Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Welcher Schlepper am besten geeignet???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Schlepper am besten geeignet???

Beitragvon Matzel83 » Do Jan 24, 2008 15:24

Hallo an alle die mir hilfreiche Tipps geben können
Ich möchte mir demnächst einen Schlepper für Waldarbeiten zulegen.
Er sollte ca. 50-70 PS haben. Hinterrad reicht mir aus. Möchte mit einer 4-5T Winde arbeiten, Einen Binderberger H30 betreiben ( ich weiss das der auch mit 25 PS funzt ), und das Holz natürlich heimfahren.
Er soll um die 4000€ kosten. Wichtig ist, dass er eine 1000er Zapfwelle hat (Spalter).
Ich schwanke zwischen IHC 644;744 und Fendt 3S;4S;5S;104;105;106
Ich denk das ist das Beste was für mich in Frage kommt. Oder doch ein Anderer? Bitte die Wendigkeit und denn Spritverbrauch berücksichtigen.
Danke schon mal im Voraus für hilfreiche Tipps
Matzel83
 
Beiträge: 33
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:53
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon saudi.smoe » Do Jan 24, 2008 15:36

Also wenn ich mir schon nen "neuen" Schlepper fuer'n Waldeinsatz kaufe wuerde ich keinesfalls auf'n Allrad verzichten! Da lieber nen Tausender mehr ausgegeben und ne Menge mehr Freude bei der Arbeit statt nur Aerger.
Allerdings wenn du was brauchbares haben moechtest wuerde ich dir raten auch noch etwas tiefer in die Tasche zu greifen...

Sorry, keine direkte Antwort auf deine Frage, abba das fiel mir sofort dazu ein. :wink:
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen...
saudi.smoe
 
Beiträge: 205
Registriert: Sa Okt 06, 2007 20:15
Wohnort: im gruenen Herzen Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Jan 24, 2008 16:54

Hallo Matzel83,

kommt drauf an was du an Komfort haben willst. Wie der Vorrender auch schon gesagt hat würde ich auch nicht wenn es finanziell möglich ist auf den Allrad verzichten. Der Schlepper steht besser dan mehr Gewicht auf der Vorderachse ist und hebt beim beiseilen auch nicht so schnell aus wie ein Hinterradschlepper. Robuste und einfache Schlepper sind die 07er Deutz, Same Argon, -Falcon, -Condor, oder auch Fiat 55-66, -60-66. Ich selbst arbeite mit einer 4t Winde und mit einem Same Argon und Fiat 45-66DT, dieser ist aber fast zu leicht dazu, aber wendig wie sie Sau.
Hoffe bischen geholfen zu haben


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Do Jan 24, 2008 17:23

Ich denke, in der Preisklasse um die 4000 Euro wird nicht viel zu holen sein. Die letzte Zeit habe ich auch gesucht, habe mich schlieslich für einen Deutz 6206 entschieden. Dieser hat mich 6000 Teuro gekostet, allerdings mit Frontlader.
Unter 5000 bekommt man selten etwas gescheites im Bezug auf Betriebsstunden und Zustand.
Ich würde einen IHC / Case 633 oder 733 nicht auser acht lassen. Das sind sehr Robuste Schlepper, die wendig und gut zu handeln sind. Auserdem sind die nicht so klobig wie ein 644.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Do Jan 24, 2008 17:40

Hallo

Ich denke auch das für 4000 € nichts gescheites zu bekommen ist.
Für einen gescheiten Schlepper, mit Papieren, Tüv, guter Bereifung usw.
musst Du so um die 5000-6000 Euro rechnen.

Wenn der dann auch noch ne 1000er Zapfwelle, Allrad und Kabine haben soll, sind es schon so um die 10000 € oder mehr.


Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Do Jan 24, 2008 17:50

Hallo
das kommt immer daruf an, was man mit dem Schlepper machen will. Wenn man nur 10 - 20 Stunden im Jahr im Wald im ebenen Gelände damit arbeitet, geht meinetwegen alles, was nicht auseinanderfällt. Dann braucht man hat etwas länger. Will man profimässig damit arbeiten, dann sieht die Sache schon anders aus.
Selbst bearbeite ich nur so ein Handtuch großes Stück Wald (halt 10 Tagwerk) und da reicht ein 820er Jonny mit einer Schleifkette voll aus. (Hatte auch schon mal nen Porsche Junior, damit bekam ich die größten Bäume aus dem Bestand, es dauerte hat etwas (man schont den Bestand damit, wenn man nicht mit Kraft zieht).
Aber wer gerne viel unter der Haube hat, dem sei es auch gegönnt. Ist ein Rechenexempel, ob sich wegen 10 Ster ein paar tausend Euro mehr lohnen.
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Do Jan 24, 2008 18:06

Ich denke wenn jemand einen Schlepper kauft, soll er doch einige Jahre halten. Wenn ich 4000 Euro ausgebe, und dann damit rechnen muss, dass die Kupplung kommt oder der Motor überholt werden muss, kann ich das gleich sein lassen.
Ein vernünftiger Schlepper zwischen 30 und 50 PS geht zur Zeit weg wie warme Semmeln!
Selbst für meinen 60 PS Deutz in einem relativ guten Zustand (knapp 7000h) musste ich noch 6000 hinlegen (ohne Frontlader 5000).
Ich hab den Markt seit Dezember beobachtet, in unserer Region habe ich kaum etwas gutes bezahlbares gefunden.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Do Jan 24, 2008 18:50

HAllo Andy,

ein Deutz Motor ist solide, aber kann man guten Gewissens einen SChlepper mit 7000h kaufen ohne befürchten zu müssen, dass der Motor ausgenudelt ist?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Do Jan 24, 2008 19:06

Naja, die Kupplung wurde bei 6000h gewechselt, der Motor ist trocken, keine störenden Geräusche, vor allem Qualmt der Motor werder blau noch schwarz. Bei einem gebrauchten steckt man nie drin, allerdings ist das Risiko bei einem schlecht gepflegten Schlepper deutlich höher. Zudem habe ich die schriftliche Zusage, falls eine Motorüberholung kommt, bekomme ich diese für 1500 Euro, ich denke, das ist ein faires Angebot.
Gruss
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Do Jan 24, 2008 19:17

ja wenn ers noch ne Weile tut, dann wars ja ok :-)
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Jan 24, 2008 20:29

Den wohl besten Gegenwert haben gebrauchte Same-Schlepper ohne Allrad.
Die liefen i.d.R. auf kleinen Höfen und kommen nach 25/30 Jahren mit 2000-3000 h daher. Habe grad neulich bei Traktorpool oder mobile einen same minitauro gesehen, der mit 1500 h ca 4500 Euro kosten soll.

Ich würde auf jeden Fall erstmal das Markengeraffel sein lassen und rein nach glaubwürdigen (!) Betriebstunden und Zustand bzw. Gefühl hinter dem Lenkrad entscheiden. Wenn der Spritverbauch wichtig ist:Bleibe bei 3 Zylindern und ca 50 PS. Der vierte Topf kostet erheblichen Zuschlag.
4x2 Schlepper haben grundsätzlich einen Vorteil bei der Wendigkeit, egal welche Marke und über einen guten Allrad braucht man bei 4000 Euro gar nicht reden.
Nimm zum Probefahren einen Meterstab mit und messe den Abstand von Boden zu Ölwanne und Hinterachse, sowie die Spurbreite. Wenn an Hanglagen gearbeitet wird, ist ein niedriger Schwerpunkt von Vorteil. Da sind Fendt ( 102/103/104) und MF (152/158/255/260) die Marken, die mir sofort einfallen.
Wenn Du einen schwächeren Schlepper hast, ist auch die 1000er ZW unnötig. Wenn ein 40-50 PSer im Bereich des besten Drehmoments läuft, schonst Du den Motor und er braucht auch nicht mehr Spritt wie ein dicker Brummer, der mit der 1000er ZW laufen muss und viel unverbrannten Ruß rauspustet, weil er mit mechanischer Einspritzung bei niedriger Drehzahl arbeitet.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dennis. » Do Jan 24, 2008 20:54

Alao auf das Allrad solltest du auf keinen fall verzichten! Ich denke in der preisklasse wäre ein 82èr Russe das aller beste, der ist robust,preiswert und mit der ersatzteit versorgung siehts auch ganz gut und günstig aus! Ja und im wald is der eh unschlagbar!
Benutzeravatar
Dennis.
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jan 22, 2008 18:14
Wohnort: Hayn/Harz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favorit3s » Do Jan 24, 2008 20:57

hallo also ich habe letztes jahr einen favorit3s als 2schlepper gekauft für 4900 € es war eine katastrophe kolbenringe gebrochen der motor war wohl mal heiß gelaufen also das volle programm also ich würde keine schlepper mehr kaufen in der preis klasse
favorit3s
 
Beiträge: 53
Registriert: Do Jan 17, 2008 20:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Do Jan 24, 2008 21:15

...nicht zu vergessen ist auch: Welche Händler sind in Deiner Nähe.

Ich habe mich letztes Jahr für einen JD entschieden, denn die sind hier bei mir weit verbreitet. Außerdem liegt der Händler fast auf meinem Heimweg von der Arbeit.

Für die flache Gegend hier und die paar rm Holz die ich mache reicht übrigens 2-Rad-Antrieb völlig aus.

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tommi3003 » Do Jan 24, 2008 22:43

Hallo matzel

hab mal ein bischen gestöbert guckst du:
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... id=853072#
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... id=832029#
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... id=853301#

Folgender ist sehr gepflegt!
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... id=843375#
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... id=868215#
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... id=820825#

So ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Kannst auch selber mal vorbeischauen
www.tractorpool.de


Gruss Tommi
Erster Gas Vollgang
und immer locker durch die Hose atmen!
Benutzeravatar
tommi3003
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 26, 2007 12:50
Wohnort: Taubertal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki