Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:30

Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Heribert » Di Dez 16, 2014 1:06

lenchy hat geschrieben:Ich muss wieder Metallbohrer kaufen.
Welches Material ist am besten , wenn ich normalen Stahl bohren will?
Ich hatte HSS-G und auch schon Titanbohrer verwendet. Aber irgendwann sind die alle irgendwann stumpf und ich habe nicht die Möglichkeit und Kenntniss zum Bohrer schärfen.
Wie sind eure Erfahrungen???

vor vielen Jahren habe ich mir diese Bohrer (ganz schwarz mit etwas silbern schimmernder Bohrkrone/Schneiden - also NICHT die goldlackierten Titanbohrer) für relativ teures Geld gekauft.

Erst war ich mißtrauisch ob die bei mir zu Hause auch so gut durch gehärteten Stahl, Feile, Kugellager bohren konnten.
Gleich zu Anfang, etwa nach dem 20ten Loch ist mir einer abgedreht weil ich den Bohrer nicht angehoben hatte. Die Späne konnten nicht aus dem Bohrloch heraus.

Alle anderen haben sich schon 100 Mal bezahlt gemacht.

In Beton mit Stahlbewehrung - Monierstahl (Moniereisen) – also wenn es besonders hart ist – dann bohre ich mit dem kleinsten Titanbohrer, genau beschrieben Titancarbide Bohrer vor und dann mit der eigentlichen Größe nach. Immer ohne Schlag.
An den Spiegelfliesen im Badezimmer habe ich diverse Handtuchhalter angeschraubt. Beim Glas bohren immer drei Tropfen Wasser drangeben.
Ich kann also die echten Titanbohrer von Steinbach weiterempfehlen. Gutes Werkzeug. Made in Germany.

Hier unter habe ich die Gebrauchsanleitung für die Titancarbide Bohrer hineingeschrieben.

Gebrauchsanweisung…
Garantiert wird für einwandfrei Verarbeitung und Beschaffenheit der Werkzeuge.

Bohren; besonders für gehärteten Stahl, Stein, Beton usw. geeignet. Glas, Stein, Beton, Fliesen, Porzellan etc möglichst langsam bohren-mit Wasser kühlen 500 Umdr/Min. Bei extrem harten Beton, den kein Hartmetallbohrer schafft, Maschine langsam und ohne Schlag laufen lassen. Mit kleinstem Bohrer vorbohren.
Stahl jeder Härte ca. 2000 – 10000 Umdr/Min. Kurz bevor die Schneide des Bohrers das Metall durchdrungen hat, wird der Druck auf die Seitenschneiden extrem groß. Deshalb jetzt nur noch sehr wenig drücken. Stahl OHNE Kühlung bohren. Alle 3 Sekunden Bohrer anheben – (Span wird gebrochen.
Nicht mit autom. Vorschub arbeiten.
Schleifen: nachschleifen (mit etwas Übung) von Jedermann aber nur mit einer Siliciumcarbid oder Diamantscheibe.
Am besten alles nachlesen auf http://www.Titanwerkzeuge.de
Dateianhänge
Kugellager.jpg
einer der härtesten Stahlsorten - das Kugellager
Kugellager.jpg (22.24 KiB) 3946-mal betrachtet
Heribert
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Dez 16, 2014 0:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Heribert » Di Dez 16, 2014 1:14

JohnDeere3040 hat geschrieben:Ich kauf meistens die Projahn von Engelbert Strauss


Beinah ALLE Metallbohrer sind nach DIN 338 gefertigt worden. Sind also HSS oder HSS-E Bohrer mit oder ohne Cobalt Titannitrit (goldfarbenen) oder sonstige Beigaben.

Vor vielen Jahren habe ich mir diese Bohrer (ganz schwarz mit etwas silbern schimmernder Bohrkrone/Schneiden - also NICHT die goldlackierten Titanbohrer) für relativ teures Geld gekauft.

Erst war ich mißtrauisch ob die bei mir zu Hause auch so gut durch gehärteten Stahl, Feile, Kugellager bohren konnten.
Gleich zu Anfang, etwa nach dem 20ten Loch ist mir einer abgedreht weil ich den Bohrer nicht angehoben hatte. Die Späne konnten nicht aus dem Bohrloch heraus.

Alle anderen haben sich schon 100 Mal bezahlt gemacht.

In Beton mit Stahlbewehrung - Monierstahl (Moniereisen) – also wenn es besonders hart ist – dann bohre ich mit dem kleinsten Titanbohrer, genau beschrieben Titancarbide Bohrer vor und dann mit der eigentlichen Größe nach. Immer ohne Schlag.
An den Spiegelfliesen im Badezimmer habe ich diverse Handtuchhalter angeschraubt. Beim Glas bohren immer drei Tropfen Wasser drangeben.
Ich kann also die echten Titanbohrer von Steinbach weiterempfehlen. Gutes Werkzeug. Made in Germany.

Hier unter habe ich die Gebrauchsanleitung für die Titancarbide Bohrer hineingeschrieben.

Gebrauchsanweisung…
Garantiert wird für einwandfrei Verarbeitung und Beschaffenheit der Werkzeuge.

Bohren; besonders für gehärteten Stahl, Stein, Beton usw. geeignet. Glas, Stein, Beton, Fliesen, Porzellan etc möglichst langsam bohren-mit Wasser kühlen 500 Umdr/Min. Bei extrem harten Beton, den kein Hartmetallbohrer schafft, Maschine langsam und ohne Schlag laufen lassen. Mit kleinstem Bohrer vorbohren.
Stahl jeder Härte ca. 2000 – 10000 Umdr/Min. Kurz bevor die Schneide des Bohrers das Metall durchdrungen hat, wird der Druck auf die Seitenschneiden extrem groß. Deshalb jetzt nur noch sehr wenig drücken. Stahl OHNE Kühlung bohren. Alle 3 Sekunden Bohrer anheben – (Span wird gebrochen.
Nicht mit autom. Vorschub arbeiten.
Schleifen: nachschleifen (mit etwas Übung) von Jedermann aber nur mit einer Siliciumcarbid oder Diamantscheibe.
Am besten alles nachlesen auf http://www.Titanwerkzeuge.de
Dateianhänge
Feile mit Funken.jpg
Feile mit Funken.jpg (223.21 KiB) 3943-mal betrachtet
Heribert
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Dez 16, 2014 0:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon Homer S » Di Dez 16, 2014 7:36

Werbung?!?
Liest sich so.
Homer S
 
Beiträge: 2235
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Metallbohrer kaufen? Cobalt, Titan oder andere?

Beitragvon matthes » Mi Jan 21, 2015 13:10

Heribert.

ich würde ja gerne bei Steinbach kaufen, ich versuche es seit Wochen. Aber da bekommt man niemanden an die Strippe. :(

matthes
matthes
 
Beiträge: 391
Registriert: Mi Aug 13, 2008 8:32
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki