Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Welcher Baum ist das?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Sottenmolch » So Feb 03, 2019 11:41

Wenn ich die Krone des dritten Bildes anschaue, würde ich sagen es wäre ein Prunus.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon stiger80 » So Feb 03, 2019 11:59

Ja es lässt sich schwer spalten bzw zieht sich Wie ein Kaugummi.
Es sind auch Eichen und Erlen im Bestand. Meist am Rand steht der Baum
Dateianhänge
IMAG1081-1612x1209.jpg
IMAG1080-756x1008.jpg
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Neo-LW » So Feb 03, 2019 12:03

Moin,

yogibaer hat geschrieben:
also in unser Jägerprüfung mussten wir alle Gehölze ohne Blätter oder Fruchtstände erkennen können.

Das glaubst doch wohl selbst nicht.
Gruß Yogi[/quote]

Zitierfehler
Falke

Das war genau so.

Der Forstamtsleiter (Schröder) hat es seinerzeit 'bis zur Vergasung' getrieben.

Vor 28 Jahren war das hier so.

Vielleicht ist es heute anders.

Und bevor noch ein Zweifel kommt:
Eine der mir gestellten Prüfungsfragen beim Niederwild:
Welches Medikament setzen Sie ein, wenn Sie Rotwurnbefall an ihren Fasanen festestellen ?

Es mag weniger intensive Ausbildungen geben.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Sottenmolch » So Feb 03, 2019 12:17

Das sind Blätter der Grauerle Alnus incana.
Das frische Holz wird an der Schnittstelle orange-rot und die Rinde bleibt ziemlich glatt, sie reißt auch bei älteren Bäumen kaum auf.

Nachtrag:
Die Grauerle blüht in der Zeit von Feb.-März. Evtl. sind ja schon die Kätzchen zu sehen? Vereinzelt können auch noch Fruchtstände dranhängen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon stiger80 » So Feb 03, 2019 13:10

Ja danke, nein um die Erlen geht es mir nicht. Aber man sieht derzeit noch nichts... das kann sich aber schnell ändern.
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Harald » So Feb 03, 2019 15:23

stiger80 hat geschrieben:Es lässt sich extrem zäh schneiden. Würde ich aber nicht in die Hartholz Klasse schieben. Ich hab mehr so Bäume... die brechen teilweise oben ab oder biegen sich bei Belastung wie ein Bogen runter.

stiger80 hat geschrieben:Ja es lässt sich schwer spalten bzw zieht sich Wie ein Kaugummi.
Es sind auch Eichen und Erlen im Bestand. Meist am Rand steht der Baum


Das und der Habitus lassen mich auf Ulme tippen. Unterständig, am Waldrand.

Das Blatt passt nicht wirklich dazu. Ganz ausschließen möchte ich es aber nicht. Ulmenblätter können recht unterschiedlich sein, auch am gleichen Baum.
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon yogibaer » So Feb 03, 2019 15:53

@Stieger, im Dreieck Tauberbischofsheim, Würzburg und Karlstadt wohnst nicht zufällig? Ich hab da eine Vermutung, eigentlich zwei, das diese Baumart von den meisten Usern hier noch nie gesehen wurde weil sie eben "Ausländer" sind.
Sind dir im Herbst vielleicht mal hell- bis orangerote Früchte, 10-11mm dick, in doldenähnlichen Fruchtständen aufgefallen? Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Blatt und Baum nicht zusammen gehören.
Die andere Vermutung, auf die sich mein vorheriger Beitrag bezieht, wäre Ulmus glabra gewesen.
Eine Erle schließe ich aus da man um diese Jahhreszeit zumindest die männlichen Blütenstände sehen müßte.

@Neo-Lw, also ich schaff es nicht die gut 60 einheimischenn und eingebürgerten Baumarten aus dem Handgelenk im Winterzustand zu bestimmen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Neo-LW » So Feb 03, 2019 16:08

Moin,

yogibaer hat geschrieben:
@Neo-Lw, also ich schaff es nicht die gut 60 einheimischenn und eingebürgerten Baumarten aus dem Handgelenk im Winterzustand zu bestimmen.
Gruß Yogi


Also 60 mussten wir nicht erkennen, aber die 20 wichtigsten Laubbäume, und die 10 wichtigsten Gebüsche (jeweils ohne Blätter).

Bei der Hausarbeit meiner Tochter in der 4. Klasse habe ich mir die Sache dann einfach gemacht.
Da haben wir 3 Sorten Blätter gesammelt, und ich habe mit einer Nahelschere die Außenkontur so variiert,
daß 10 Baumarten bei rausgekommen sind.
Die Grundschullehrerin hat es nicht gemerkt.

Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon stiger80 » Mo Feb 04, 2019 8:57

yogibaer hat geschrieben:@Stieger, im Dreieck Tauberbischofsheim, Würzburg und Karlstadt wohnst nicht zufällig? Ich hab da eine Vermutung, eigentlich zwei, das diese Baumart von den meisten Usern hier noch nie gesehen wurde weil sie eben "Ausländer" sind.
Sind dir im Herbst vielleicht mal hell- bis orangerote Früchte, 10-11mm dick, in doldenähnlichen Fruchtständen aufgefallen? Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Blatt und Baum nicht zusammen gehören.
Die andere Vermutung, auf die sich mein vorheriger Beitrag bezieht, wäre Ulmus glabra gewesen.
Eine Erle schließe ich aus da man um diese Jahhreszeit zumindest die männlichen Blütenstände sehen müßte.

@Neo-Lw, also ich schaff es nicht die gut 60 einheimischenn und eingebürgerten Baumarten aus dem Handgelenk im Winterzustand zu bestimmen.
Gruß Yogi


Nein, aus Südostbayern... aber ich denke eben auch dass es was angeflogenes ist, Ein normaler "Forstbaum" jedenfalls nicht.
Die Blüte ist weiß, aber zu den Früchten kann ich jetzt keine Angabe machen.
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon yogibaer » Mo Feb 04, 2019 9:28

Bei den Mehlbeeren gibt es die Artengruppe Bastard-Mehlbeeren, Sorbus latifolia agg., mehrere dieser Arten kommen nur in relativ kleinen Arealen vor (endemisch). Der Blattrand ist oft doppelt gesägt bei abgerundeter oder keilförmiger Basis. Da der Baum weiß blüht würde ich ihn in diese Artengruppe einordnen.
Meine Frage zur Ortsangabe bezog sich auf die Art Sorbus badensis die nur in diesem Areal vorkommt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Sottenmolch » Mo Feb 04, 2019 10:43

Wenn man die Rinde betrachtet, würde die Erlenblättrige Mehlbeere gut passen.
https://www.baumkunde.de/Sorbus_alnifolia/
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon xaver1 » Mo Feb 04, 2019 11:56

Hallo, ich hab auch bei einem "Staunabuschn" (Gehölzgruppe) ein paar so Exemplare. Werden auch bei mir ca. max 8 m hoch, weissblühend, wenn man blühende Zweige für die Blumenvase abbricht, stinken die extrem nach ? Pisse :| , das Holz hat auch einen intensiven Geruch, wenn Äste abbrechen sehr langfasrig ....
Keine Ahnung, welche Baumart das ist, irgendeine Erlenart, in der Jugend mit dunkler, eher glatter Rinde.
(Höhenlage 550m)

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon uri » Mo Feb 04, 2019 17:34

Faulbeerbaum,
Faulbaum (Rhamnus frangula L., Syn.: Frangula alnus Mill.), genauer Echter Faulbaum,
bei mir stehen auch so teile, aber das auf den Bildern ist glaub ich ehe eine Ulmenart.
Grüsse
uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon yogibaer » Mo Feb 04, 2019 18:04

uri, hast du beruflich oder außerberuflich mit Botanik zu tun?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Baum ist das?

Beitragvon Zement » Mo Feb 04, 2019 19:05

xaver1 hat geschrieben:Hallo, ich hab auch bei einem "Staunabuschn" (Gehölzgruppe) ein paar so Exemplare. Werden auch bei mir ca. max 8 m hoch, weissblühend, wenn man blühende Zweige für die Blumenvase abbricht, stinken die extrem nach ? Pisse :| , das Holz hat auch einen intensiven Geruch, wenn Äste abbrechen sehr langfasrig ....
Keine Ahnung, welche Baumart das ist, irgendeine Erlenart, in der Jugend mit dunkler, eher glatter Rinde.
(Höhenlage 550m)

mfg

Der von Dir beschriebene Geruch ,
kommt von der Schwarzerle .

Der Stamm vom TE-Baumfoto könnte von der Schwarzerle sein , ABER die helleren Senkrechten Streifen passen nicht dazu .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki