Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:35

Welchen Schlepper der 300PS Klasse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

welchen Schlepper der 300PS Klasse würdet ihr nehmen?

Umfrage endete am Fr Jul 15, 2005 19:37

Fendt 930
17
39%
JD 8520
6
14%
Deutz tron 260
9
20%
Case MX 285
7
16%
NH TG 285
0
Keine Stimmen
MF 8480
4
9%
Sonstige
1
2%
 
Abstimmungen insgesamt : 44

  • Mit Zitat antworten

Welchen Schlepper der 300PS Klasse

Beitragvon Krone BigX » Mi Jun 15, 2005 19:37

Moin,

wollte mal so wissen für welchen Schlepper ihr euch in der 300PS Klasse entscheiden würdet?

Nennt auch mal die Gründe die für euch wichtig sind.
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Jun 15, 2005 20:21

Würde den Agrotron nehmen. Der Service funktioniert bei denen sehr gut, konnte mich selber davon überzeugen. Außerdem läßt sich der Tron relativ leicht auf reinen Rapsölbetrieb umbauen, während bei den anderen Traktoren mit Common Rail Technik größere Probleme auftreten können.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LSA » Mi Jun 15, 2005 21:15

hallo
ich würd mich für den 930 entscheiden. Er ist sparsam, und geht ab wie eine rakete. ich bin den letztens gefahrn und da wär mein bruder bei dem anzug fast hinten raus geflogen. und rapsöl kan man neuerdings auch fahren.
LSA
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 13, 2005 6:24
Wohnort: Dinklage
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Mi Jun 15, 2005 21:30

1. Fendtfahrer aus Leidenschaft
2. Sparsam
3. geht wie schon gesagt ab wie eine Rakete


Fendt ist einfach der Mercedes unter den Schleppern
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Do Jun 16, 2005 5:43

Naja fendt der mercedes???...

Hihi..eher nen MAN! :lol: :lol: :lol:


Gruß Alex

ALso ich würd auch lieber den Deutz nehmen...
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SchrauberWolli » Do Jun 16, 2005 7:38

Gründe für 930 Vario:

1. Wie Chillout: Fendt Fahrer aus Leidenschaft (Vater hat Hof, Bruder übernimmt, seit >30 Jahren nur Fendt auf Hof)
2. Sehr zufrieden mit Fendt Schleppern/Umgang in der täglichen Praxis
3. Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen, Spritverbrauch, Kosten pro Bh)
4. Hoher Wiederverkaufswert
5. Deutsches Fabrikat (wir wollen ja, daß es Deutschland weiterhin gut geht!)
6. Fendt = Innovatives Unternehmen
7. Gute Kontakte zum Händler
8. Sehr gute Werkstatthandbücher ... :lol:
9. Der Beste, den wir je hatten, war der Favorit 515C - ein Bär!
10. Wir fahren gerne mal nach OAL und Bayern ... :wink: ... anstatt nach Finnland oder in andere exotische Länder!

Gruß, Wolli
Benutzeravatar
SchrauberWolli
 
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 06, 2004 15:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Jun 16, 2005 7:58

Ich hab den JD gewählt und zwar aus dem Grund das er Hubraum hat !

Sonst würde ich auch für den Fendt stimmen allerdings ein Schlepper mit über 300 PS und nur knappe 6,9 Liter ist mir zu wenig - ist aber auch ein oft diskutiertes Thema.

Von der Praxis her kann ich keinen dieser Schlepper wirklich beurteilen da bei uns die Betriebsgrößen nicht vorhanden sind um solche Schlepper sinnvoll einsetzen zu können.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LSA » Do Jun 16, 2005 12:29

Hubraum hubraum hör ich immer wieder

der 930 bekommt auch seine leistung und hat gutes durchzugsvermögen was willst du denn mit dem großen hubraum alles anstellen
LSA
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 13, 2005 6:24
Wohnort: Dinklage
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Jun 16, 2005 12:41

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen auser durch nochmehr Hubraum.

so was lernt man in der Fahrschule für richtige Fahrzeuge :wink:

Ich bezweifel die Haltbarkeit der Motoren wenn sie so hochgezüchtet sind.

Will hier keine diskusion losreisen weil da jeder so seine ansichten hat aber es macht mir keiner weiß das z.b. ein 4 Zylinder 100 PS mit nem 6 Zylinder schlepper mit 100 PS mithalten kann und hier sprech ich aus erfahrung.

Für mich kommt kraft aus Hubraum ich mag einfach keine hochgezüchteten Motoren.

Auf der anderen seite wie ich bereits erwähnt hab ist das für mich sowieso mehr als unrelevant weil ich auf meinen 30 ha mit meinen 120 PS Schlepper mehr als gut bedient bin.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Jun 16, 2005 13:02

Also ich würde den MF nehmen. Gründe :

1. Vielfach positive Berichte von LU´s und Landwirten die die 7000er Reihe fahren
2. Viele Teile von Fendt
3. Preislich gesehen billiger als der stufenlose Fendt
4. Starker Sisu Motor
5. Imposantes Auftreten/Optik :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Do Jun 16, 2005 13:09

moin,


da geb ich fendtman eigentlich in allen punkten die er vor mir hier
niedergeschrieben hat recht!
hochgezüchtete motoren mögen zwar auch reißen, aber den kopf dreht man
nem 4 Zylinder mit 100PS eher zu, als nem 6Zylinder mit der selben leistung!!!



MfG
Pradler
PS.: der als er vor einiger zeit mal zum anmelden etc. in der fahrschule war, gelernt hat (kannte er schon) ,,Motorkraft vor Muskelkraft!!!" wollte ich nur mal so sagen!!! :wink:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SchrauberWolli » Do Jun 16, 2005 14:17

Also, liebe Kollegen,

hier mal meine Meinung zu Eurer "Hubraumdiskussion". Irgenwie habe ich den Eindruck, hier wird "Hubraum" verwechselt mit "4- oder 6-Zylinder". Natürlich zeigt ein 4-Zylinder mit 100 PS ein anderes Verhalten als ein 6-Zylinder mit 100 PS. Jeder Motortyp hat seine Stärken und Schwächen.

Der 4-Zylinder ist spritziger und drehfreudiger speziell beim Anfahren, der 6-Zylinder hat mehr Durchzugskraft. Daher kommt es darauf an, was ich damit anstellen möchte.

Aber was hat das mit der ursprünglichen Frage zu tun? Nur weil der 930 Vario "nur" 6,3 Liter Hubraum hat, ist es trotzdem ein 6-Zylinder und daher auch ein kraftvoller Motor. Natürlich werden die Literleistungen der Motoren immer hoher und mehr ausgeschöpft. Aber die Literleistung des Motors hat doch nicht automatisch etwas mit Lebensdauer oder Durchzugskraft zu tun! Ein gut aufgeladener Motor kann sogar deutlich angenehmer zu fahren sein als ein großvolumiger Motor.

Natürlich gab es in den alten Fendt's mit den MWM's schöne große Hubraummonster, die ewig gehalten haben. Aber damals gab es auch keine gescheiten Einspritzpumpen und grade mal die ersten Turbos. Kein Wunder, daß man da Hubraum als einzige Waffe hatte, um Leistung zu erzeugen. Die Kurbelwellen und andere wichtige Bauteile mussten damals wie heute das Drehmoment stemmen und ich glaube, daß heute wohl kaum eine Kurbelwelle unterdimensioniert sein wird.

Zudem bleibt noch die Frage nach dem Spritverbrauch. Optimal eingestellte Motoren, und das sind nun mal die von MAN, haben einen optimalen Spritverbrauch, was ja hier schon hinlänglich diskutiert wurde. Bei den Hubraummonstern bin ich mir da weniger sicher.

Ums nochmal auf den Punkt zu bringen:

Es geht nicht um 4- oder 6-Zylinder. Es geht um die Leistung an sich, da alle genannten Schlepper soweit ich das überschaue 6-Zylinder sind. Daher auch gut vergleichbar. Wer hier die Erfahrung hat, einem 930 Vario "den Kopf zugedreht zu haben" (!!!) und dann mit einem Sisu-Motor bessere Erfahrungen gemacht hat, möge mir hier wiedersprechen.

Die Lebensdauer des Motors hat mit Hubraum weniger zu tun. Oder wisst Ihr genau, welche Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Kurbelwellen die einzelnen Motoren haben und wie lange die ausgelegt sind? Wie groß die Lager dimensioniert sind? Wer praktische Erfahrungen hat und einen 900er Vario schon vom Motor her verschlissen hat, der möge das hier gerne mitteilen mit Angabe der erreichten Lebensdauer in Bh.

Ich möchte hier nicht Fendt verteidigen, obwohl ich dahinter stehe. Es geht mir darum, die Diskrepanzen in der Diskussion aufzudecken. Zudem werden hier Dinge behauptet, die aus meiner Sicht nicht stimmen und nicht nachgewiesen sind. Die Motorenwelt von früher ist okay, aber heute gelten nun mal andere Regeln.

Zudem ist der Motor nur eines von vielen Argumenten, doch den 930 Vario zu nehmen ... hehehe

Gruß, Euer Wolli
Benutzeravatar
SchrauberWolli
 
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 06, 2004 15:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Jun 16, 2005 14:40

Nun geht sie wieder los der streit um den Hubraum --- :wink:

Also ich wollte damit nicht 4 und 6 Zylinder vergleichen geht nicht weil jeder Schlepper seine vor und nachteile hat. Hab ja nur gesagt ein 100 PS 4 Zylinder kann mit einen 6 Zylinder in der gleichen Leistung nicht mithalten.

Also wenn ich unseren JD 6900 ansehe würde ich nicht sagen das unser 6420 JD spritziger ist ehr das gegenteil !

Der trend geht heute auch ehr weg vom Hubraum statt mehr zu werden.

Siehe NH - haben die TM oder M baureihe mit 115 PS mit 7,5 Liter Motor gebaut !

Was hatte Schlüter für Hubräume !!! Und was leisteten diese Schlepper - wie war die Haltbarkeit !

Viele Motoren erhalten ihre Leistung nur durch enorme Einspritzdrücke und höhere Drehzahl. Für mich ist hohe Drehzahl verschleiß !

Das normale Saugmotoren von früher unbedingt Schluckspechte waren halte ich nicht für wahr. Desweitern hat Fendt eigentlich noch nie Motoren mit besonders großen Hubraum eingebaut (ausnahme 622 u. 626 Fendt).

Zum Spritverbrauch:

Also egal ob Fendt oder JD oder CS egal welcher Schlepper.

Wenn ich von einem Schlepper leistung vordere heißt das Spritverbrauch.
Es ist egal ob ich mit nem Vario fahr oder unseren CVT wenn es richtig hart wird dann kommt die leistung durch Motordrehzahl und dann wird Sprit durchgelassen !

Natürlich wenn ich weniger leistung brauche usw. kann ich schön drehzahlreduziert fahren das spart sprit. Nur manche meinen oh Fendt Vario nach dem Pflügen muss ich sprit ablassen so sparsam ist der :wink: !

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

also

Beitragvon rumbo » Do Jun 16, 2005 15:15

also ich würd en mf 135 (ohne allrad versteht sich) nehmen und da den fendt drauf aufbauen 8)
rumbo
 
Beiträge: 159
Registriert: Mo Jun 06, 2005 21:14
Wohnort: Meerbusch
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: also

Beitragvon dieselross f24 » Do Jun 16, 2005 15:28

rumbo hat geschrieben:also ich würd en mf 135 (ohne allrad versteht sich) nehmen und da den fendt drauf aufbauen 8)


und dann :?: :?


und ich würd den Fendt nehmen schon allein weil das Dieselross vorne drauf is 8)
Ausserdem is der relativ kompakt (soweit ich weiß) da kann ich bei uns im Hof wenigstens noch wenden :lol:

dieselross
Benutzeravatar
dieselross f24
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Feb 11, 2005 23:41
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki