Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Role77 » Mo Dez 12, 2022 16:59

Servus.
Stehe vor der nächsten Investition die in bälde ansteht.
Ein Rückwärtskipper fürs Auto.
Es soll ein Tandemachser mit 2-2,7t Gesamtgewicht werden. Er sollte einen Blech oder Aluaufbau haben und ca 4 Kubikmeter fassen.
Möchte damit mein Brennholz ab und zu ausliefern und die Sägespäne vom SSA wegschaffen. Bin die schauflerei einfach leid.

Welche Hersteller mit welchen Vor-und Nachteilen habt ihr in Betrieb?
Mein aktueller Favorit ist dieser

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Habe aber bei diesem Thema 0,0 Erfahrung muss ich sagen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Ecoboost » Mo Dez 12, 2022 18:50

Servus,



Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Role77 » Mo Dez 12, 2022 19:09

Sagt mir jetzt auch nichts.
Brauche Erfahrungen.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon 2biking » Mo Dez 12, 2022 19:42

Erfahrung meinerseits bezüglich Brennholztransport und private Geschichten...

Angefangen mit diversen Saris, zuerst gebraucht, dann neu. Wir waren nie richtig zufrieden, irgendwas war immer.
Die Details waren oftmals nicht 100%ig und wohl auch viel Pech bei allen drei Kippern. Brauchbar definitiv, aufgrund von Händlerwechsel sind wir jetzt bei Humbaur und vollstens zufrieden.

Im Einsatz:
Humbaur HTK 3500 in 4,1x2,1m BJ 2012
Humbaur HUK 272715 (seit neuestem) BJ 2022
Humbaur HUK 182715 (welcher aktuell zum Verkauf steht) BJ 2016

Am meisten läuft jetzt schon nach 6 Wochen der HUK272715. 2,7t mit Aufbau auf gut 4 SRm / ca. 3 Ster - selbst mit Hartholz 25cm unmöglich zu überladen.
Volumen ist völlig ausreichend für den Durchschnittsbrennholzkunden und ich komme auch in den umliegenden "Städten" in jede Gasse und in jede Einfahrt was in meinem Kundenstamm bei mindestens der Hälfte ein Kriterium ist.

Vorher wurde mit dem 182715 gefahren mit Aufbau 3 SRM bei beengten Verhältnissen oder alles andere mit den HTK.
Begrenzende Stellen waren da natürlich die 1350kg Zuladung bzw. die Ausmaße des Kippers.
Wir spielen derzeit mit dem Gedanken auch den HTK gegen einen HUK 2,7t auszutauschen - mit dem Nachteil man hat für einen Autotransport o.ä. keinen Anhänger mehr selbst - was mich aber bei im Schnitt 1x pro Jahr nicht weiter stört.

Versicherung für den 2,7t weiß ich gerade auswendig - liegen wir bei rund 85 Euro im Jahr VK mit 300 SB, Steuer nochmal rund 105 Euro/a.


Kurzer Ausflug zu Anssems Anhänger:
Alle Privaten hier in der Gegend die Holz seit ein paar Jahren liefern fahren mittlerweile Humbaur/Meyer/Böckmann/Saris/Koch.
Die die nur 2-3 Fuhren im Jahr fahren haben hier Eduard.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Werner_Trac » Mo Dez 12, 2022 20:04

Hallo Role

Schöner kompakter Anhänger, durchdachte Lösungen und absolut guter Preis.

Ich weiß nicht was Du als Zugfahrzeug hast.
Ich selbst habe einen Humbaur 2,7 ton. Rückwärtskipper mit selbst aufgebautem Gitteraufbau zum Brennholz fahren.
2,7 ton. sollten es mindestens sein, bedenke 4 Srm. Buche Trocken haben 1,6 ton.
Was mich etwas stören würde wäre die 2,5m lange Ladefläche, meine 2,7m. sind manchmal schon recht kurz, sonst ist der angebotene Anhänger wie gesagt recht kompakt.
Wenn Du hoch lädst, wäre ein breiteres Fahrwerk Fahrstabiler.
Was für mich wichtig war beim Kauf, war der verzinkte Blechboden, da macht es nichts wenn der längere Zeit draußen steht.
Lass dir Zeit und vergleiche die Angebote.

Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon DST » Mo Dez 12, 2022 21:24

Hab seit 8 Jahren einen Unsinn Kipper, mit 35 + 65cm Alubordwänden mit Spriegel und Plane.
Bei den vielen Herstellern auf dem Markt sind viele gute Produkte dabei.
Einfacher wäre es vielleicht wenn hier negative Erfahrungen genannt würden, dann könnte man die Marke ausschließen.

Bei der Ausstattung kommts drauf an was du evtl sonst noch damit transportieren willst.

Was ich persönlich gut finde ist die kleine Bereifung.
Hatte früher 2,5tonner mit den 10" und jetzt 3,5tonner mit 195/50-13, die werden jeweils mit 6 Bar Luftdruck gefahren, und der Hänger liegt voll Beladen wie ein Brett.
Bei anderen Herstellern gibt's 225/??—13, oder auch Zwillingsbereifung.

Die 35+65cm Bordwände wwürde ich mittlerweile auf 35+35+30 aufteilen, da die 65er schon eine Plackerei sind, wenn man alleine ist. Hab aber 3,66m Länge, und wechsle des öfteren.
Flexibler wäre ich mit geteilten Aufsätzen auch.

Die Befestigunspunkte für die Plane hab ich an den hohen und auch an den niederen Bordwänden, wenn man trockenes Schüttgut wie Sand oder feinen Bauschutt fährt, dann kann man auch hier die Plane verwenden.

Zurrpunkte kann man nie zu viel haben, die angegebenen sechs Stück sind schnell zu wenig.
Ich habe 14 Stück.
Bedenke, pro Zurrpunkt sind nur max 600kg zugelassen, willst du mal eine Maschine oder Teil mit max Nutzlast laden, dann mußt du schon mit vier Gurten gegen die Fahrtrichtung spannen.

Kippantrieb "über Akkuschrauber" würd ich mir genau überlegen.
Wieder ein Teil mehr, das man in der Eile nicht vergessen darf.

Dafür einfach beim Händler mal den Hänger über die Handpumpe kippen, und berücksichtigen das es beladen 3-4 mal schwerer geht.
Dann mal mit Akkuschrauber, und einmal mit Bordelektrik.
Danach die Entscheidung treffen.

Wenn du in deiner Nähe einen größeren Gala-Bauer hast, könntest du bei denen mal nach Erfahrungen mit Ihren Hängern fragen, die werden dort oft mehrmals täglich, satt ausgeladen, hinter Sprintern oder 7,5tonnern, über Stock und Stein gezogen, das ist dann der Härtetest.
Bei solchen Einsätzen habe ich mitbekommen dass bei WM Meyer Anhängern die eingeschweißten Achsen am Rahmen einreißen.

Ansonsten habe ich schon viele Hänger im harten Baustelleneinsatz gesehen, Böckmann, Schmidt, Saris, Unsinn, Pongratz, Williams, usw.

Jeder baut mal eine Kleinigkeit besser oder schlechter als der andere, da muß man einfach vergleichen.
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Fadenfisch » Mo Dez 12, 2022 21:36

Ich habe einen 2,7to. Böckmann mit Kabelfernbedienung per Batterie zum Kippen, also keine zusätzliche Handpumpe zum Kippen.
Alubordwände mit Metall Laubgitteraufsatz.
Pritschenmaß Innen 180 x 325cm
Ich habe mir damals zu Brennholzzeiten noch eine Rollplane beim Sattler machen lassen. Das war auch eine gute Idee, da die Ladungssicherungsnetze immer Nerven. Man muss halt aufpassen wenn er Leer ist und es regnet, das er nicht zum Wassersammelbecken wird. Also am besten einrollen wenn nichts auf der Ladefläche ist.
Ladevolumen sind 5,85 qm. Wenn ich Brennholz für mich heim fahre, dann mit kleinem Berg genau 6 SRM.

Ich habe für die 1m Hohe Laubgitter auch noch Rungen zusätzlich zum erhöhen.
Wenn ich z.B. Reisig weg fahre, kann ich da noch ordentlich oben drauf laden.
Ich mache Nebenbei Grundstückspflege usw.

Es ist ein Dreiseitekipper. Allerdings habe ich in all den Jahren wo ich den habe, vielleicht 3x seitlich Sand / Rindenmulch abgekippt. Normal würde mir ein normaler Heckkipper auch reichen. Aber den habe ich damals günstig aus erster Hand bekommen.
Soweit bin ich mit dem ganz zufrieden.

Im Vergleich zu meinem ehemaligen 3to. Anssems Anhänger, lässt sich der Böckmann aber auf ebener geteerter Fläche, per Hand alleine beschissen wenden/rangieren.
Der Anssems war irgendwie nicht so steif, da ging das sogar noch beladen.
Beim Böckmann ist es Leer sogar besser, wenn ich das vordere Stützrad so weit raus kurbel, das nur die hintere Achse Bodenkontakt hat.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Role77 » Mo Dez 12, 2022 22:58

Danke für die bisherigen Infos.

Außer Sägespäne und Holzscheite soll nur unser Husky Rider transportiert werden. Das sollten alle hin bekommen.

Muss Mal schauen was es gibt.


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Dieser wäre gebraucht zu bekommen,bräuchte dann noch einen Aufbau. Pumpfast könnte man ja selbst nachrüsten.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon frafra » Di Dez 13, 2022 5:33

richtig teuer sind die geworden die letzen paar jahre!!


mich würde der leztgezeigte humbauer besser gefallen !
teuere rücklichter hat der humbauer!

ich hab einen Humer(unsinn) dreiseitenkipper
der kippwinkel dürfte höher sein (könnte bei sägespäne wichtig sein )

im job bin ich wm mayer ,wörmann und hapert gefahren ,(gala bau)
der hapert war der durchdachteste aber unglaublich viel eigengewicht und preislich teuer


böckmann sind auch sehr fesch
und ein kumpel hat einen tschechischen agados (beim bordwäde neumeier nähe freising gekauft)
auch gut und preiswert
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon fendt59 » Di Dez 13, 2022 6:44

Ich habe einen Pongratz Hochlader Tandemkipper mit Handpumpe schon seid 10 Jahren im Einsatz . Der Kipper hat 2to Gesamtgewicht und ist ein Rückwärtskipper . Transportiert wird alles was darauf passt : Sand , Fräsgut ; Quad , Mulcher etc . Ein großer Vorteil sind die 4 fest im Metallboden versenkte Zurrösen , erleichtert nötiges Abspannen sehr . Bin bis jetzt sehr zufrieden , mit der 100er Zulassung zieht er sich sehr gut .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Werner_Trac » Di Dez 13, 2022 8:25

Hallo Role
Den aus der Anzeige kannst du nehmen.
Dann vom Metallbauer eine Bordwanderhöhung anfertigen lassen oder selbst Bauen. Du kannst auch bei Humbaur online die Bordwanderhöhung im Zubehör nachsehen.
Eventuell bei Hornbach nachsehen die vertreiben auch Humbaur Anhänger, zu vernünftigen Preisen.

Gruß Markus.
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon DMS » Di Dez 13, 2022 8:44

Ich habe einen WM-Meyer Kipper, 3 T, Laubgitter. Ich würde auf keinen Fall einen mit einer geringeren Last nehmen, weil ich auch schon feuchte Erde geladen habe. Da war ich froh, dass ich den genommen habe. In der Praxis hat man da immer Reserven und ist nicht begrenzt.
So ein Kipper hat bei mir vss. geplant eine jahrzehntelange Nutzung vor sich, also das wird wieder reinkommen. Das erste auf das ich bei einem Kipper schaue, ist wie der Boden verschweißt ist/Anzahl der Querverstrebungen. Es gibt auch verschraubte Verstrebungen ! Da ist meiner bestens, mittlerweile baut man da aber bei den neuen Modellen weniger Verstrebungen ein. Auch die Qualität läßt keine Wünsche offen, meiner ist aber schon wieder 12 Jahre alt. Habe nie einen Grund zur Klage gehabt, außer die Reifen sind minderwertig und mittlerweile ersetzt, haben sich aufgelöst.

Hab gerade mal die derzeitigen Preise mit meinem Kaufpreis vor 12 Jahren verglichen, 90% teurer nunmehr, kaum zu glauben aber Tatsache.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon TommyA8 » Di Dez 13, 2022 10:24

Hallo,
möchtest du Qualität oder billig?

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren einen Barthau Anhänger gekauft.
Das ist in meinen Augen das beste was du an Anhänger kaufen kannst.
Sind aber preislich eher die teureren (teuersten).

Hier mal ein link:
https://www.barthau.de/de/Produkte/Kate ... bsp21.html

Ich habe den Hänger direkt beim Hersteller gekauft und direkt im Werk abgeholt.
Auch das Topzurr System finde ich Super.

Evtl. hilft dir das ja weiter.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Role77 » Di Dez 13, 2022 12:23

Servus.
@ TommyA8
Den habe ich mir bei einem Händler in der Nähe angeschaut. Echt Top,mir war der aufgerufene Preis aber zu hoch.
@ Werner Trac
:prost: So iss es!

@ all
Dankeschön für die Tipps!
Ich komme jetzt gerade aus Deggendorf zurück und habe den Humbaur aus der Anzeige gekauft. Der Händler hatte noch einen gebrauchten original 80cm Humbaur Aluaufbau da. Diesen hat ein Kunde verloren weil der Händler ihn vergessen hatte fest zu schrauben. Fehlen tut ihm nix,nur ein Verschluss geht etwas strenger zu. Der Kunde wollte einen neuen da er ein paar Kratzer abbekommen hat. Das ist mir wurscht. Dieser Aufbau kostet aktuell beim Hersteller ca 1500€.Der Händler wollte den Aufbau eigentlich auf einen Mietanhänger drauf bauen, hat es doch gelassen weil sonst manche draufladen was geht.

Der Anhänger ist ein halbes Jahr alt,mit dem Aufbau haben wir uns auf 4200€ geeinigt. Denke das der Preis nicht schlecht ist. Das Pumpfast System werde ich wohl noch nachrüsten denke ich.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 13, 2022 14:39

Glückwunsch!
:klee:
Ich bin auch schon länger an dem Thema dran.
Aber ich will mind. 3m Ladelänge.
Und da ist unter 5k nix gescheites neu zu bekommen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki