Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 16:47

Welche weidepfähle

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon fendt59 » Fr Mai 27, 2016 20:23

Akazienpfosten sind lange haltbar,allerdings sollte die Rinde entfernt sein und immer daran denken,bei einem Holzpfosten ist ein defekter Isolator nicht so schlimm,wie bei einem Eisenpfosten.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon ΩΩΩ » Fr Mai 27, 2016 20:29

Fichte Kesseldruckimprägniert kann sehr lange halten -5-10-15 Jahre, je nach Standort und Pfostendicke.
Fichte unbehandelt ist Unsinn, die faulen schneller ab wie du sie reinschlägst.
Letztendlich ist das eine Kosten-Nutzen-Frage.
500qm oder 50ha Fläche?
Naturmaterial?
Recycling?
Optik?
Langlebigkeit?
Welcher Zaun hängt dran?
Mobiler Zaun?
Zaun für 20 Jahre?

Ich persönlich bevorzuge:
-Akazie
-kesseldruckimprägniert
-Eiche (gespalten)
-Plastik
In dieser Reihenfolge
ΩΩΩ
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 31, 2016 13:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Manfred » Fr Mai 27, 2016 20:36

Ich verwende als Streckenpfähle nur noch hochwertige T-Pfosten.
Wer lieber Holzpfähle will, fährt mit Robinie (wird oft als Akazie gehandelt) gut und mit selbstisolierenden Eukalyptuspfählen (Patura, Gallagher) noch besser, weil letztere noch haltbarer sind. Wer Ringisolatoren verwendet, sollte bei Hartholz die Löcher für die Isolatoren vorbohren, weil diese sonst oft schon beim Einschrauben durch Überlastung geschädigt werden. Hochwertige Festzaunisolatoren ohne eingegossene Metallteile sind deutlich haltbarer.
Fichtenpfähle waren bei mir die ersten nach 2 Jahren durchgefault. An trockenen Ecken stehen aber auch schon welche über 10 Jahre. Wenn man die Pfähle schält und vor der Verwendung durchtrocknen lässt, halten sie merklich länger. Wer die eigene Arbeitszeit mit einrechnet wird aber schnell bei langlebigen Pfählen landen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13102
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon westi » Fr Mai 27, 2016 20:50

Ich nehme für die Pferdekoppeln immer kdi Fichtenpfähle, die unten noch beschichtet sind. Hab von denen in 10 Jahren noch keinen wechseln müssen. Hab jetzt im Fhjahr den Zaun etwas versetzt und welche umgesetzt. Gingen gut raus und auch wieder rein. Sahen auch tadellos aus. Auf der Strecke reichen 6-8 cm, an den Ecken nehm ich dickere. Ich schlag die mit den Pfahlramme ein. Geht ganz gut damit und die Pfosten Fransen nicht aus. Ich setze sie so, dass sie etwa 1/3 im Boden sind.
Für die Pferde nutze ich halt nur Litzen, für Schafe nimmst du ja dann wohl nen richtigen Zaun. Den kannst Du vielleicht mit Metallpfählen besser spannen.

Edit: Rundisolatoren nutze ich keine mehr. Habe so Kunststoffhalter die mit zwei Schrauben angebracht werden, die Litzen können sich noch gut bewegen. Hier kannst Du dann Rundlitzen oder auch die 40mm nehmen. Für die Ecken gibt es spezielle Spanner.
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Mai 27, 2016 21:26

Servus, ich schreibe hier als Mutterkuh, - u. Pferdehalter !
Hast du in deiner Nähe evtl. einen Obstbauern ? Die KDI Pfähle aus dem Baumarkt verrecken nach 2 Jahren, Problem, beim imprägnieren dürfen die kein Quecksilber mehr verwenden.
Die Obstbauern in meiner Gegend kennen sich aus mit Pfählen, die haben ihre Quellen, ich denke irgendwo aus Osteuropa, aber diese Pfähle sind noch wie vor 20 bis 30 Jahren mit Teer getränkt, ( nicht mehr zulässig !! ) ich hab mittlerweile Pfähle aus 1987 die immer noch halten, eben solche wie erwähnt.
Für 1 - Jährige Zäune sind wir mittlerweile auf Kunststoffpfähle übergegangen, mit Oben 20 mm Bänder, unten Kunststofflitzen, alles bestens, schnell auf, u. wieder abgebaut .
Dann noch was zur Elektrik : Jeder Elektrozaun ist nur so gut wie das Weidezaungerät, hier ist sparen am falschen Platz !
Respekt vor dem Zaun haben Tiere nur bei einem schlagstarken Gerät , Preis Fest od. Batterie ab 400,-- aufwärts.
l. G. u. gutes Gelingen !
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Ferengi » Fr Mai 27, 2016 21:54

Bayern-Racing hat geschrieben:Meinst du isolatoren wenn man strom drauf macht? Das würd ich denk ich eh nicht, da die schafe keine 1,50 hoch hüpfen oder?


Aber der Wolf lacht über deine 150cm!
Und er wird auch bei euch heimisch werden.


Das Wichtigste bei Holzpfählen ist der Übergangsbereich zwischen Boden und Luft.
Dort kommt Luft und Nässe hin.

Jetzt hast du zwei Möglichkeiten.
Entweder du streichst den Bereich mit Unterbodenschutz, Silolack, etc., ein (könnt eventuell verboten sein),
oder die verkohlst den Bereich.
Letztes wird seit Jahrhunderten (oder gar Jahrtausenden?) gemacht und hat sich bewährt.
Denn Kohle verrottet nur seeeehr schlecht.
Zuletzt geändert von Ferengi am Fr Mai 27, 2016 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon marius » Fr Mai 27, 2016 21:56

Ferengi hat geschrieben:Das wichtigste bei Holzpfählen ist der Übergangsbereich zwischen Boden und Luft.
Dort kommt Luft und Nässe hin.

Jetzt hast du zwei Möglichkeiten.
Entweder du streichst den Bereich mit Unterbodenschutz, Silolack, etc., ein (könnt eventuell verboten sein),
oder die verkohlst den Bereich.
Letztes wird seit Jahrhunderten (oder gar Jahrtausenden?) so gemacht und hat sich bewährt.
Denn Kohle verrottet nur seeeehr schlecht.


Genau so siehts aus. :prost:
Diesen Übergangsbereich imprägnieren wäre noch eine Möglichkeit.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon ki4m » Fr Mai 27, 2016 22:14

Wie wärs mit Kunststoff?

wir haben auf unserer Koppel vor 2 Jahren alle Holzpfosten durch Kunststoffpfosten ersetzt, die alten waren teils schon über 10 Jahre alt und nicht mehr sehr ansehnlich und teils komplett morsch.
mit den Kunststoffpfosten siehts besser aus und es muss weniger gewartet werden.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=pfo ... f&_sacat=0
ki4m
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 11, 2016 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Fassi » Fr Mai 27, 2016 22:40

Die zwei Grundfragen lauten:

Welche Schafrasse?
Welches Zaunsystem? Strom, Knotengitter oder beides?

Ohne Strom vergiss ganz schnell die Plastikpfähle und auch alles Holz, was nicht Hartholz ist. Das hält die Belastung durch Schafe auf Dauer nicht stand.

Gruß
Ps: 1,5m stellen für einige Rassen kein Hindernis dar.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Mai 27, 2016 22:42

Hallo, bitte nicht verwechseln, ich meinte diese Kunststoffpfähle, für den 1 -jährigen Weidezaun ! l. G.
http://i.ebayimg.com/00/s/MTUwMFgxNTAw/ ... 880000500F
( 80 St. € 114,90 )
Zuletzt geändert von Pinzgauer56 am Fr Mai 27, 2016 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche weidepfähle

Beitragvon Ferengi » Fr Mai 27, 2016 22:47

Die taugen nicht weiter als du die werfen kannst.

Für ein kleines mobiles Schafnetz sind die noch halbwegs brauchbar.
Für was größeres/längeres kannste die aber vergessen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki