Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 21:35

Welcher 4 t Dreiseitkipper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon fendt schrauber » Do Feb 26, 2015 10:40

Hallo,

Denke mal das du bei deinen Aufgaben mit beiden nichts falsch machst.

Aber ich würde an deiner Stelle vom Gesamtgewicht die nächste Größe nehmen, Brückengröße kann ja gleich bleiben.

Bei 4to abzüglich Eigengewicht bleibt nicht mehr viel über....
Dann sind einfach noch ein bisschen Reserven da, so ein Kipper ist ja doch eine langfristige Anschaffung.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon frankenpower » Do Feb 26, 2015 12:14

Hallo,

wenn du die 200KM zum Schmitt fährst, unbedingt vorher anrufen.
Verkauf macht meiner Info nach nur der Chef.
Nicht dass der Weg umsonst war, wenn er nicht da ist. :prost:

Gruss
frankenpower
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Dez 11, 2009 15:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon sek1986 » Sa Feb 28, 2015 4:23

Ich hab nen 3,5 tonnen PKW Kipper am Unimog fahr damit auch durch den Wald und auch mal über Feldwege, bin auch schonmal über einen gezackerten Acker gefahren und hatte bis jetzt noch nie Probleme. Habe damit jetzt schon etliche 1000 Ster Holz gefahren und bin zufrieden.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon Feuerma » Di Mär 03, 2015 9:21

So - jetzt hab ich mich entschieden...

Ich hab den EDK 40 von Fliegl gekauft. Für etwas mehr Reserven habe ich die stärkere Bereifung vom EDK 50 (11,5/80 R15.3) bestellt. Das Angebot vom Schmitt war natürlich verlockend - aber insgesamt denke ich ist der Fliegl einfach hochwertiger und vor allem wertstabiler. Nächste Woche soll er geliefert :)

VG
Feuerma
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jun 05, 2012 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon Schauerschrauber » Di Mär 03, 2015 22:01

Gute Wahl,

wirst du nicht bereuen :idea:

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mär 04, 2015 8:16

Hast du mit Aufbaubordwänden bestellt?

Hat den Kipper dein Händler lagernd oder kommt derdirekt vom Fliegl
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon Feuerma » Mi Mär 04, 2015 19:24

Aufbaubordwand hab ich bisher nicht bestellt - versuch erst mal, wie ich so zurecht komme. Ist aber bestimmt mal eine Option. Ich lass sie mir auf alle Fälle mal anbieten.

Ja genau - der Händler hat ihn lagernd und ich bekomme ihn schon übermorgen!
Feuerma
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jun 05, 2012 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon IHC433 » Mi Mär 04, 2015 20:39

Hallo,

also wenn die Aufsatzwände hoch im Preis sind und du jetzt keine allzu hohen Ansprüche stellst, dann schau dir an wie die Originalen sind und baue diese aus Holz einfach nach.
Ist sicherlich deutlich billiger, 1 Samstag arbeit und alles ist gut, für grobe Schüttgüter oder Holz reicht es locker.

Und dann kannst du irgendwann immer noch die Originalen Aufsatzwände kaufen.


IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon Feuerma » Do Mär 05, 2015 7:09

Das mit den Holzbordwänden ist eine gute Idee. Sollte ja kein Hexenwerk sein. Würde auch das Handling wg. Gewicht erleichtern. Hat evtl. Jemand Bilder zu einem solchen Projekt? Welche Bretter würdet ihr nehmen?
Feuerma
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jun 05, 2012 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon IHC433 » Do Mär 05, 2015 8:33

Als ich den letzten Hänger neu aufgebaut habe, habe ich zöllige Rauhspuntbretter genommen.
Habe dann an den Seiten und unten passendes U-Profil genommen als Rahmeneinfassung und oben hatte ich (bei der unteren Bordwand) ein 60x30 U-Eisen genommen zwecks Stabilität rein bringen.

Bei der oberen Wand sollte ein ein 30x30 U-Eisen ausreichen, von oben eben 2 oder 3 Flacheisen nach unten auf das U-Profil führen, bringt dem ganzen etwas Stabilität rein.

Bei den Bordwandverschlüssen musst du dann mal gucken, vielleicht kann man ja auch nur die Aufsteckpfosten Original kaufen, das erspart dir arbeit und günstig ist hier die Eigenkreation auch nicht sonderlich, 20 Euro pro Verschluss.

Und dan noch oben auf die Wand auf beiden Seiten ne Öse drauf, das man bei einer Holzbeladung später oben eine Kette einhängen kann, dann beult sich das nicht so aus.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon Feuerma » Mo Mär 09, 2015 13:53

Freitag wurde nun der Hänger geliefert. Wollte gestern auch schon mal ein Bild einstellen - habs aber auf die Schnelle nicht hinbekommen.

Der EDK 40 macht einen klasse Eindruck und passt m. E. von der Größe her sehr gut zum TD 3.50. Am Samstag ging´s auch gleich ins Holz zum testen. Hat alles bestens geklappt. Lediglich der Wunsch nach Aufsatzbordwänden wird etwas größer - hätte beim Laden natürlich schon Vorteile. Nun ist entweder basteln angesagt oder weiter investieren :? Lt. Auskunft vom LaMa sollen die originalen 725,00 EUR kosten.
Feuerma
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jun 05, 2012 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon IHC433 » Mo Mär 09, 2015 16:14

Hallo,

also ganz ehrlich, der genannte Preis vom LaMa ist schon ordentlich, da würde ich mir das basteln echt 2 mal überlegen, denn so richtig lohnen tut sich das dann nicht.

Wenn ich die Preise jetzt noch richtig im Kopf habe, dann hat mich das Holz für eine 4,5m Wand etwa 50Euro gekostet, Verschlüsse hinten 20Euro das Stück, Verschlüsse seitlich locker 15 Euro, dann brauchst du noch Einsteckrohr hinten und U-Profil und Flacheisen.

Da sind 300Euro ganz schnell weg und es ist noch nichts fertig.

Lieber paar Tage Luft holen und dann Original kaufen :wink:

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mär 09, 2015 17:49

Für Holz oder Schalungsplatten Eigenbau Aufsatzbretter spricht aber noch das geringere Eigengewicht, das man da durch die Gegend fährt und die leichtere (de-)montierbarkeit bei One-man-show...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon lv2007 » Sa Mär 14, 2015 20:07

lv2007 hat geschrieben:Bei 1000 Euro müsste ich mir keine Gedanken machen. Meiner war leider nicht auf Lager und kommt aber, hoffentlich, bald.....

DSC_1230.jpg


Habe meinen abgeholt.....
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher 4 t Dreiseitkipper

Beitragvon Feuerma » So Mär 15, 2015 20:08

Hallo,

schöner Hänger… Die Gitterausätze sind bestimmt praktisch… Ich bin immer noch am zähneknirschenden sparen für die Aufsatzbordwände.

Nun gibt's auch mal Bilder von meinen Neuerwerbungen. Ich hab den Fliegl EDK 40 nun schon einige male im Einsatz gehabt. Gestern erst zum Schotter fahren. Hatte 2 Kubik-Meter drauf und damit sicherlich überladen :wink: Das Gespann hat aber einwandfrei funktioniert.

Ach ja - eine schöne Überraschung als der Fliegl geliefert wurde war, dass der Hänger mit 4,5 t anstatt der 4t eingetragen ist. Kann evtl. damit zusammen hängen, dass ich die Reifen vom EDK 50 mitbestellt habe. Mit dieser Wahl bin ich nun echt zufrieden. Der Hänger passt mit seiner Außenbreite von knapp 1,80 m perfekt zum TD 3.50 und beim rangieren auf meinem Grundstück wär mir der EDK 50 echt zu groß geworden...

VG
Dateianhänge
Fliegl EDK 40 beladen.jpg
So sieht er beladen aus
Fliegl EDK 40 beladen.jpg (36.98 KiB) 1129-mal betrachtet
Fliegl EDK 40 m. TD 3.50.jpg
Das komplette Gespann
Fliegl EDK 40 m. TD 3.50.jpg (32.04 KiB) 1129-mal betrachtet
Fliegl EDK 40.jpg
Fliegl EDK 40.jpg (49.63 KiB) 1129-mal betrachtet
Feuerma
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jun 05, 2012 19:14
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki