsstück der Riedermesse, ein Schnäppchen für 1850,-€.

Nix für ungut.
Dafür hab ich keinen so schönen Valtra.
Hast du eigentlich den 07 Deutz auch noch???



Hallo,
meine Taifun RZ165 Dez.2006 habe ich für 1600€ Euro gekauft, son Schnäppchen war die Perzl als Aussteller damals wohl auch nicht.
Die Zange war ein Angebot von nem Händler der das jährlich einmal drinnen hatte.
Ist halt Grundausstattung, aber was dran ist ist sehr robust und funktionell.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon Fuchse » Fr Jul 08, 2016 17:01

Ich denke schon.
Wie gesagt ist a PERZL 180 er orignal Heck und FL Aufnahme.
Die hat 2007 offiziell so 2000 bis 2100,-€ gekostet. Also 300,-€ gespart = Schnäppchen
Ich vermute deine Unterreiner geht nur 165 auf, und die FL Aufnahme hast selber noch drangebraten :shock:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon sisu » Fr Jul 08, 2016 18:17

Hallo!
Also ich habe die hier: http://uniforest.de/produkte/ruckezange ... ion_1800f/
Rücke damit ausschließlich Starkholz und es funktioniert einwandfrei, Bilder davon gibts hier: https://www.facebook.com/helmut.heissen ... 330&type=3
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon Ede75 » Fr Jul 08, 2016 18:46

Fuchse hat geschrieben:Und wenn ich die Preise höre, war die stabile PERZL damals 2007 Ausstellungsstück der Riedermesse, ein Schnäppchen für 1850,-€.


Tja Fuchse, das ist halt "normale Preissteigerung" :shock:

Guck dir mal an, was ein Schlepper vor 9 Jahren kostete und was man da heute für hinblättern darf...

Da fällt einem nix mehr ein.
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon R16 » Fr Jul 08, 2016 21:13

Servus,
die Entscheidung ist gefallen, heute gleich geholt Auer 1700 SW.
Preis hat meiner Meinung gepasst.
Danke für eure Ratschläge und Tipps.

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon Falke » Fr Jul 08, 2016 22:22

Rückezangen mit Winde gibt es ja in großer Zahl von den üblichen Verdächtigen:
http://www.perzlzangen.de/perzl-maschin ... seilwinde/
http://www.maxwald.eu/land-und-forst/kombination/
http://www.fransgard.dk/de/p/produkte/f ... r_ckezange
http://www.auerlmb.at/de/landmaschinen- ... rstzangen/
...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon 108fendt » Mo Jul 11, 2016 6:10

Regenwurm hat geschrieben:Servus

Bei mir steht auch diese Auer 1700 ST in der Halle. Mir hat nur der Rotator Probleme gemacht, der drehte mit dem
DW-Steuerventil so schnell wie ein Hubschrauber wenn man nicht aufgepasst hat und dann haben sich die beiden
Schläuche von der Zange sauber rumgewickelt.

Als Notlösung hab ich dann damals irgend so eine Drossel am Rotator montiert.

Vielleicht haben die jetzt aber die Drehbewegung am Rotator begrenzt.



Von wann ist den dein Auer 1700 ?

Hast du die Schläuche falsch verlegt ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rückezange

Beitragvon Jonn^y » Di Sep 06, 2016 13:08

Hallo Zusammen,

ich würde gerne wissen welche Öffnungsweite für Ästehaufen aufladen empfohlen ist.

danke schon mal
Jonn^y
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Mai 02, 2008 12:56
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, bacchus478, Bing [Bot], County654, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki