Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon DMS » Di Dez 13, 2022 15:05

Also zu dem Preis kann man sich nicht beschweren...... Echt günstig!
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Di Dez 13, 2022 15:13

Hätte aktuell ein Angebot für einen 2,7 Tonnen Humbaur Rückwärtskipper inkl. 60cm Stahlgitteraufsatz fabrikneu für 5.600€. Was ist von dem Preis zu halten?
Man bekommt da halt leider nur 3,6SRM drauf...
Könnte man da irgendwie noch ein 10cm Brett draufbasteln, damit man die 4SRM voll bekommt? Was sagt ein TÜV zu sowas?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon xaver1 » Di Dez 13, 2022 15:56

@Kleinbauer
Ich würde so "Rübenspitze", wie es bei den landw. Kippern gibt, machen. :D
https://www.landwirt.com/gebrauchte,337 ... IPPER.html

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon GeDe » Di Dez 13, 2022 17:19

Mich wundert, daß niemand Sigg erwähnt hat.
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Role77 » Di Dez 13, 2022 18:16

@ Kleinbauern.

Den Anhänger müsstest du für 4200-4500€ neu bekommen,sind etliche so angeboten.
Habe einen Hersteller von Bordwanderhöhungen gefunden der auch 70cm macht. Die 70cm Blechwände hätten ~ 950€ gekostet(60cm ~820€).Diese hätte ich mir bestellt wenn der Händler nicht die gebrauchten da gehabt hätte.

https://www.scherr-fachhandel.de/Humbau ... 680-x-1500

Sigg hab ich mir angeschaut. Echt super aber auch super teuer.


Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon 240236 » Di Dez 13, 2022 19:18

Role77 hat geschrieben:@ Kleinbauern.

Den Anhänger müsstest du für 4200-4500€ neu bekommen,sind etliche so angeboten.
Habe einen Hersteller von Bordwanderhöhungen gefunden der auch 70cm macht. Die 70cm Blechwände hätten ~ 950€ gekostet(60cm ~820€).Diese hätte ich mir bestellt wenn der Händler nicht die gebrauchten da gehabt hätte.

https://www.scherr-fachhandel.de/Humbau ... 680-x-1500

Sigg hab ich mir angeschaut. Echt super aber auch super teuer.


Gruß Role
Mir haben damals bei Sigg die aussenliegenden Bordwandverschlüsse nicht gefallen. Habe durch Zufall erfahren, daß in 10km Entfernung ein Hausmeisterservice aufhört, da der Betriebsinhaber unerwartet verstorben ist. Dieser hatte einen Unsinn Kipper mit 3,05 x 1,75m Kastenmaß. Der hat sogar noch oben bei den Bordwänden eine Zurrleiste.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Werner_Trac » Di Dez 13, 2022 20:37

Hallo Role
Glückwunsch, da hast Du nichts verkehrt gemacht.
Manchmal muss man schnell sein, und in deinem fall hast du noch dusel gehabt, mit der Bordwanderhöhung.

Schönes Vorweihnachts Geschenk, allzeit Gute Fahrt.

Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon hoizzegg » Mi Dez 14, 2022 7:40

Servus Rolle,

Glückwunsch zu deinen mit Sicherheit guten Schnäppchen.

Ich wollte eigentlich noch den Agados ins Rennen bringen, hab seit September 2020 einen Atlas 2,7 To 3 Seitenkipper ( 3,3 x 1,7 x 1,0 Ladefläche ) gegen meinen alten 2to Humbauer ersetzt.
Ich bin zufrieden er ist hauptsächlich für Holzausfahren bis 4 RM da und natürlich für alles andere was so auf dem Hof zum fahren ist wo kein großer landw. Kipper nötig ist.
Mir ist aber fast sprichwörtlich ein Ei aus der Hose gefallen als ich den aktuellen Preis beim gleichen Händler gesehen habe.
Im September 2020 habe ich 4.550 Euro incl 100 kmh Zulassung bezahlt. Preis jetzt 6.998€, in zwei Jahren 50 % Aufschlag.....

https://www.ebay.de/itm/234403372841

Gruß Hoizzegg
Dateianhänge
IMG_0793.jpg
IMG_0793.jpg (157.24 KiB) 1749-mal betrachtet
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon beihei » Mi Dez 14, 2022 8:40

Ja das mit den Preisen ist schon der Wahnsinn. Ich hab vor zwei Jahren einen Eduard 2 Tonnen mit Laubgitteraifbau und 100km/h Zulassung gekauft. Den hab ich dann selber dann noch eine Hydraulikpumpe mit Kabelfernbedienung verpasst. Da passen dann 3,8 SRM Brennholz drauf . Das ist "grenzwertig", aber das damalige Zugfahrzeug konnte nicht mehr. Inzwischen hab ich ein anderes Zugfahrzeug der mehr kann . Hab geschaut nach 2,5- 2-7 Tonner . Aber die Preise sind echt heftig. Eins muß man bedenken wenn ich einen teueren Anhänger kaufe , kann ich meinen alten Anhänger auch teurer in Zahlung bzw. verkaufen. Mein Maschinenverleiher hat einen 2,7 Tonner Kipper den er evt. austauscht. Ich hab mich mal in Position gebracht :wink: .
Auf jeden Fall hat Role keinen Fehler gemacht.
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Role77 » Mo Dez 19, 2022 14:01

So,da ist das Ding.
Jetzt habe ich noch eine Frage:
Ich möchte das Akkuschrauber- Kipppumpen-Dingens alla Pumpfast nachrüsten. Hat das Pumplesssystem jemand und welchen Akkuschrauber benutzt ihr dafür. In der Beschreibung von Bast-Ing ist die rede von einem 90 Nm Schrauber bei Vollbelastung (2,7t). Gehen da kleinere 18V Akkuschrauber auch?

Gruß Role
Dateianhänge
2022121913553000.jpg
2022121913553100.jpg
Zuletzt geändert von Falke am Mo Dez 19, 2022 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: 90nm auf 90 Nm geändert ...
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jun 19, 2025 7:47

So also ich weiss ja nicht ob der Humbaur Kipper das gleiche Fahrwerk drin hat , wie der Pferdeanhänger , weiss das jemand ?

Jedenfalls hab ich gestern einen Humbauer Pferdeanhänger (2 Jahre alt ) geliehen , bin mit Mutterstute und Fohlen gefahren und stellte fest , dass das Fahrwerk an das alte Westfalia Fahrwerk , was ja Böckmann übernommen hat , nicht hinschmecken kann .
Bis 100 geht es so mit schwerem Zugfahrzeug , ab 120 fängt alles zu schlackern an , mehr als 130 hab ich nicht probiert .
Das Fahrwerk ( ich glaube WTF oder WCF heisst es ) ist einfach TOP . Den direkten Vergleich hab ich ja durch meinen Böckmann Anhänger , deshalb fiel es mir so krass auf .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon martin2209 » Do Jun 19, 2025 10:36

Sturmwind42 hat geschrieben:So also ich weiss ja nicht ob der Humbaur Kipper das gleiche Fahrwerk drin hat , wie der Pferdeanhänger , weiss das jemand ?

Jedenfalls hab ich gestern einen Humbauer Pferdeanhänger (2 Jahre alt ) geliehen , bin mit Mutterstute und Fohlen gefahren und stellte fest , dass das Fahrwerk an das alte Westfalia Fahrwerk , was ja Böckmann übernommen hat , nicht hinschmecken kann .
Bis 100 geht es so mit schwerem Zugfahrzeug , ab 120 fängt alles zu schlackern an , mehr als 130 hab ich nicht probiert .
Das Fahrwerk ( ich glaube WTF oder WCF heisst es ) ist einfach TOP . Den direkten Vergleich hab ich ja durch meinen Böckmann Anhänger , deshalb fiel es mir so krass auf .


Man muß ja auch mit 130 über die Autobahn brettern. n8
martin2209
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 13, 2011 13:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Höffti » Do Jun 19, 2025 10:59

Wir hatten uns letztes Jahr einen neuen 3,5to-Dreiseitenkipper gegönnt.
Da kriegen wir jetzt 7SRM drauf. Inkl Abdeckplane und Auffahrrampe kann man den für diverse Sachen gut nutzen.
Was man auf jeden Fall machen soll ist eine vernünftige Hydraulikpumpe mitkaufen.
Mir ging letzten Winter bei einer Lieferung der Strom aus und musste die letzte Hälfte per Hand pumpen.
Kann man getrost vergessen und wirkt unprofessionell beim Kunden.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon 240236 » Do Jun 19, 2025 11:08

Höffti hat geschrieben:Kann man getrost vergessen und wirkt unprofessionell beim Kunden.
Hättest ja mit der vollen Fuhre wieder heimfahren können. Ist wirklich schlimm, wenn der coole Vorführeffekt nicht da war :lol:
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Rückwärtskipper fürs Auto

Beitragvon Höffti » Do Jun 19, 2025 11:46

240236 hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Kann man getrost vergessen und wirkt unprofessionell beim Kunden.
Hättest ja mit der vollen Fuhre wieder heimfahren können. Ist wirklich schlimm, wenn der coole Vorführeffekt nicht da war :lol:


Das Handgepumpe wirkt einfach nicht professionell.
Für den Notfall natürlich besser als nix. Aber die 1500€ für vernünftige Hydraulik sind es auf jeden Fall wert.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki