Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Welcher Traktor für einen Dienstleister

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » Mo Dez 25, 2006 20:24

unimogthorsten hat geschrieben:ich denke mal in eine andere Richtung. Hast Du dir schon mal Gedanken wegen einem Unimog gemacht? Du kannst vorne alle möglichen Geräte anbauen, kannst auf der Pritsche den Grünschnitt gleich mitnehmen, hinten kannst Du einen Anhänger mitführen, im Heckkraftheber einen Häcksler betreiben. Beide Achsen sind gefedert, Unimog laufen mind. 65, können als landw. Zugmaschinen zugelassen werden-steuerfrei, haben robuste Motoren und ein geräumiges Fahrerhaus mit Heizung und Lüftung.
Ich selbst nutz einen Unimog U1000 mit demnächst generalüberholtem Motor mit 125PS, Kipper, Anbauplatte vorne, Heckkraftheber, Hydraulikanlage ... für genau solche Arbeiten wie Du sie ausführen möchtest.


hi du,

danke ja habe ich, aber unimog sind nicht gerade eine günstige lösung, neu überhaupt nicht leistbar (für mich) und gebraucht nicht zu haben, wenn doch dann entweder schrott oder sau teuer.
wegen der anmeldung müsste ich nachsehen, denn als dienstleister musste ich den holder auch anders anmelden, ansonsten würde ich keine versicherungsdeckung im winterdienst haben, bzw. im nicht landwirtschaftlichen einsatz.
das nächste problem ist das gewicht, habe zwar alle führerscheinklassen (inkl. bus) aber in österreich gilt das nacht bzw. wochenendfahrverbot über 7500 kg. das fällt beim traktor auch weg.
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » Mo Dez 25, 2006 20:29

unimogthorsten hat geschrieben:ich denke mal in eine andere Richtung. Hast Du dir schon mal Gedanken wegen einem Unimog gemacht? Du kannst vorne alle möglichen Geräte anbauen, kannst auf der Pritsche den Grünschnitt gleich mitnehmen, hinten kannst Du einen Anhänger mitführen, im Heckkraftheber einen Häcksler betreiben. Beide Achsen sind gefedert, Unimog laufen mind. 65, können als landw. Zugmaschinen zugelassen werden-steuerfrei, haben robuste Motoren und ein geräumiges Fahrerhaus mit Heizung und Lüftung.
Ich selbst nutz einen Unimog U1000 mit demnächst generalüberholtem Motor mit 125PS, Kipper, Anbauplatte vorne, Heckkraftheber, Hydraulikanlage ... für genau solche Arbeiten wie Du sie ausführen möchtest.


Hallo,

stimmt nicht mit steuerfrei usw.! Mußt schon Landwirt sein und dazu eben die entsprechenden Hektar haben. Und wenn Du Landwirt bist, darfst Du keine "gärtnerischen Arbeiten" verrichten. Dein Schlepper läuft auf schwarzer Nummer oder Du hinterziehst Steuern.

Geräumiges Fahrerhaus? Willst Du Dich erholen oder Geld verdienen?

Also wenn ich den Ursprungsthreat lese würde ich lieber erstmal den Ball flach halten und Geld verdienen. Fendt und solch hochwertige teure Schlepper kannste Dir erstmal aus dem Kopf schlagen. Bekommst das Geld mit Deiner Arbeit nie wieder reingefahren.

Nichts für Ungut und viel Glück von jemandem, der dies Prozedere hinter sich hat.

Gruß
treeworker4ever
treeworker4ever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » Di Dez 26, 2006 10:48

guten morgen,

im internet traf ich auf einen lindner unitrac, wer kennt sich damit aus, denke der würde meinen anforderungen entsprechen.

lg dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Di Dez 26, 2006 11:14

treeworker4ever hat geschrieben:
stimmt nicht mit steuerfrei usw.! Mußt schon Landwirt sein und dazu eben die entsprechenden Hektar haben. Und wenn Du Landwirt bist, darfst Du keine "gärtnerischen Arbeiten" verrichten. Dein Schlepper läuft auf schwarzer Nummer oder Du hinterziehst Steuern.


Ich habe sowohl eine kleine Landwirtschaft angemeldet (Obstbauer und Baumschule), als auch eine Landschaftsgärtnerei, (spzialgebiet, Asiatische Gartengestaltung) darin sind aber auch Heckenschnitt und andere gestalterische Arbeiten, beinhaltet.
Mein Schlepper läuft auf grüner Nummer, der PKW mit Anhänger auf schwarzer Nummer, daß ist keine Steuerhinterziehung sondern ganz legal.

treeworker4ever hat geschrieben:Geräumiges Fahrerhaus? Willst Du Dich erholen oder Geld verdienen?


Ich habe auch keine Kabine auf meinem Schlepper, allerdings wäre es sehr Gesundheitsfördernd, gerade im Winter bei Schweißtreibenden Arbeiten bin ich ständig am an und ausziehen, so eine geräumige und beheizte Kabine hat doch ganz klar ihre Vorteile.

treeworker4ever hat geschrieben:Also wenn ich den Ursprungsthreat lese würde ich lieber erstmal den Ball flach halten und Geld verdienen. Fendt und solch hochwertige teure Schlepper kannste Dir erstmal aus dem Kopf schlagen. Bekommst das Geld mit Deiner Arbeit nie wieder reingefahren.

treeworker4ever


Da bin ich voll und ganz Deiner Meinung.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » Di Dez 26, 2006 11:39

Takar hat geschrieben:
treeworker4ever hat geschrieben:
stimmt nicht mit steuerfrei usw.! Mußt schon Landwirt sein und dazu eben die entsprechenden Hektar haben. Und wenn Du Landwirt bist, darfst Du keine "gärtnerischen Arbeiten" verrichten. Dein Schlepper läuft auf schwarzer Nummer oder Du hinterziehst Steuern.


Ich habe sowohl eine kleine Landwirtschaft angemeldet (Obstbauer und Baumschule), als auch eine Landschaftsgärtnerei, (spzialgebiet, Asiatische Gartengestaltung) darin sind aber auch Heckenschnitt und andere gestalterische Arbeiten, beinhaltet.
Mein Schlepper läuft auf grüner Nummer, der PKW mit Anhänger auf schwarzer Nummer, daß ist keine Steuerhinterziehung sondern ganz legal.

treeworker4ever hat geschrieben:Geräumiges Fahrerhaus? Willst Du Dich erholen oder Geld verdienen?


Ich habe auch keine Kabine auf meinem Schlepper, allerdings wäre es sehr Gesundheitsfördernd, gerade im Winter bei Schweißtreibenden Arbeiten bin ich ständig am an und ausziehen, so eine geräumige und beheizte Kabine hat doch ganz klar ihre Vorteile.

treeworker4ever hat geschrieben:Also wenn ich den Ursprungsthreat lese würde ich lieber erstmal den Ball flach halten und Geld verdienen. Fendt und solch hochwertige teure Schlepper kannste Dir erstmal aus dem Kopf schlagen. Bekommst das Geld mit Deiner Arbeit nie wieder reingefahren.

treeworker4ever


Da bin ich voll und ganz Deiner Meinung.

Frank


Wie Du bereits gesagt hast, Du hast sowohl Landwirtschaft als auch Gala-Bau angemeldet. Aber um als Landwirt zu gelten, muss man ja Fläche haben. Weiss nicht ob Holderdieter diese Fläche hat. Ich komme aus Nordrheinwestfalen und weiss 100%ig, daß wenn man überwiegend Arbeiten für Dritte (hier der Kunde im Bereich Gartenbau) verrichtet, also Grünzeug abfährt oder Mutterboden liefert oder auch nur mit dem Schlepper zum Kunden fährt, zweifelsohne eine schwarze Nummer braucht. Läßt sich aber auch schell durch einen Anruf beim Finanzamt klären. Mit Steuerhinterziehung meine ich die Kfz-Steuer.

Mein Beitrag zum Führerhaus bezog sich auf den Ausdruck "geräumiges Führerhaus" . Das man einen Schlepper mit Kabine haben muss ist klar.

Gruß
treeworker4ever
treeworker4ever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » Di Dez 26, 2006 13:14

hallo ihr da,

danke für eure nachrichten.

aber ein paar unklarheiten die ich klären möchte.

komme aus graz (österreich), daher nicht die selben versicherungsbedingungen wie in deutschland, bzw. als dienstleister (gewerbe) sind sowieso sehr große unterschiede.
(zb holder c 2.42, zugmaschine bis 40 km [in österreich] würde als landwirt ca. 100 euro im jahr kosten, als gewerbetreibender speziell im winterdienst ca. 600 euro)

habe keine landwirtschaft, möchte nur eine haben, für alle die das nicht verstehen, ich liebe die arbeit.aber das ist eben mein ziel.

zum thema erholen oder geldverdienen,
denke mal wenn ich das länger machen möchte, ist der gesundheitsaspekt nicht zu vernachlässigen, denn wenn ich denke das ich mit dem holder km um km ohne dämpfung fahren soll, habe ich sicher bald ein kaputtes kreuz.(arbeiten ja, umbringen oder sorglos mit der gesundheit umgehen nein)


meine frage welcher traktor bezieht sich eben auf haltbarkeit bzw. vielseitigkeit.
komme unter anderem aus dem verkauf von automobilen, die wertbeständigkeit ist mir egal, denn ich habe nicht vor alle paar jahre den traktor zu wechseln.
mir ist es eben wie oben wichtig das der traktor hält, die service kosten gering sind und meine gesundheit beibehalten wird.
auserdem wenn ein traktor um 20000 euro mehr kostet und ich eben nach x jahren um 15000 mehr bekomme, habe ich nichts gewonnen, sondern viel verloren. rechnet mal verzinsung wenn man das geld bar hat, ganz zu schweigen wenn man das fahrzeug finanziert.

ich habe den holder genommen, weil ich denke das er seine aufgaben
am besten und am sichersten erfüllt.

der große traktor (habe wie gesagt nun mal so nen unitrac ins auge gefasst) wird ganz andere aufgaben haben.

so nun schluß, sonst werde ich noch romanschreiber :lol: :lol: :lol:

cu dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Sa Dez 30, 2006 20:13

es gibt sehr viele irre die meinen wenn sie einen rasenmäher hinterher laufen können, sind sie auch fähig eine firma zu gründen.

[quote]

:!: :cry:
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Dez 30, 2006 21:21

@treeworker4ever
warum soll es denn Steuerhinterziehung sein wenn ich mit dem grün zugelassenen Unimog gärtnerische Tätigkeiten durchführe? In meinem Antrag zur Befreihung von der Kfz-Steuer war ausdrücklich ( sinngemäß) vermerkt: Fahrzeuge land- und forstwirtschaftl. Lohnunternehmen sind von der Kfz-Steuer befreit. Also darf ich als LU sehr wohl diese Arbeiten mit einem steuerfreien Unimog durchführen. Außerdem darfst Du mir glauben daß ich mich beim zuständigen Finanzamt sehr genau erkundigt habe was zulässig ist und was nicht. Selbst mein Brennholz darf ich ausliefern, es stammt ja aus dem Unternehmenszweck land- und forstwirtschaftl. LU, auch wenn es nicht aus eigenem Wald kommt.

Zum Thema geräumiges Fahrerhaus. Wer kauert sich gerne in einer kleinen Kabine zusammen? Oder wer friert sich gerne den A.... ab weil er am falschen Ende gespart hat? Wohl keiner. Und was hat es mit erholen zu tun wenn ich ein Kabine habe? Das hat heute jeder Schlepper, da sagt auch keiner der Landwirt fährt vom Hof um sich auf dem Schlepper zu erholen. Es soll sogar möglich sein mit einem Schlepper der eine Kabine hat Geld zu verdienen. Man glaubt es kaum....

@holderdieter
ich weiß ja nicht wo Du u.U. schon nach Unimog geschaut hast. Ich hab meinen 1999 für 10000DM gekauft. Der war gut in Schuß, gut ausgestattet, stammte aus einer Insolvenzmasse. Im Internet gibt es eine Fülle von Angeboten, auch günstig- nicht billig sondern preiswert. Und mit dem fahrverbot hast Du auch keine Probleme. Mein Unimog hat ein zul. Gesamtgewicht von 7490kg bei einem Leergewicht von ca. 4900kg. Bleibt also reichlich Nutzlast. Es gibt natürlich auch leichtere und noch schwerere Unimog, es kommt drauf an was man damit machen möchte.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Sa Dez 30, 2006 21:52

unimogthorsten hat geschrieben:@treeworker4ever
In meinem Antrag zur Befreihung von der Kfz-Steuer war ausdrücklich ( sinngemäß) vermerkt: Fahrzeuge land- und forstwirtschaftl. Lohnunternehmen sind von der Kfz-Steuer befreit.


Und genau da liegt der Hase im Pfeffer !!

Was meint ihr denn , wieviele "Bauern" den GaLa-Bau Unternehmen die Geschäfte durch zB. diese "Schlüpfrigkeiten" kaputt machen und Arbeitsplätze (tarifl. bezahlte) zerstört haben ?!

Treeworker wirds mir sicherlich bestätigen.

Und Holderdieter, so war meine Antwort gemeint.
Ich kann auch nicht als GaLa-Bauer hergehen und Rinder oder Schweine züchten! Gerade weil ich null Plan davon habe!
Autos verkaufen ist da schon wieder eine andere Geschichte...
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » Sa Dez 30, 2006 22:07

hi leute,

zum einen denke ich das ein jeder, egal was für eine ausbildung die gleichen möglichkeiten hat sich selbständig zu machen, genau so aber auch keinen plan davon hat.

bei uns in österreich machen die landwirte über einen sogenannten maschinenring das selbe wie ich (fahre teilweise auch für den ring),

jedoch wissen die meisten ob landwirte oder sebständige nicht was sie pro stunde verlangen müssen um ihre fixkosten zu decken, geschweige was verdienen. müssen auch kein gewerbe anmelden und sind pauschaliert.(einkommen)

der landwirt hat es da leichter, hat seine maschinen sowieso und eben ein jeder cent ist zusätzlich, zudem bekommen sie auch noch förderungen aus der eu.

die selbständigen gehen halt bankrott, aber die d...... sterben nicht aus.

nun bitte um info was bei euch gala bau heist, wir haben da eben ganz andere gesetze denke ich.

guten rutsch, viel erfolg und gesundheit.

lg dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Dez 30, 2006 22:23

holderdieter hat geschrieben:hi nun kommt der hammer,

mein weiteres ziel ist es eine landwirtschaft zu haben, hoffe keiner von euch bekommt einen herzinfakt.
:lol: :lol:


Ich nehme an, dass es auch in Österreich nette Bauerntöchter (oder auch Witwen :wink: gibt, die einen fleißigen Mann suchen. :-)
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » So Dez 31, 2006 0:11

:mrgreen:

....er ist ja weit weg..... :lol:
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » So Dez 31, 2006 8:56

naja, weit weg bin ich....

und wegen der bauernfrauen......

habe ne tolle frau sowie 4 kinder, also fehlt nur noch der bauernhof.

achja, einen holder hab ich ja auch noch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

suuuuuuperrrrrrrr guten tollen rutsch und viiiieeeel gesundheit


lg dieter

nun wegen der hangfahrten (holder c 2.42)

ein kleines bild
Dateianhänge
holder_murskain.jpg
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » So Dez 31, 2006 10:42

Brombeerfoerster hat geschrieben:
unimogthorsten hat geschrieben:@treeworker4ever
In meinem Antrag zur Befreihung von der Kfz-Steuer war ausdrücklich ( sinngemäß) vermerkt: Fahrzeuge land- und forstwirtschaftl. Lohnunternehmen sind von der Kfz-Steuer befreit.


Und genau da liegt der Hase im Pfeffer !!

Was meint ihr denn , wieviele "Bauern" den GaLa-Bau Unternehmen die Geschäfte durch zB. diese "Schlüpfrigkeiten" kaputt machen und Arbeitsplätze (tarifl. bezahlte) zerstört haben ?!

Treeworker wirds mir sicherlich bestätigen.

Und Holderdieter, so war meine Antwort gemeint.
Ich kann auch nicht als GaLa-Bauer hergehen und Rinder oder Schweine züchten! Gerade weil ich null Plan davon habe!
Autos verkaufen ist da schon wieder eine andere Geschichte...


Hallo Brombeerfoerster,

genau so ist es. Leider ist unimogthorsten durch seinen Kabinenwahn etwas geblendet und hat nicht richtig gelesen oder kennt den Unterschied zwischen GaLa-Bau und Landwirtschaftlichem Lohnunternehemen nicht.

@unimogthorsten
Fühl Dich nicht persönlich angesprochen mit dem Kabinenthema. Von mir aus kannst Du Dir auch noch ein Hochdach mit Schlafgelegenheit auf Deinen Unimog bauen.

Guten Rutsch an alle
treeworker4ever
treeworker4ever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » So Dez 31, 2006 11:29

hallo leute,

kein stress, bin sicher das alle eine möglichkeit haben geld zu verdienen!
denke nur das sich ein jeder halt gedanken machen sollte, bevor er einfach loslegt und eventuell anderen das geschäft kaputt macht.

aber das ist eifach nicht meine frage gewesen, einige von euch haben sich auf die kabine eingeschossen, warum????

das kann jeder für sich entscheiden wieviel komfort er bei der arbeit haben möchte, ich möchte meine gesundheit schonen, daher ist eine kabine oder gefederte vorderachse für mich wünschenwert.

so nun mal wieder zu meiner frage!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

welcher traktor für einen dienstleister, habe zur zeit einen holder c 2.42.
denke für mich würde ein reform muli, oder lindner unitrac gut passen. denn da kann ich auich gleich einiges mitnehmen und auch aufbauen. der unimog ist sicher auch ein thema.

also bitte keine kabinendiskusionnen mehr.

danke.

:lol: :lol: :lol:

ps: denkt einmal über ein miteinader statt gegeneinander nach.

lg dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki