Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinanteil

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 28, 2020 8:49

Hallo all.dra!
Ohne klug zu erscheinen,so wie du es jetzt vermarktest ist die Schiene das Beste,nur macht es dich nicht ganz glücklich!
Das mit dem Schubladen-Hacker ist schon eine teure,sehr feine Lösung! Da freut sich das Heizwerk (Abnehmer), würde mich nur interressieren wieviel du /Srm bekommst? Der Spott ist bestimmt gratis,u. du bist jemanden ausgeliefert!
Ohne Seperatierung,u. im groben Zustand zur Trocknung zu lassen,kann es nicht funktionieren,u.du wirst keine Anlage finden,die das ohne laufende Probleme herbringt,egal was dir Kessel-Vertreter um teures Geld versprechen!
Probier ein paar Dinge in kleinem Rahmen aus,mein Rat dazu!
Hab leider überlesen,daß du eine Trockenkammer betreiben willst?
Trocknung basiert meines Wissens,auf Wassergehalt der Luft im Raum!
Wie groß ist sie,u.wie lange ist der Trocknungs-Zeitraum,u.Themperatur der Anlage?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon all.dra » Mo Dez 28, 2020 9:53

Hallo

Es wird wohl tatsächlich darauf rauslaufen müssen, Feinanteil und Hackschnitzel möglichst zu trennen.
Dann denn Hackschnitzelanteil in einer Lagerhalle ausdampfen zu lassen,
bevor das Material per Frontlader oder Heckschaufel in den Hackschnitzelbunker umgelagert wird.

Besten dank euch allen, für euer input
mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon Badener » Di Dez 29, 2020 13:55

Hier ist ein Hersteller der die Vortrocknung in der Heizung anbietet:
https://www.nolting-online.de/produkt/baureihe-lcs-rv/

Gibt aber noch mehr. Musst mal bei den großen Herstellern anfragen (Heizomat und so).

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon all.dra » Mi Dez 30, 2020 13:58

Hallo Leute, Danke für euere Hilfe.
Der momentane Stand der Überlegungen:

Feinanteil absenken, das Sägemehl wird separiert.

Es bleiben nur die Hackschnitzel mit etwas Hobelspäne.
Dieses Material wird in das Hackschnitzellager gekippt und bei bedarf mit Frontlader aufgeschoben.
Dort soll dieses Material ausdampfen, und wird danach per Frontlader in den Hackschnitzelbunker gebracht.
Etwas Waldhackgut wird beigemischt, das soll das Material gesamt aufbessern.
Hackgutlager geplant, ebenerdig ca 6x6 meter grundfläche, 4 bis 5,8 meter hoch, mit Pultdach.
Hackgutbunker gleich daneben, 5 meter breit, 6 meter tief, 4 bis 5,8 meter hoch, Pultdach


Die aktuell anstehenden Fragen:
1.) Hackschnitzellager belüften?
Arbeitet jemand mit einer "Belüftungslanze? "
Ich würde mir das so vorstellen: ein gelochtes Rohr, vorne mit Spitze, wird mit Traktor oder Gabelstapler in den Hackguthaufen geschoben. Dann wird in dieses Rohr per Radiallüfter Luft eingeblasen.

EDITIERT: Grad gefunden: http://www.2015.r-m-h.at/rmh-hackguttrocknung/
Hat jemand erfahrung mit so einer lanze?

2.)Wieviel cm Hackschnitzel müssen über der 5 meter Gelenkarm Raumaustragung liegen, damit ich mit dem Traktor / Frontlader drauf fahren darf. Ohne die Austragung kaputt zu machen.


mfg all.dra
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon str172 » So Jan 03, 2021 10:16

all.dra hat geschrieben:
Die aktuell anstehenden Fragen:
1.) Hackschnitzellager belüften?
Arbeitet jemand mit einer "Belüftungslanze? "
Ich würde mir das so vorstellen: ein gelochtes Rohr, vorne mit Spitze, wird mit Traktor oder Gabelstapler in den Hackguthaufen geschoben. Dann wird in dieses Rohr per Radiallüfter Luft eingeblasen.

EDITIERT: Grad gefunden: http://www.2015.r-m-h.at/rmh-hackguttrocknung/
Hat jemand erfahrung mit so einer lanze?


Ich denke diese Lanzen sind höchstens geeignet um etwas Restfeuchte zu vertreiben, zum wirklichen Trocknen von feuchten Hackgut wirst du da massig Strom verbraten bis sich eine Verbesserung einstellt. Da ist es günstiger, falls du die Möglichkeit hast, das Hackgut bei einer Biogasanlage oder ähnlichem ordentlich trocknen zu lassen.


all.dra hat geschrieben:2.)Wieviel cm Hackschnitzel müssen über der 5 meter Gelenkarm Raumaustragung liegen, damit ich mit dem Traktor / Frontlader drauf fahren darf. Ohne die Austragung kaputt zu machen.


mfg all.dra


Meiner Meinung nach müsste es soviel sein das es eh schon nicht mehr realistisch ist, 4-5 Meter? Ich würde es trotzdem nicht machen
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon Redriver » So Jan 03, 2021 15:00

Hallo.
in meinem Elternhaus ist der Bunker ca 80cm unter Einschubebene , es wird von einer Seite in den Bunker eingeschoben. Die 80 cm deshalb damit nix passiert wenn Bodengleich eingeschoben wird. Wenn sich der Bunker füllt wird auch mal bis zur Bunkermitte gefahren, dann liegen ca 1m Hackgut über der Austragung und da gab es noch nie Probleme. Wichtig ist halt das der Bunkerboden nicht aus irgendwelchen leichten Holzkonstruktionen besteht, bei uns wurde zur Erstbefüllung Sägemehl eingefüllt bis zur Austragung und darauf dann Hackgut das Sägemehl ist heute noch drinn.
Das Hackgutlager ist bei uns ca 8x8m und 6m hoch es wird direkt mit Hacker befüllt. Das ganze ist baulich bedingt 2 Kammern ( es stehen in der Mitte 3 Säulen) dadurch kann immer die ältere Seite komplett geleert werden und es bleibt hinten nix auf das wieder drauf gehackt wird. Hackgutlager reicht ca 2 Jahre bei völliger entlehrung deshalb kann es da auch noch etwas nachtrocknen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Heizkessel für nasses Hackgut mit viel Feinantei

Beitragvon JORA » Mo Jan 04, 2021 20:16

Ruf doch mal bei dieser Firma an die bauen seit über 25 Jahren Hackschnitzelheizungen -rennergy.de-
JORA
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 04, 2007 9:25
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki