Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 16:47

Welche weidepfähle

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon westi » Fr Mai 27, 2016 22:48

Ich kauf die Pfähle bei Raiffeisen. Das Zeug mit dem sie imprägniert sind stinkt wie sau :mrgreen: . Die Baumarktdinger kannst Du vergessen. Ich bezahle so zwischen 5 und 7 € das Stück.
Wegen der Tiefe hab ich mal irgendwo was gelesen, dass es mindestens 1/3 sein muss. Gab da wohl mal ein Urteil drüber. Weiß aber nicht mehr wo. Wenn Du sie weniger einschlägst, halten sie auch nicht gut. Meine sind 2m lang und die kommen etwa 60-70 cm in die Erde. Die schwarze Beschichtung schaut dann noch 20-30 cm über der Grasnarbe raus.
Habe aktuell 20 Stück neu gesetzt, weil ich ganz alte ausgebessert und Baumarktpfähle ausgetauscht habe.
Edit: ist mir grad eingefallen, hab für 22 Stk. knapp über 100€ bezahlt. Waren 16 Stk. 8-9 und und 6Stk. 9-11 cm.
Zuletzt geändert von westi am Fr Mai 27, 2016 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Mai 27, 2016 22:50

Schade, dass es so dunkel ist hier, ich bring morgen Bilder ! :)
Nochmal : Das Weidezaungerät ist massgebend !
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Ferengi » Fr Mai 27, 2016 22:57

Wenn die Pfähle nix taugen bringt das beste Gerät nichts!
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Mai 27, 2016 23:09

Wie tief der Holzpfahl sitzen soll hängt in erster Linie von den Bodenverhältnissen ab.
In unseren Moorwiesen verwenden wir für mehrjährige Zäune 1,50 m Pfähle Durchm. 8 -10 cm,
auf den kiesigen Böden 1,35 m Pfähle Durchm. 6 -8 cm.
Oberkannte, also bis OK Pfahl ist dann meist ca. 1,05 m.
Ferengi hat recht, Problempunkt bei Holzpfählen ist der Übergang von Boden zur Luft .
Aber eines möchte ich noch mal zu bedenken geben : Tiere sind nicht blöd, dumm, evtl. sogar organisiert ?, kommt mir manchmal so vor....,
jeder Weidezaun, egal noch so gute, stabile Pfähle, Draht, Litzen, Bänder usw. ist nur so gut wie das Elektrogerät dahinter!
Und extrem wichtig == die Erdung !
Meine Meinung, n8
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon stamo » Sa Mai 28, 2016 7:58

Das beste sind die schon anfangs verlinken Pfähle aus Recycling-Kunststoff. Nachteil ist, dass sie nicht so hübsch aussehen und man sie nicht einschlagen kann, also buddeln muss. Dafür halten sie ewig. Für Eckpfähle brauchst du etwas, was stabiler ist. Es gibt wohl auch Kunststoffpfähle mit mit eingearbeitetem Eisenstab. Keine Ahnung was die taugen.

Wenn die Optik wichtig ist, Eiche oder noch teureres Hartholz. Diese Stämme auch für die Ecken nehmen.

Die von Pinzgauer gezeigten Pfahle sind absoluter Schrott.

Auch der von ihm genannte Preis für ein Weidezaungerät ist übertrieben (falls hier überhaupt mit Litze gearbeitet werden soll). 400 € ist ein absolutes 12 V-Profigerät mit GPS und SIM-Karte, jeder Euro drüber ist Marketing und Geldverschwendung. Für 150 € gibt es schlagstarke Netzgeräte, für 200 € schon das stärkste 12 V-Gerät. Das wichtigste ist beim E-Zaun nicht die Marke des Weidezaungerätes, sondern die Erdung!

Da es hier wahrscheinlich um Knotengitterzaun handelt empfehle ich Recycling-Pfähle.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Fassi » Sa Mai 28, 2016 9:48

Da es hier wahrscheinlich um Knotengitterzaun handelt empfehle ich Recycling-Pfähle.


Und genau dafür sind sie absolut ungeeignet, bzw. genauso tauglich wie Holzpfähle (allerdings sind die günstiger und einfacher in der Entsorgung). Ich hab die Kombination schon gehabt. Mit Strom sind sie super. Aber nur mit Knotengitter ohne zusätzliche Litze fangen sie nach etwa 10 Jahren an abzubrechen, wenn die Schafe mal gegen den Zaun drücken (z.B. den Kopf durchs Gitter stecken). Deswegen hab ich sie nur bei Drahtlitzen im Einsatz.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Pinzgauer56 » Sa Mai 28, 2016 17:51

Fassi hat geschrieben:
Da es hier wahrscheinlich um Knotengitterzaun handelt empfehle ich Recycling-Pfähle.


Und genau dafür sind sie absolut ungeeignet, bzw. genauso tauglich wie Holzpfähle (allerdings sind die günstiger und einfacher in der Entsorgung). Ich hab die Kombination schon gehabt. Mit Strom sind sie super. Aber nur mit Knotengitter ohne zusätzliche Litze fangen sie nach etwa 10 Jahren an abzubrechen, wenn die Schafe mal gegen den Zaun drücken (z.B. den Kopf durchs Gitter stecken). Deswegen hab ich sie nur bei Drahtlitzen im Einsatz.
Gruß

:lol: :lol: :lol:
Jeder Elektrozaun ist nur so gut wie das Weidezaungerät, hier ist sparen am falschen Platz !
Respekt vor dem Zaun haben Tiere nur bei einem schlagstarken Gerät

Nur noch lächerlich, warum wohl stecken deine Schafe ihre Köpfe durch das Gitter, u. merkst immer noch nix , :?:
Aber eines möchte ich noch mal zu bedenken geben : Tiere sind nicht blöd, dumm, evtl. sogar organisiert ?, kommt mir manchmal so vor....,
jeder Weidezaun, egal noch so gute, stabile Pfähle, Draht, Litzen, Bänder usw. ist nur so gut wie das Elektrogerät dahinter!
Und extrem wichtig == die Erdung !
Zuletzt geändert von Pinzgauer56 am Sa Mai 28, 2016 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon stamo » Sa Mai 28, 2016 17:58

Hab seit vielen vielen Jahren Recyclingpfähle im Einsatz. Da ist noch kein Weidezaunpfahl durch Tiere gebrochen. Höchstens durch Trecker. Ich hab schwarze mit quadratischem Querschnitt. Sie labbern zwar etwas, aber da bricht nix.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Pinzgauer56 » Sa Mai 28, 2016 18:04

Hallo Stamo, kannst du mir bitte ein von dir so billiges Hightech - Gerät im 400,--- € Bereich nennen ? Also über Sim u. Handy Schaltung, wie von dir erwähnt ?
Danke !
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Fassi » Sa Mai 28, 2016 19:15

Pinzgauer, nit immer schlau reden, erstmal nachdenken. Knotengitter sind für den stromlosen Einsatz gedacht. Ich kenne auch keinen, der die unter Strom hat. Nicht verwechseln mit den Euronetzen. Und ohne Strom stecken die Schafe da den Kopf durch und drücken auch dagegen. Deswegen hab ich die ja auch nach und nach abgebaut.

Ich die grauen, runden Pfähle mit 8cm Durchmesser. Sind jetzt gute 15Jahre alt. Die brechen mittlerweile wenn sie Druck bekommen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon stamo » So Mai 29, 2016 0:45

Pinzgauer56 hat geschrieben:Hallo Stamo, kannst du mir bitte ein von dir so billiges Hightech - Gerät im 400,--- € Bereich nennen ? Also über Sim u. Handy Schaltung, wie von dir erwähnt ?
Danke !

Hallo Pinzgauer,

Weidewächter Matrixx.

Bitte!
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon KupferwurmL » So Mai 29, 2016 6:09

Akazien bzw. Robinienpfähle währ meine Wahl. Aber nur das Kernholz verwenden.

Im Erdbereich ggf. nachbehandelt mit Bor- oder Kupfersalz. Die Pfähle einfach einige Wochen im Fass stehen lassen.
Stichwort Dauerhaftigkeitsklasse !

Beim Kiefer Kesseldruckimprägnierten Holz (vorwiegend Baumarkt) immer die gleiche Verarschung, spätestens nach 7 - 9 mm Eindringtiefe ist Schluß. D.h. im Kern kein Schutz.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Hanno600w » So Mai 29, 2016 11:37

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 93-89-2958
Das sind richtige Pfähle.
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon karambu » Mo Mai 30, 2016 5:30

Ich hab auch Bongossipfähle für meine Pferdeweiden! Sind jetzt 12 Jahre in der Erde. Wenn sie gammeln, dann - wie oben bereits geschrieben - im Bereich der Grasnarbe. Ich schätze, dass <5% abgegammelt sind.

Maße 210x6x4 cm

Recycling-Pfähle hatte ich auch schon probiert. Im Sommer zu weich, im Winter porös und die Entsorgung...

Gleichzeitig hab ich damals meinen "Wald" mit einem Windschutzzaun einzäunen lassen. Hierfür wurde Eichenpfähle genommen. Ich schätze, dass davon ca 30% mittlerweile abgegammelt sind.
karambu
 
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 03, 2009 8:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Manfred » Mo Mai 30, 2016 6:48

Eiche ist sehr variabel. Für dauerhafte Pfähle taugt eigentlich nur gut durchgetrocknetes (um die Gerbstoffe zu fixieren) Kernholz von beständigen Eichenarten. Roteiche z.B. ist nicht besser als Fichte. Das Splintholz europäischer Eichen auch nicht. Und wenn die Pfähle mit Rinde verwendet werden, gammeln sie noch schneller.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13102
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki