Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:28

Welches Getriebe ist das beste? Stufenlos, Lastschalt, etc

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welches Getriebe ist das beste? Stufenlos, Lastschalt, etc

Beitragvon Bulldozer » So Dez 17, 2006 10:32

Moin,

mich würde mal interessieren welches Getriebe sich in der ZUkunft durchsetzt. Man hört ja viel vom stufenlosen Getriebe bei Fendt. Fendt baut ja ausschließlich Varios in allen Leistungsklassen.

Warum machen das die anderen Hersteller nicht auch, wenn das so gut sein soll? Hat das Gründe das die anderen nicht nachziehen?

Was haltet ihr von den vollautomatischen Lastschaltgetrieben wie sie z.B. im MF eingebaut sind (also mit automatischen umkuppeln etc.)?

Wer baut das beste Lastschaltgetriebe?
Bulldozer
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 24, 2006 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Getriebe ist das beste? Stufenlos, Lastschalt, e

Beitragvon Jan H. » So Dez 17, 2006 12:34

Moin!
Fendt wird wieder Trecker mit Schaltgetriebe bauen, da es viele lästig finden das Bedienen eines Varios zu lernen! Ich persönlich finde die Varios gar nicht mal so schlecht aber bis man alles verstanden hat...

Mfg jan
Jan H.
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 17, 2006 12:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jörg » So Dez 17, 2006 13:33

Fendt baut wird keine neuen Schleppermodelle mit Schalt- oder Lastschaltgetriebe mehr entwickeln. Da bin ich mir ganz sicher.
Jörg
 
Beiträge: 175
Registriert: Fr Jul 08, 2005 21:17
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Getriebe ist das beste? Stufenlos, Lastschalt, e

Beitragvon Ösi » So Dez 17, 2006 13:35

Jan H. hat geschrieben:Moin!
Fendt wird wieder Trecker mit Schaltgetriebe bauen, da es viele lästig finden das Bedienen eines Varios zu lernen! Ich persönlich finde die Varios gar nicht mal so schlecht aber bis man alles verstanden hat...

Mfg jan


Stelle mal folgende These auf:

Wer den Fendt Vario nicht nach 5 min Beschreibung lesen vom Fleck kriegt, sollte sich ernsthaft Gedanken machen sich nicht doch in eine Pflegeanstalt zu begeben...

Jeder MP3 Player, jede Spielekonsole, sogar jedes Handy erfordert eine
kleine Weile um den gesamten Leistungsumfang nutzen zu können und da kommst du und jammerst, dass du dein Arbeitsgerät, welches dir dein Einkommen sichert, nicht richtig bedienen kannst weil dir der Aufwand dich damit auseinanderzusetzen zu gross ist?

Wir leben in einer Zeit des Wandels, permanenter technologischer Weiterentwicklung und eines ständigen Lernens. Dem sollten sich auch moderne Landwirte nicht verschliessen.

Spannt doch wieder eure Ochsen vor den Pflug!
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cvx 1170 » So Dez 17, 2006 13:44

Jo jetzt mach mal langsam. Die Ochsen brauch man nicht mehr anzuspannen. Aber die Arbeit soll doch einfacher durch neuen Technik werden und nicht komplizierter! Man soll in Zukunft auf einen Traktor aufsteigen und losfahren, egal ob 10 Jahre oder 80 und sich nicht erst durch sämtliche Seiten mit Funktionsbeschreibungen quellen, die man dann nachher eh nicht braucht :roll:
cvx 1170
 
Beiträge: 140
Registriert: So Apr 16, 2006 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » So Dez 17, 2006 13:50

für Fendt wär es viel zu teuer neben den Stufenlosen noch
Schaltgetrietriebe
einzubauen :!:

warum sollten die wieder Lastschaltgetriebe bauen solange sich die stufenlosen gut verkaufen :?:
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » So Dez 17, 2006 14:03

Ich glaub Vario fährt sich leichter, als so manches Schaltgetriebe, wo mann 4 Hebel überblicken muß (Hauptschaltung, Splittung, Fahrbereiche und Wendegetriebe). Wenn die Nachfrage nach Schaltgetrieben größer wäre als nach strufenlosen, würde Fendt parallel weiterhin noch Schaltgetrieb bauen, aber anscheinend geht die Nachfrage immer weiter zurück. Auf Dauer (wenn die Investitionskosten fürs stufenlose nicht mehr wesentlich höher sind als fürs Schaltgetrieb)wird sich das sufenlose Getriebe denke ich durchsetzen, nur ist dafür auch etwas Entwicklungszeit notwendig. Fendt ist halt in dem Bereich schon etwas weiter als die Anderen.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Getriebe ist das beste? Stufenlos, Lastschalt, e

Beitragvon Jan H. » So Dez 17, 2006 14:15

Wieso hat John Deere, seit dem es bei Fendt nur noch Stufenlos gibt, mehr als Fendt in Deutschland verkauft? Ich kenne viele die lieber schalten wollen! Klar finden das stufenlose Getriebe einige besser aber bei John Deere gibt es beides und das wird Fendt auch machen!
Mfg jan
Jan H.
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 17, 2006 12:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » So Dez 17, 2006 14:23

cvx 1170 hat geschrieben:Jo jetzt mach mal langsam. Die Ochsen brauch man nicht mehr anzuspannen. Aber die Arbeit soll doch einfacher durch neuen Technik werden und nicht komplizierter! Man soll in Zukunft auf einen Traktor aufsteigen und losfahren, egal ob 10 Jahre oder 80 und sich nicht erst durch sämtliche Seiten mit Funktionsbeschreibungen quellen, die man dann nachher eh nicht braucht :roll:



Neue Technologien schaffen Komfort! Nur muss man diese zu bedienen wissen. Die Arroganz mancher zu glauben, Bedienungsanleitungen bringen nichts stinkt ja schon zum Himmel! Ich würde nie! einen 10jährigen auf einen ca. 100.000€ teuren Schlepper lassen. Wer das macht ist selber Schuld.
Jede andere Berufsgruppe hat eine Lehrzeit, nur die Landwirte kommen alle schon schlau zur Welt?
Deine Einstellung ist ja steinzeitlich!
Weisst du um die Kompliziertheit der ersten Traktoren, die im Vergleich zu den Pferden nicht von jedermann mit "Hü" und "Ho" zu "bedienen" waren. Und trotzdem haben sie sich durchgesetzt.

Umso grösser die Vario Baureihe, desto mehr kann man damit machen.
Auf einen neuen 300er kann sich jeder draufsetzen und losfahren.
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » So Dez 17, 2006 14:27

Dieses Thema ist mal ne Gelegenheit meine Meinung zu was Grundsätzlichem loszuwerden.
Ich möchte auch schon jetzt zugeben, daß es begründete andere Meinungen geben wird, aber ich hoffe damit trotzdem vielen aus der Seele zu sprechen.
Vario, IVT, AutoPowr und wie sie alle heißen sind alle stufenlose. Wobei, wenn ich es mir genau überlege sind diese Getriebe nur feingestuft aber keinesfals stufenlos.
Es ist mal wieder so eine Inovation gewesen, auf die kein Hersteller wirklich verzichten wollte weil jeder Angst hatte dadurch den Markt zu verpennen. Der Markt, das seid Ihr, die ihr die Dinger kauft und wenn man in Foren liest "meiner kann aber dies und deiner kanns nicht" und "der Neue von blabla hat aber ein Mäusekino und nen Arschvibrator", dann wundert es nicht, daß die Hersteller immer mehr Gimmiks einbauen um sich von der Masse abzuheben.
Das kostet natürlich auch extrem viel Geld und spätestens seit Einführung der elektronischen Blackboxes ist die Entwicklung schneller als das Verständnis dafür vorangegangen.
Früher hat man Lösungen für komplizierte Anwendungen gesucht - heute sucht man Anwendungen für Inovationen der Industrie. Ist das denn normal? Ich sage "leider ja" - wie viele Leute kaufen sich gerade einen LCD o. Plasmafernseher obwohl der Röhrenoldie ein besseres Bild hat und 800€ weniger kostet. Warum lassen wir uns vom Autohändler tausende Extras aufschwatzen obwohl wir später die Knöpfe und Hebel dafür nicht mehr finden können?! Warum hat unsere Digitalkamera denn ein Menue in dem Zeit und Blende in zig Varianten eingestelt werden kann, wenn Jeder doch nur die Automatik verwendet.
Sind wir nicht längst überfordert mit dem was die Technik so zu bieten hat und wären wir mit etwas weniger Inovation nicht doch glücklicher gewesen?! Beispiele gibt es genug und wir müssen zu uns selbst ehrlich sein wenn wir uns nicht im Strom der elektronischen Machbarkeiten verlieren wollen.
Haben wir denn 30 jahre lang schlechte Erträge und weniger Freizeit gehabt nur weil unser alter Fendt - Deutz - IHC - JD usw. eine schlechte Maschine war?
Ich mag hier nicht den Finger in die Höhe strecken und anderen Leuten vorschreiben was gut und böse ist. Nein ich möchte nur mal raten etwas genereller über solche Dinge nachzudenken. Wir sollten endlich mal den Mut haben und auf etwas verzichten was man selbst nicht braucht. Der nächste Schritt wäre dann das auch noch am Landgasthaus-Stammtisch zuzugeben.

Ansonsten hätte ich zu Thema zu sagen .... ich glaube wir haben den Entwicklugszenit bereits erreicht und werden in Zukunft einen Schritt zurück gehen um mit robusten 5-Stufen Lastschaltgetrieben und zamen Reversierern glücklich zu werden.
Mal sehen wer den Anfang damit macht!
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » So Dez 17, 2006 14:31

Das hätte man besser nicht ausdrücken können!
Gratulation!
treeworker4ever
treeworker4ever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cvx 1170 » So Dez 17, 2006 14:32

Ja das wer ja mal was tolles, wenn man sich auf die neuen 300 er setzen könnte und direkt losfahren kann 8)
Beim Cvx ja kein Problem, aber bei den größeren ist das ja recht umständlich.
cvx 1170
 
Beiträge: 140
Registriert: So Apr 16, 2006 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » So Dez 17, 2006 14:43

:? treeworker4ever hat auf den Beitrag von ösi geantwortet wenn ich das richtig deute.

Unglücklich plaziert ....
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » So Dez 17, 2006 15:07

John deere baut in Mannheim 3 (?) mal so viele Schlepper wie Fendt in Marktoberdof ,für Fendt wäre es einfach zu teuer stufenlose und lstschalt-schlepper paralel zu bauen :!:

Außerdem ist Fendt als Premiummarke in den acgo konzern eingebunden,da wäre es doch unsinn einen technologischen rückschritt
zumachen :!:
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » So Dez 17, 2006 15:21

Josch hat geschrieben::? treeworker4ever hat auf den Beitrag von ösi geantwortet wenn ich das richtig deute.

Unglücklich plaziert ....



Kann sein, muss aber nicht.



Weisst, Josch. Was du schreibst wäre schön, glaub aber
das die gute, alte romantische Zeit in der allein mit harter Arbeit
noch was schaffen kontest vorbei ist.
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki