Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:56

Welches Gemisch für die Sägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Do Dez 20, 2007 12:09

Überhaupt verstehe ich nicht - wenn dieser Sonderkraftstoff tatsächlich so ein Wunderzeuchs ohne Gestank und Gift ist - warum Vater Staat diese duftende Umweltmedizin nicht allen Zweitaktern verordnet. Da steckt doch offensichtlich unheimlich viel Umweltentlastungspotential drin.

Oder doch nur Abzocke für die doofen Forstis?
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Do Dez 20, 2007 13:33

Kreidlerfahrer hat geschrieben:Wir haben immer Cleanlife gefahren weil das das billigste ist.
Wir haben immer bei einem bekannten von uns hier aus dem dorf bestellt, der arbeitet beim staat und hat immer gleich für alle kollegen bestellt da haben wir mitbestellt.Der hat immer gleich ne ganze palette bestellt oder zwei da wars ganz günstig........
Aber jetzt fahren wir wieder normales 2 takt gemisch mit 1:50 dolmar öl das hab ich ja immer fertig gemischt vom moped da


...zu bedenken wäre allerdings, bei deinem Moped befindet sich deine Nase nicht stundenlang über dem Auspuff.

...aha, biokettenöl muss es schon sein, wegen der Umwelt und so und überhaupt. Dass die Abgase von "normalem" Gemisch die Umwelt, vor allem aber die Gesundheit des Sägers weit mehr belasten - interessiert nicht. Haupsache man hat einen Euro pro Ster gespart und sägt mit Bioöl - da lacht das Gewissen.


brennholzprofi hat das ganz richig geschrieben: "Bei uns gibt es zuviele pensionierte Waldarbeiter die in Ihrem Restleben sich mit Tumoren rumärgern, das mag ich mir ersparen."

Solange man jung und gesund ist, denken die meisten "DAS BETRIFFT MICH NICHT! "

Denn Sinn und Zweck einer PSA sieht fast jeder ein, nur beim Sondersprit hapert es leider immer noch, weil man die Folgen nicht sofort eintreten.

Nunja, aber wozu mache ich mir eigentlich die Mühe und versuche Aufklärung über die gesundheitlichen Spätschäden bei der "Selbermischerbetonkopffraktion" zu leisten ?

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich immer noch die wage Hoffnung hege, den einen oder anderen vor den Langzeitschäden von den 2-Taktabgasen zu bewahren zu können...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstwirt81 » Do Dez 20, 2007 14:17

soll jeder tun wie er will.wir können uns hier wochenlang über pro und contra streiten,aber die vorteile überwiegen beim sonderkraftstoff.andere meinungen bauen nur auf den kostenfaktor auf.sollen die alten"helden"weiter mischen,bei neuen maschinen,ob hobby oder profi kann ich nur zu sonderkraftstoff raten.
Forstwirt81
 
Beiträge: 125
Registriert: Mi Nov 21, 2007 17:10
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Do Dez 20, 2007 17:14

Ok Damit ist immer noch nicht geklärt wo man den Sprit bekommt wen man Keinen vom staatlichem Forst kennt !

Danke
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Do Dez 20, 2007 17:27

Morpheus hat geschrieben:Ok Damit ist immer noch nicht geklärt wo man den Sprit bekommt wen man Keinen vom staatlichem Forst kennt !

Danke


Wenn du den Sonderkraftstoff meinst (also Stihl MotoMix, Aspen, Cleanlive, usw.) dann würde ich einfach mal bei deinem Landmaschinen bzw. Forsttechnikhändler fragen.

Den Sprit gibts mittlerweile in vielen Läden wo es Motorgeräte bzw. Motorsägen gibt.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Do Dez 20, 2007 17:33

Vielen dank ...

DAs ist doch mal eine aussage !
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndpeter » Fr Dez 21, 2007 19:53

1:40 mit normalem Sprit, aber ausschließlich Stihl-Zweitaktöl.
Gruß aus dem Odenwald
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TIMBUKTU » Fr Dez 21, 2007 21:03

[b][quote="Morpheus"]Ok Damit ist immer noch nicht geklärt wo man den Sprit bekommt wen man Keinen vom staatlichem Forst kennt !

Mitterweile gibt es z.B. Aspen auch im Baumarkt, bei uns im wilden Süden kosten 5Liter ASPEN im BAUHAUS knapp 16€

Frohes Fest
TIMBUKTU
TIMBUKTU
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Aug 09, 2006 8:41
Wohnort: Wilder Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Sa Dez 22, 2007 8:20

Also ich werde es mir mal überlegen weil ich doch sehr an meiner Kettensäge hänge und wen ich sie im winter wieder raus hole um holz zu machen sollte sie laufen den die Kohle für eine MS 260 habe ich gerade nicht… ^^
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtler » Sa Dez 22, 2007 10:53

Hi Leute, habe gestern zum ersten mal den Sonderkraftstoff im 5 Liter Kanister geholt.
Obwohl auch wir schon einige Ster mit dem "normalen" Gemisch gesägt haben.
Ich war dann gestern zufällig mal bei einem anderen Händler und der hat mich dann mal aufgeklärt.

:arrow: Vor allem wenn die Säge länger steht, da reichen schon zwei Wochen,
fängt das "normale" Gemisch an sich zu versetzen und die Säge kann beim nächsten Einsatz Wasser ziehen, was dann zum Kolbenfresser führt.

Meiner Meinung nach war der gestern halt einfach mal ehrlich.
Mein Stammhändler wartet wahrscheinlich schon darauf, dass ich mit einem Kolbenfresser in die Werkstatt komme.
Die ganze Zeit habe ich mich auch vor den Mehrkosten gedrückt aber ich möchte auch nicht in den nächsten Jahren schon wieder eine Säge kaufen müssen.
Es war einmal ein Fendt... :lol:
Fendtler
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Mär 08, 2007 21:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Sa Dez 22, 2007 12:46

Blödsinn.

Seit ewigen Zeiten laufen Zweitakter mit hundsnormalem Gemisch und stehen oft beträchtlich länger als zwei Wochen oder Monate mit null Folgeproblemen.

Ewig dieses Dummgesabbele wenn irgendwas Neues unbedingt gut sein soll.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Sa Dez 22, 2007 12:55

Wir verwenden seit einigen Jahren für alle handgeführten Geräte Sonderkraftstoff. Ganz zu Anfang MotoMix, dann Aspen und zurzeit OEST.

Vorteile die für mich persönlich entscheidend sind:

- deutliche Reduzierung der Gesundheitsbelastung
- Motor und Auspuff der Maschinen bleiben "sauberer"
- Von den Maschinen geht nicht der übliche 2-Takt-Mischungsgestank aus, sehr Vorteilhaft bei Transport und Lagerung
- ich stehe nicht im Abgasgestank

Klar laufen die Maschinen auch mit normaler Mischung und ein Nachteil ist auch der hohe Preis aber die Vorteile überwiegen und würde ich den Preis auf den fm umrechnen sehe ich keinen Grund keinen Sonderkraftstoff zu verwenden.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki