Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 18:36

welche zäune habt ihr?

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

welche zäune habt ihr?

Beitragvon jagdfreggel » Fr Jul 04, 2008 15:36

moin,
mal eine zaun-frage.
da die biester ja leider den trend zum abhauen zeigen möcht ich mal wissen wie ihr eure weiden eingezäunt habt um sie sicher am abhauen zu hindern.
gibts halter die nur mit strom zurechtkommen?

es geht um feste weiden,nix variables....
jagdfreggel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jul 04, 2008 15:52

Schafnetz (mit reichlich Strom drauf).
Und da, wo feste Zäune stehen dürfen, Wildgatter.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Fr Jul 04, 2008 19:07

Ich benutze Euro- Netzte bzw. großteils setze ich Litzenzaun ein. An gefahrenstellen mit 4 Litzen, ansonsten 3 Litzen.
Negative Erfahrungen habe ich mit Litze bisher nicht gemacht. Wenn Schafe durch Hunde etc. aufgeschreckt werden und ausbrechen wollen hält auch kein Euro- Netz.
Nachteil bei der Litze ist ein erhöhter Arbeitsaufwand beim Zaunbauen. Bei Standweiden sind Litzen top, man kann unten drunter freimähen, zudem kann ich große Flächen kostengünstig einzäunen.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jul 04, 2008 19:45

Litze respektieren meine Schafe nur, wenn sie frisch geschoren sind. Sowie die Wolle dicker ist und womöglich noch Sommer (trockener Boden) gehen sie da durch ohne mit der Wimper zu zucken, dazu braucht es gar keinen Anlaß, es reicht die Neugierde - die Lämmer vorweg und die Alten hinterher, da reichen 15cm Abstand, der sich "auseinander" drücken läßt.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fassi » Fr Jul 04, 2008 21:01

Ich benutze fast alle genannten Sorten. Um die Weiden rum ist (bei fast) allen Knotengitter, als mobilen nehme ich die Euronetze (wenn der Zaun länger steht als 2-3 Tage würde ich die mit Platiksenkrechten empfehlen, die stehen besser) und am Hof direkt an Stellen wo kein Futter lockt, sie aber trotzdem nicht hin sollen (zB die Maschinenhalle) Litze. Bei Zaunspringern spanne ich über dem Knottengitter nochmal eine Litze mit Strom, dann hört das von alleine auf. Nach ein paar Tagen kann die Litze wieder weg (Wiederholungstäter landen selbstredend in der Pfanne).

Aber nur dort, ansonsten halten meine es wie SHierlings. Litze ist kein Thema, da wird direkt durch maschiert, bzw. ich müßte so viel Litzen spannen, dass ich mit dem Netz doppelt so schnell fertig bin. Ist halt ein wenig rasseabhängig, die ruhigeren Fleischschafrassen sind da einfacher zu beeindrucken wie die Landschafe.

Ganz wichtig noch bei Netzen die längere Zeit stehen, die Ecken so abspannen, das der Zaun stramm steht. Sonst kann es passieren, dass da schnell mal welche rausfinden, dass sie drunter durch kommen.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jul 04, 2008 21:11

...und bei den Netzen mit den senkrechten Plastik"stäben" darauf achten, daß die Senkrechten (meines Wissens und Testens nach) irgendwann spröde werden und/oder brechen und dann nicht mehr zu reparieren sind (z.B. auch nach einem "Unfall" mit verhedderten Hörnern), während man die normalen Netze mit normaler Litze flicken kann. Lieber eine Handvoll Pfähle (netto) mehr kaufen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fassi » Sa Jul 05, 2008 9:11

Nur wenn man geizig ist :P . Mein ältestes Netz (Euronetz) mit starren Senkrechten hat noch mein Opa gekauft, es ist ungefähr 20 Jahre alt, und nur zwei Senkrechte sind gebrochen. Das kann man aber mit Bindfaden leicht reparieren. Ok, wir haben aber auch keine Schafe mit Hörnern.

Man sollte soweiso nicht bei den Netzen geizen. Das hab ich vor 2 Jahren gemacht. Mit dem Erfolg, dass die billigen netze mittlerweile schon an einigen Stellen gerissen sind. Außerdem haben sie nur zwei Leiter pro Litze, und somit läßt langsam auch schon die Leitfähigkeit nach. Ist wie immer, billig ist teuer weil mans zweimal kaufen muß). Also lieber die etwas teureren nehmen, die halten dann doppelt bis dreimal so lange (wie gesagt, die ersten Netze die wir hatten sind 84 gekauft worden und bis auf eins vor 2 JAhren erst ausgetauscht worden; und da war eher Litzenbruch als Senkrechtenbruch dran Schuld).

Gruß Christian
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Jul 05, 2008 10:50

Ich hatte zwei Netze mit diesen Senkrechten - das eine hat keine 4 Wochen gehalten, dann hing mein Skuddenbock drin (denn in den Senkrechten ist ja auch kein Saft, die bekommen also nur halb so schnell eine gefegt an der Nase), auf 2m Länge ALLE Senkrechten gebrochen oder geknickt, und selbst mit Heißkleber oder anderen Tricks nicht zu flicken, zumal die "pieksigen Enden", die überbleiben, wenn man die Stangen arausnimmt, dauernd das ganze Netz beim Zusammenlegen verknoten. Hab ich weggeschmissen bzw nehme ich nur noch "zur Zierde" bei den Schweinen.

Das andere war ein "teures" , bei dem sind jetzt (nach 4 Jahren) oben und unten die Litzen lose oder rausgedreht, so daß die Stäbe alle wieder geklebt werden müssen.

Kommt aber sicher auch auf den Gebrauch an - wenn man die nur "für Gelegentliche Ecken" benutzt, ist das sicher was anderes als wenn man die alle 3-4 Tage umsetzt.
Zuletzt geändert von SHierling am Sa Jul 05, 2008 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fassi » Sa Jul 05, 2008 12:02

Deswegen hatte ich ja auch den Zusatz geschrieben:

wenn der Zaun länger steht als 2-3 Tage


Gut, hätte vielleicht deutlicher geschrieben werden müssen. Ist ja klar, die Plastiksenkrechten vertragen das aufwickeln nicht sehr gut (Nebenbemerkung für Laien: ua deswegen benutzen sie die Hüteschäfer auch nicht).

Bei normalen ist allerdings auch in den Senkrechten kein Strom. Gibts da eine Firma, wo das anders ist (ich hab Euronetz und Hobbynetz)?

Gruß Christian
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Jul 05, 2008 12:13

Hum ... ich hab als letztes ganz schwarze Netze von der Genossenschaft hier geholt, die gefallen mir am besten und die haben "überall" Saft drauf - aber ich hab leider KEINE Ahnung mehr, welche Firma das war. :cry: So um die 80.- rum, also nicht die ganz billigen roten (obwohl die eigentlich auch ziemlich ewig halten hier, selbst wenn sie schon xmal gerflckt sind)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Sa Jul 05, 2008 21:05

Hallo

Benutze auch Netze. Habe 2 25m HobbyNetze (von Westfalia), die schon an mehreren Stellen defekt sind. Ist aber nur die bodenlitze und einige der senkrechten sind Defekt. Ansonsten habe ich noch 4 50m Netze, von denen bei einen die Knotenpunkte gelöst haben(hat mal ein Schaf drin gesteckt :( ,zum Glück war kein Strom drauf).
Habe meine 50m Netze bei Ebay und bei meinen Motorgerätehändler gekauft.
Allerdings habe ich mit den Pfählen Probleme. Die brechen immer oberhalb der Spitzen weg und von den Doppelspitzen brechen auch hin und wieder die trittspitze weg. Die wird aber imer wieder zusammen geschweißt.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cybister » Sa Jul 05, 2008 21:32

Wir haben hier 500m von LiveStock (kommen aus England). Schwarze Netze mit gelben Senkrechten. Für unsere Ziegen haben wir die 105er Höhe.
Fallen erstaunlicherweise in der Landschaft so gut wie nicht auf.

Gruss,
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bergschäfer » Mo Jul 07, 2008 12:17

Hallo,
ich hab seit ca. 4 jahren schafen und hab mit elektro netzen angefangen und muss sagen, das ich damit ganz gut fahr. verschleißerscheinungen hab ich bis jetz keine gefunden is halt auch horizonnt.

gruß
bergschäfer
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Mai 12, 2008 19:21
Wohnort: taubertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Naddel » Mi Jul 09, 2008 13:40

Wir haben auch hauptsächlich e-zäune da laufen die ds ganze jahr hinter es gibt natürlich hin und wieder mal welche die unter durch oder obenrüber abhauen aber im großen und ganzen bin ich mit elektro-netze bis jetzt nicht schlecht gefahren!
Helden leben lange
Legenden sterben nie!!!!!
BÖHSE ONKELZ
Benutzeravatar
Naddel
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:30
Wohnort: Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jägermeister08 » Sa Nov 01, 2008 14:45

moin
hab auch schon immer netze und finde sie sehr praktisch

Gruß Sam
Jägermeister08
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Okt 31, 2008 16:30
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki