Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:56

Welches Gemisch für die Sägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mix

Beitragvon brennholzprofi » So Dez 16, 2007 0:39

Hi
hab seit diesem Jahr alle Maschinen auch 15 Jahre alte auf Aspen umgestellt null Probleme. Gemisch sollte nicht älter als 1-2 Wochen sein. Gerade für die jenigen die die Säge nur ab und an oder 10 x im Jahr in die Hand nehmen lohnt sich Sonderkraftstoff. Bei uns gibt es zuviele pensionierte Waldarbeiter die in Ihrem Restleben sich mit Tumoren rumärgern, das mag ich mir ersparen. Sonderkraftstoff ist übrigens auch in der Maschine bis 2 Jahre haltbar.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Dez 16, 2007 8:34

Gemisch sollte nicht älter als 1-2 Wochen sein.


Wie meinen?
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » So Dez 16, 2007 9:03

Also wir Mischen selber mit einem No name Öl und bei uns wird der Sprit nur im winter älter als zwei Wochen.

warum den nur Zwei Wochen ?
Öl mischt sich doch mit dem Benzin ... Ok das man den Kanister mal kurz schüttelt das kenne ich ja auch aber das der Sprit nicht haltbar ist .....
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzklotz » So Dez 16, 2007 9:46

Z.B dass der Sonderkraftstoff vom Militär entwickelt wurde, da normales Tankstellenbenzin nachweislich schon nach einer Woche zu altern beginnt, und der Sonderkraftstoff bei angebrochenen Gebinde bis zu 3 Jahre lagerfähig ist und verschlossene Originalgebinde bis 6 Jahren haltbar sind.

Zudem produziert eine Motorsäge egal welchen Herstellers mit normalem Tankstellenbezin 1:50 gemischt soviel Abgase wie

1 Motorsäge = 107 Autos mit heutiger Abgastechnik.

Eine Motorsäge mit Katalysator und Tankstellenbezin 1:50 produziert noch die Abgase wie 10 Autos.

Eine Motorsäge mit Sonderkraftstoff produziert so viele Abgase wie 1 Auto.

Und 3 Motorsägen mit Sonderkraftstoff und Kat produzieren soviel Abgase wie 1 Auto

Da sieht man dann, dass es nicht nur aus gesundheitlichem Aspekt sinnvoll ist Sonderkraftstoff zu tanken.

Gruß Holzklotz
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schinderhannes » So Dez 16, 2007 9:49

Holzklotz hat geschrieben:da normales Tankstellenbenzin nachweislich schon nach einer Woche zu altern beginnt,


sehr richtig, deswegen immer schnell den Tank leerfahren.... :wink:
Schinderhannes
 
Beiträge: 122
Registriert: Mo Dez 03, 2007 23:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » So Dez 16, 2007 10:28

Ihr könnt ja euer "super"benzin fahren, ich fahr im privaten nur selbstgemischtes vom moped.
Mein vater hat das Cleanlife auch jahrelang gefahren auf der arbeit und auch privat aber das ist ja viel zu teuer.
Ich kenn auch Waldarbeiter vom Forst die auf der Arbeit das saubere Benzin fahren und zu Hause auch das selbstgemischte.
Aber ich finde, salat- oder bioöl sollte aber schon ein muss sein, dass leuchtet ein.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schinderhannes » So Dez 16, 2007 11:13

Wobei das Bio-öl die Säge verklebt wenn sie längere Zeit nicht in Gebrauch ist, also nichts für Gelegenheitssäger.
Schinderhannes
 
Beiträge: 122
Registriert: Mo Dez 03, 2007 23:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » So Dez 16, 2007 12:07

Und was sollen die fahren?Motorenöl und Altöl oder einfach die säge leerfahren/machen oder?
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon New Holland TNV » Mi Dez 19, 2007 20:54

Hallo,

das beste öl ist kaltgepresstes Rapsöl.

Und wer Angst vor dem verkleben hat der kann auch wenn er fertig ist und die Säge einmottet das Öl auslaufen lassen und schüttet ein schluck von dem teureren Sägeketten öl und mal kurz gas geben.

Jetzt kann die Kette nicht mehr Verkleben. :lol:
New Holland TNV
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Dez 10, 2007 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DavidK.H » Mi Dez 19, 2007 21:20

Also,

Mir persönlich machts nix aus ob des jetzt mehr stinkt nach Sprit oder nicht. Aspen riecht nicht so stark. Aber es ist doch auch mal wieder Geldmacherrei mit dem Aspen Sprit. Und wenn man eben viel Holz macht ( Ich mach selber 60-70 Meter holz im Jahr) im Jahr geht das auch mit Aspen ins Geld. Ich bevorzuge 1:30 Gemisch. Lieber ein bisschen mehr Öl bei mischen als zu wenig. Und die Maschine lebt auch länger. Man kriegt eben nicht so schnell ein Kolbenfresser, man schont die maschine mehr mit dem Gemisch, man hat aber auch ein bissle weniger Leistung. Aber des merkt man nicht so.
Mfg Dave
DavidK.H
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Sep 01, 2007 9:57
Wohnort: 74219 Züttlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mi Dez 19, 2007 22:41

DavidK.H hat geschrieben:Also,

Mir persönlich machts nix aus ob des jetzt mehr stinkt nach Sprit oder nicht. Aspen riecht nicht so stark. Aber es ist doch auch mal wieder Geldmacherrei mit dem Aspen Sprit. Und wenn man eben viel Holz macht ( Ich mach selber 60-70 Meter holz im Jahr) im Jahr geht das auch mit Aspen ins Geld. Ich bevorzuge 1:30 Gemisch. Lieber ein bisschen mehr Öl bei mischen als zu wenig. Und die Maschine lebt auch länger. Man kriegt eben nicht so schnell ein Kolbenfresser, man schont die maschine mehr mit dem Gemisch, man hat aber auch ein bissle weniger Leistung. Aber des merkt man nicht so.
Mfg Dave


Von wegen 1:30....
Hast du schon mal was von Ölkohleablagerungen gehört?
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Do Dez 20, 2007 1:09

DavidK.H hat geschrieben:Also,

Mir persönlich machts nix aus ob des jetzt mehr stinkt nach Sprit oder nicht. Aspen riecht nicht so stark. Aber es ist doch auch mal wieder Geldmacherrei mit dem Aspen Sprit. Und wenn man eben viel Holz macht ( Ich mach selber 60-70 Meter holz im Jahr) im Jahr geht das auch mit Aspen ins Geld. Ich bevorzuge 1:30 Gemisch. Lieber ein bisschen mehr Öl bei mischen als zu wenig. Und die Maschine lebt auch länger. Man kriegt eben nicht so schnell ein Kolbenfresser, man schont die maschine mehr mit dem Gemisch, man hat aber auch ein bissle weniger Leistung. Aber des merkt man nicht so.
Mfg Dave


So ganz unkommentiert will ich diese "Märchenstunde" nicht stehen lassen. Der Sprit ist teuerer, weil die Herstellung wesentlich aufwändiger als von normalem Benzin ist. Ob es aber wirklich teilweise mehr als das doppelte sein muss wollen wir mal dahin gestellt lassen.

Tjo, ich habe auf meinem Flächenlos letztes Jahr so an die 35 Festmeter raus geholt - alles auf Meterstücke geschnitten. Mein Verbrauch an Motomix lag bei ca. 8 Liter Motomix (etwa 80% mit MS 200, 20% mit MS 260). Wen ich das mal auf deine 70 Ster (Wenn´s Festmeter sein sollten Multiplikation mit 1,4) hochrechne, dann brauchst du dafür maximal 20 Liter. Da Aspen ungefähr das doppelte vom Selbergemischten kostet, sparste dabei ganze 30 Euro - ein echter Wahnsinn. Das sind ja nicht mal ganze 50 cent pro Festmeter - der Hammer !


Dafür den den ganzen Zweitakterdreck fressen, das wär´s mir nicht wert - ausser man ist süchtig danach...


P.S. Die ganzen Staatsforste bestellen nicht aus Jux und Dollerei oder weil sie zuviel Geld haben Sondersprit...

Tjo manche lernen es einfach nie - am besten die Säge immer mit 1:10 fahren, damit sie gut geschmiert ist - haupsache es qualmt so richtig...
*kopfschüttel*

Schon gewusst ? Mehr Öl im Sprit führt auch zu mehr abgelagerter Ölkohle auf dem Kolben und wenn die sich mal löst, dann soll das zu den berüchtigten Kolbenklemmern führen. Übrigens Alkylatsprit verursacht so gut wie keine Ölkohle...

P.P.S. ...und übrigens lebt deine Maschine keine Stunde länger, wenn du mehr Öl rein mischt, denn der Schmierfilm ist schon bei 1:50 mehr als ausreichend - du hingegen, wenn du genug vom qualm einatmest hingegen wesentlich kürzer.

Und noch eines ganz zuletzt als Nachtgedanken - eine kaputte Maschine lässt sich ganz leicht reparieren bzw. ersetzen - ein gesundheitlicher Schaden aber nicht. Dennoch muss jeder selber wissen was er aus Gründen falscher Ansichten bzw. falsch verstandenem "Geiz" seiner Gesundheit zumuten will und kann...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Do Dez 20, 2007 6:38

Hallo Zusammen,

auch ich werde jetzt mit meiner neuen Säge auf Aspen, etc. umstellen. Die hier genannten Vorteile sing mit den Mehrpreis auf jeden Fall wert. Ich mache nicht soviel Holz wie mach anderer hier, also fällt der Mehrpreis bei mir nicht ins Gewicht. Aber die Vorteile: Weniger Selbstentmischung des Sprits, Gesundheitsaspekt und natürlich der Umweltaspekt!

Kann mir vielleicht noch einer sagen, wo ich im Gebiet Siegen (PLZ 57xxx) Aspen bekommen kann? Stihl Motomix, u.a. bekomme ich bei den bekannten Händlern, aber leider kein Aspen!

Grüße aus Siegen
Mark
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Do Dez 20, 2007 6:47

Würde mich auch interessieren ... meine gute alte 023 noch in den alten tagen etwas gutes tun ^^

Raun 50***
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Dez 20, 2007 8:17

Wir haben immer Cleanlife gefahren weil das das billigste ist.
Wir haben immer bei einem bekannten von uns hier aus dem dorf bestellt, der arbeitet beim staat und hat immer gleich für alle kollegen bestellt da haben wir mitbestellt.Der hat immer gleich ne ganze palette bestellt oder zwei da wars ganz günstig........
Aber jetzt fahren wir wieder normales 2 takt gemisch mit 1:50 dolmar öl das hab ich ja immer fertig gemischt vom moped da
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki