Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Badener1982 » Di Apr 09, 2024 9:21

Hallo Holzer-Gemeinde,

nach den konstruktiven Rückmeldung zu meinen SSA-Beitrag nun nochmal eine Frage bez. der Verwendung von Wood- oder BigBags.
Meine Logistik läuft derzeit über HolzBags. Das will ich auch so weiter behalten.

Daher meine Frage, habt Ihr Erfahrungen mit vernünftigen WoodBags? Sie sollen auf jeden Fall eine Möglichkeit zur Bodenentleerung (Frontlader) haben. Evtl. oben 8 Schlaufen. Geht aber auch mit 4.
Volumen soll ein SRM sein - also etwas mehr wg. dem Trocknungsschwund.

Derzeit verwende ich die Woodbags von Repack much. Allerdings sind mit diese mit 1,5 SRM zu groß.

Vielen Dank für Eure konstruktiven Infos.

Grüße aus dem schönen Kraichgau!
Badener1982
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Aug 16, 2008 19:37
Wohnort: nähe Bruchsal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon 2250 » Di Apr 09, 2024 10:51

Ich habe auch welche mit 1,5 m³ allerdings ohne Untenauslehrung. Das ist Mist und für mich ab jetzt ein No go.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Falke » Di Apr 09, 2024 13:49

Uiii, da kam ja noch keine Antwort auf deine erste Frage ... sagespaltautomat-woodworker-donhauser-o-a-t144488.html

Ich hab' mal paar repack Woodbags von Hrn. Wittmann als Muster geschenkt bekommen, und finde die gut (allerdings nur private Nutzung). Hier im Forum nannte sich der Inhaber gummiprinz.

Was hindert dich, den Woodbag für 1,5 RM nur mit 1 RM zu befüllen? Der Preis?

willkommen im Forum
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 09, 2024 14:27

Die " Woodbags" vom Gummiprinz ( Repack Much) sind für meine Anwendung optimal.
Zum Befüllen und Transportieren hänge ich sie einfach auf 2 Frontladerzinken 1,1m lang , welche am oberen Querrohr des Rahmens von einer einfachen Ballengabel befestigt sind.
Leider versagen jetzt langsam altersbedingt nach 6 Jahren die Schlaufen.
Die sind zwar ohne Untenentleerung, aber die Kleinkunden, welche ihr Scheitholz selbst holen oder direkt aus dem Bag verräumen, sind froh, wenn das Bisschen Rinden- und Spreißelabfälle, was sie nicht haben wollen, im Bag bleibt und von mir entsorgt wird. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Waldmichel » Di Apr 09, 2024 17:51

Wie läuft denn eigentlich die Arbeit ab, wenn das Holz gesägt in den Packs landet?
Von dort zum Lagerplatz, ist klar. Wieviele kann man davon in Reihen übereinander stapeln?
Und wenn das Holz gebraucht wird, muss man dann zu zweit sein um die Schlaufen in die Frontladerzinken zu fädeln oder wird das komplette Pack mit der Frontladerzange gepackt?
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 09, 2024 20:07

Ich fülle die Bag's für Kunden direkt mit dem SSA .
Mein Eigenbedarf läuft vom SSA auf Anhänger, wo es abgedeckt trocknet und dann bei Bedarf in die Woodbags geräumt und mit dem FL direkt neben dem Ofen abgesetzt wird.

Mit etwas Geschick und Erfahrungen kann man die 4 Schlaufen auch alleine in der richtigen Position einfädeln.
Aber es gibt ja auch Leute, welche mit speziellen Hubrahmen arbeiten, wo die Schlaufen in jeweilige Sicherheitshaken eingefädelt werden.
Nur für mich ergibt es mit den Ballenspießen am meisten Sinn, weil ich zum Absetzen nicht absteigen brauche....

Greifen mit der RB- Zange habe ich auch schon ausprobiert. Es geht zur Not.
Aber das machen die Bag's nicht lange mit.
Wer aus der LW genug Bag's von Dünger und Futter über hat und schon relativ trockenes Holz einfüllt, kann aber auch damit gut fahren.

Nebenbei für Leute ohne Erfahrungen mit Bag's für Brennholz.:
Mit der richtigen Aufhängung, damit der Boden eben und gleichmäßig befüllt wird, lässt sich die Standsicherheit und Stapelfähigkeit der Bag's deutlich erhöhen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon MikeW » Di Apr 09, 2024 22:25

Da wir uns auch gerade mit dem Thema Scheitholz in Bag's befaßt haben mal die Frage,
wo und zu welchen Preis/Stück bekommt man denn HolzBags mit Untenentleerung und vernünftiger Haltbarkeit ?
Evtl hat ja der Ein oder Andere einen Tipp.

Grüße Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Badener1982 » Mi Apr 10, 2024 6:59

Falke hat geschrieben:Uiii, da kam ja noch keine Antwort auf deine erste Frage ... sagespaltautomat-woodworker-donhauser-o-a-t144488.html

Ich hab' mal paar repack Woodbags von Hrn. Wittmann als Muster geschenkt bekommen, und finde die gut (allerdings nur private Nutzung). Hier im Forum nannte sich der Inhaber gummiprinz.

Was hindert dich, den Woodbag für 1,5 RM nur mit 1 RM zu befüllen? Der Preis?

willkommen im Forum
Falke


Moin Falke,

Danke für Deine Rückmeldung. Ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Jetzt will ich doch auch mal die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch nutzen und mich mehr beteiligen!:-)

Die Wood-Bags vom Repack sind von der Qualität wirklich prima. Im unebenen Gelände für meinen Case CS63 aber manchmal grenzwertig.
Klar, der Preis ist schon relativ teuer. Wenn Sie dafür deutlich länger halten, wäre der Preis für mich ok. Ich nutze die jetzt im 4. Jahr. Von daher sind die schon in Ordnung.

Würde mich einfach interessieren, ob es noch eine preisgünsntigere Alternative (mit 1 SRM Volumen) mit ähnlicher Haltbarkeit gibt. Dann müsste ich nicht unterschiedliche BigBags sortieren und kann auch Kleinkunden 1-2 SRM gut bedienen....

Wenn man die großen Bags nicht voll befüllt, fällt der Sack in sich zusammen und die angenähte Deckelplane rutscht zur Seite --> Holz wird von oben nass....

Viele Grüße
Badener1982
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Aug 16, 2008 19:37
Wohnort: nähe Bruchsal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Badener1982 » Mi Apr 10, 2024 7:01

langholzbauer hat geschrieben:Die " Woodbags" vom Gummiprinz ( Repack Much) sind für meine Anwendung optimal.
Zum Befüllen und Transportieren hänge ich sie einfach auf 2 Frontladerzinken 1,1m lang , welche am oberen Querrohr des Rahmens von einer einfachen Ballengabel befestigt sind.
Leider versagen jetzt langsam altersbedingt nach 6 Jahren die Schlaufen.
Die sind zwar ohne Untenentleerung, aber die Kleinkunden, welche ihr Scheitholz selbst holen oder direkt aus dem Bag verräumen, sind froh, wenn das Bisschen Rinden- und Spreißelabfälle, was sie nicht haben wollen, im Bag bleibt und von mir entsorgt wird. :wink:


Hallo Langholzbauer,

ich fahre die WoodBags mit der Palettengabel. Das geht auch gut.
Ich liefere das Holz lose aus, von daher bei mir nur mit offenem Boden, sonst wird mir das Laden zu kompliziert.

Grüße
Badener1982
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Aug 16, 2008 19:37
Wohnort: nähe Bruchsal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Badener1982 » Mi Apr 10, 2024 7:04

Waldmichel hat geschrieben:Wie läuft denn eigentlich die Arbeit ab, wenn das Holz gesägt in den Packs landet?
Von dort zum Lagerplatz, ist klar. Wieviele kann man davon in Reihen übereinander stapeln?
Und wenn das Holz gebraucht wird, muss man dann zu zweit sein um die Schlaufen in die Frontladerzinken zu fädeln oder wird das komplette Pack mit der Frontladerzange gepackt?


Hallo Waldmichel,

also ich Stapel immer 2 Reihen unten und eine mittig obendrauf. Das spart Platz. Klar, anhängen ist dann ein bisschen nervig weil man halt auf die untere Reihe raufsteigen muss. Geht mit Palettengabel aber gut. Ich werde mir dieses Jahr aber eine BigBag-Aufnahme für den Frontlader zulegen (--> Arbeitssicherheit).

Dann über den Anhänger fahren, Sternenboden öffnen und fertig.....

Grüße
Badener1982
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Aug 16, 2008 19:37
Wohnort: nähe Bruchsal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Badener1982 » Mi Apr 10, 2024 7:06

MikeW hat geschrieben:Da wir uns auch gerade mit dem Thema Scheitholz in Bag's befaßt haben mal die Frage,
wo und zu welchen Preis/Stück bekommt man denn HolzBags mit Untenentleerung und vernünftiger Haltbarkeit ?
Evtl hat ja der Ein oder Andere einen Tipp.

Grüße Mike


@ Mike: Genau das wäre auch meine Frage!? :-)

Grüße
Badener1982
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Aug 16, 2008 19:37
Wohnort: nähe Bruchsal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 01, 2024 21:31

Kosten angeblich 15 € das Stück , wo es die gibt weiss ich nicht , kann ich aber erfragen .

Mit was hebt ihr die Bigbags an , um diese z B auf eine Palette zu stellen ?
Mir ist grad einer gerissen , wollte den mit der Palettengabel auf Palette stellen . Alle vier Gurte gleichzeitig ab , 800 kg ca Inhalt . Jetzt steht der erstmal da :(
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon AP_70 » Sa Nov 02, 2024 12:55

BigBag mit Untenentleerung vom User @Gummiprinz:
https://www.brennholz.at/shop/admiral-maxximus/
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Ede75 » So Nov 03, 2024 18:47

Sturmwind42 hat geschrieben:Kosten angeblich 15 € das Stück , wo es die gibt weiss ich nicht , kann ich aber erfragen .

Mit was hebt ihr die Bigbags an , um diese z B auf eine Palette zu stellen ?
Mir ist grad einer gerissen , wollte den mit der Palettengabel auf Palette stellen . Alle vier Gurte gleichzeitig ab , 800 kg ca Inhalt . Jetzt steht der erstmal da :(


Palettenzinken sind Gift für Bigbag-Schlaufen. Die sind an den Kanten oft scharf, wenns einen cm rutscht, sind die Schlaufen durchgeschnitten...

Wenns unbedingt sein muß, die Kanten der Zinken mit der Flex und Fächerscheibe leicht abrunden. Besser ist, Rundmaterial zu nehmen, Rohr auf die Zinken z.b., oder gleich einen Bigbag-Heber.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Wood-/BigBag für die Lagerung von Scheitholz

Beitragvon Sturmwind42 » So Nov 03, 2024 20:19

Ja das hab ich bemerkt , aber so schlimm war es noch nie, alle 4 auf einmal gerissen ! Gerutscht ist da nix , aber ich denke überladen :) Hoher Bag voller Grascops .
Ich brauch das eigentlich nur einmal im Jahr und dachte jetzt an ein Rundholz in der Mitte aufgetrennt , so breit wie der Gabelzinken und oben drauf legen . Traversen gut und Recht , aber da kann man ja nicht mit Förderband befüllen , so wie ich das sehe ..
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki