Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:30

Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Betriebsdirektor » Di Nov 15, 2011 20:36

Hallo,

ich empfehle auch das Schleifen der Bohrer. Das macht man aber nicht aus dem Handgelenk, sondern man nimmt dazu eine Halterung. Ich habe sowas hier und bin absolut zufrieden damit: http://www.ebay.de/itm/OHNE-VORKASSE-3200-Bohrerschleifgerat-3-18-mm-/200652010271?pt=Elektrowerkzeug_Zubeh%C3%B6r&hash=item2eb7cab31f

Gruß, Betriebsdirektor
Himmiherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheissglumppvarreggts
Betriebsdirektor
 
Beiträge: 190
Registriert: Fr Okt 21, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 15, 2011 20:59

Das macht man aber nicht aus dem Handgelenk, sondern man nimmt dazu eine Halterung.


Wo steht das Verbot für Freihandschleifen? :shock:

:wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon H.B. » Di Nov 15, 2011 21:27

movetosweden hat geschrieben:
Das macht man aber nicht aus dem Handgelenk, sondern man nimmt dazu eine Halterung.


Wo steht das Verbot für Freihandschleifen? :shock:

:wink:

Wer keinen Bohrer schleifen kann, braucht auch keinen schleifbaren Bohrer. Zum ein Bild aufhängen, tuts auch der Steinbohrer und mehr darf man sojemand nicht zutrauen - auch zur eigenen Sicherheit :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Betriebsdirektor » Di Nov 15, 2011 23:06

@movetosweden: jetzt muss ich unweigerlich an die Altgesellen in meiner Ausbildung denken. Ich dachte, die alten Zeiten wären vorbei.

Schau dir mal die Schneidengeometrie eines Bohrers in irgendeinem Metallbuch an. Es liegt doch nahezu auf der Hand, dass ein Hilfsmittel beim Schleifen verwendet wird, um wenigstens einigermaßen auf die entsprechenden Winkel zu kommen.


Gruß, Betriebsdirektor
Zuletzt geändert von Betriebsdirektor am Fr Jan 27, 2012 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Himmiherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheissglumppvarreggts
Betriebsdirektor
 
Beiträge: 190
Registriert: Fr Okt 21, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon H.B. » Di Nov 15, 2011 23:19

Betriebsdirektor hat geschrieben:Ich dachte, die alten Zeiten wären vorbei..
.. um wenigstens einigermaßen auf die entsprechenden Winkel zu kommen.


Ja, leider. Richtig gute Leute mit "Auge" sind rar. Ein heutiger Betriebsdirektor kann sich nicht mehr dran erinnern.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 16, 2011 7:27

@movetosweden: jetzt muss ich unweigerlich an die Altgesellen in meiner Ausbildung denken: Flexen mit Schutzbrille? Zylinderkopfschrauben anziehen mit Drehmomentschlüssel? Drehzahl beim Bohren einstellen? Unterstellböcke beim Hochbocken verwenden? Abgas-Absauganlage in der Werkstatt benutzen? Bohrer mit Vorrichtung schleifen? ...
Ich dachte, die alten Zeiten wären vorbei.



Was haben so der persönlichen Sicherheit dienenden Sachen wie Schutzbrille verwenden,Unterstellböcke verwenden?Abgasabsauganlage verwenden?
Und sowas wie Zylinderkopfschrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen (Reicht ausserdem nicht immer, viele Hersteller schreiben Mehrfachanzug auch mit Winkelmaß vor,manchmal sogar mit warmfahren zwischendurch)?(Das ja entscheidend ist, das die gemachte Arbeit auch hält)

Mit sowas wie Bohrerschleifen nach Augenmaß zu tun? :?
Dauert zwar bei mir meist nen Moment bis es richtig passt (weil ichs nicht mehr täglich mache),Aber bevor ich so ein Dings aufbauen und wieder abbauen muss? :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon fendt schrauber » Mi Nov 16, 2011 8:38

Hallo,

wenn es nicht auf äußerte Genauigkeit an kommt reicht ein anschleifen von Hand mittels Schleifbock locker. Da braucht man nicht mal eine Schablone. Ist alles eine Übungssache. Wenn man den Bohrer natürlich ausspitzen will wirds schwieriger, allerdings können das die halbwegs bezahlbaren Geräte auch nicht. Leider greift man heute lieber auf eine Maschine zurück bevor man es lernt. :(

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Elsaer » Mi Nov 16, 2011 8:40

Tipp zum Thema Winkellehre: Nimm ne schön große 6-kant-Mutter, da hast du dann 120°, das ist meiner Meinung nach nah genug an den angestrebten 118°

Seitdem mir letzten mal wieder gezeigt wurde, wie man anschleift, sind fast alle Bohrer wieder scharf :D Is halt ne Übungssache, wenn mans ne Zeit lang nicht macht, dauerts halt wieder länger.

Aber ganz wichtig: KÜHLEN!
Mir wurde erklärt, die Härte verliert sich ab ca. 180°C, Anlauffarben zeigen sich aber erst über 100°C später....
Seitdem steht neben dem Schleifbock ein Schraubglas mit Wasser+Frostschutzmittel (es wird ja Winter :wink: ).
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon cabu » Mi Nov 16, 2011 14:59

Wie schon ein Vorredner sagte, ein guter Bohrer ist ein scharfer Bohrer. Was macht man bei stumpfen Bohrern, Neukaufen oder Schärfen. Wenn man am Doppelschleifstein zu zittrig ist oder kein Augenmaß hat dann kommt noch ein Bohrerschleifgerät in betracht. Ich habe mir einen Drill Doctor gekauft. Gibt es bei Amazon und sonstwo im Internet schon ab 113€. Meinen 750x habe ich direkt aus den USA bestellt, weil er dort die Hälfte kostet und gleich Ersatzschleifräder zu. Mit Shipping und Steuern in meine Händen zu einem Preis um die 200€.
Ich muß sagen nach den ersten Versuchen wird man süchtig und sucht auch den letzten vergammelten Bohrer aus der Ecke um ihn schön anzuschleifen.
Die Kosten kommen eigentlich schnell wieder rein, wenn man sich mal die Preise für Bohrer >8mm vor Augen hält. Der x750 kann bis 19mm. ( http://www.drilldoctor.de )
Wenn man also nicht am Schleifbock schleifen kann ist sowas eine gute Alternative.
Einen 10er Bohrer hat man in einer Minute wieder scharf !und die Schneiden angespitz! wie vom Hersteller.

der carl
Benutzeravatar
cabu
 
Beiträge: 73
Registriert: Do Mär 08, 2007 10:29
Wohnort: 28876 Oyten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Betriebsdirektor » Mi Nov 16, 2011 18:46

@movetosweden: ich wollte sinngemäß damit ausdrücken, dass ich schon einige Leute vom "alten Schlag" kennengelernt habe, die noch die alten Angewohnheiten haben. Darunter zählen z.B. die genannten Dinge und auch Bohrer von Hand schleifen. Nicht persönlich nehmen.

Gruß, Betriebsdirektor
Himmiherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheissglumppvarreggts
Betriebsdirektor
 
Beiträge: 190
Registriert: Fr Okt 21, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon lenchy » Mi Nov 16, 2011 19:32

Die Antworten waren in diesem Thema schnel und hilfreich.
Danke Leute.
Ich wollte erstmal 2-5 Stück 10mm Spiralbohrer geschliffen kaufen.
Die 10mm Bohrer sind immer zuerst alle.
Die kleineren sind noch gut.
Wer würde denn zuw elchem Preis Bohrer schärfen???
Ein Bohrschleifgerät liegt bei im unrentablen Bereich.
Ich gebe jährlich 10-12 € für Bohrer aus.
Und mehr Bohren wollte ich nicht, lieber mehr Schweißen :lol:
lenchy
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Nov 21, 2008 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Zement » Mi Nov 16, 2011 19:51

Ich benutze immer die Flex dazu :|
Egal welche Scheibe ich gerade drauf hab , es geht ja um 0,1mm was am Schneidspitze abgeschliffen wird .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Nov 16, 2011 19:53

Hallo.

@ Betriebsdoktor: Du hast vollkommen recht, wenn es genau sein muss. Wenn ich in der Arbeit Passbohrungen machen muss, und der Bohrer schleifen braucht, dauert da auch etwas, aber man bringt es hin, dass der Bohrer dann auch das benötigte Maß bohrt, da ist man mit einem Schleifgerät sicher im Vorteil, Zack und das Ding ist wieder scharf und stimmt von Maß und Winkel (fast) perfekt. Nur geht es hier darum, dass jemand seine Bohrer für allerhand Haus- und Hofarbeiten schleifen will, das ist es doch egal, ob der nun 115° oder 120° Spitzenwinkel hat, oder ob nun das Loch 5 oder 5,2mm hat. Das Ding muss ein Loch machen und mehr will man meistens sowieso nicht. Da halte ich es doch für etwas übertrieben für 200€ ein Schleifgerät zu kaufen, dass dann nur Bohrer schleifen kann. Der Schleifbock ist einfach universeller. Mich reizt es einfach ohne großen Maschinenaufwand solch primitive Dinge wie nen Bohrer nach zu schleifen hinzubekommen, zur äußersten Not spannst eben den kleinen Flex mit Schruppscheibe an ner Schraube im Loch für den Griff in den Schraubstock und schleifst so deinen Bohrer.... Zur Not frisst der Teufel fliegen.... :prost: Die Schleiflehre kostet 3,50€, nen Schleifbock hab ich zur Verfügung und ne Brille ist eigentlich in jeder Werkstatt... Billiger kannst Bohrer nicht schleifen :mrgreen:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 16, 2011 20:55

Nicht persönlich nehmen.



Tu ich nicht,bin ja auch nicht vom alten Schlag, auch wenn ich nicht gerade der Sicherheitsfanatiker bin. :wink: :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 16, 2011 21:55

Zement hat geschrieben:Ich benutze immer die Flex dazu :|
Egal welche Scheibe ich gerade drauf hab , es geht ja um 0,1mm was am Schneidspitze abgeschliffen wird .


Jep ab 10-40mm Bohrer nehme ich auch die Flex und ne Fächerscheibe.
Gerade bei große Bohrer ist der Stein im Schleifbock schnell im Ar***. .
Selbst Drehmeißel gehen mit der Schruppscheibe besser zu schärfen, wie auf dem Bock.
Man "könnte" mal ne Siliciumkarbit Scheibe einbauen.... :oops:
Ist alles nur Übungssache....
Wenn der Bohrer nicht mehr mittig ist, merkt man es beim Bohren....dann gibt es ei sechsloch :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki