Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 5:38

Welches Haarschaf passt?

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon stamo » Mi Aug 24, 2011 6:05

Fassi hat geschrieben:angeblich hat der Ausschuß auch das komplette Abhaaren aus der Rassebeschreibung nehmen lassen; ich hab aber noch keine aktuelle VDL- Rassebeschreibung in den Fingern gehabt


das klingt interessant. Kannst du uns auf dem laufenden halten?
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Fassi » Mo Aug 29, 2011 20:24

Hab ne aktuelle Beschreibung in die Finger bekommen. Also:

- in der Rassebeschreibung steht, dass nicht alle Tiere komplett abhaaren und Hörner bei Böcken vorkommen können

- Zuchtziel soll in erster Linie die Fleischleistung sein, aber auch abhaaren soll angestrebt werden. Welcher Typ (Haare oder Wolle) bleibt dem Züchter überlassen.

Interpretiere ich jetzt mal so, dass sie zwar abhaaren sollen, es aber nichts macht, wenn sie es nicht vollständig tun.

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Damhirsch » Di Aug 30, 2011 12:01

Was soll denn der Blödsinn? Ein Fleischaf das aber auch ein fleischiges Landschaf sein kann, das auch nicht richtig abhaaren muß, dafür aber mit noch mehr Verlust nachgeschoren werden muß, denn wenn Wolle eh schon nichts bringt, bringt völlig untaugliche Restewolle vom Zotteldorper noch weniger.
Mit so einem Zuchtziel nimmt kein denkender Mensch Dorper in seine Herde. Aber vermutlich ist gerade das das Ziel der Verbandspäpste.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Border » Di Aug 30, 2011 12:16

Hallo,

mir käme sowie so kein Dorper, Nolaner oder wie sie alle heißen auf die Weide.
Ein Bekannter von mir hat 50 Stück, die Weide mußt du dir anschauen wenn die
ihre Zottel abwerfen. Da kannst du die Wolle mit dem Schwader zusammen schlagen,
ich bekäme dann die Krise. Oder versuche mal so ein Dorper zu scheren das nicht von
alleine alles abstößt, die kannst du ja nicht mehr festhalten.
Gruß
Rudy, Sammy & Lux

mir ist egal wie dein Vater heist, solange ich hier am Angeln bin gehst du nicht über das Wasser!
Benutzeravatar
Border
 
Beiträge: 241
Registriert: Fr Dez 31, 2010 21:26
Wohnort: nähe Rheinbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon stamo » Di Aug 30, 2011 17:30

Border hat geschrieben:Hallo,

mir käme sowie so kein Dorper, Nolaner oder wie sie alle heißen auf die Weide.
Ein Bekannter von mir hat 50 Stück, die Weide mußt du dir anschauen wenn die
ihre Zottel abwerfen. Da kannst du die Wolle mit dem Schwader zusammen schlagen,
ich bekäme dann die Krise. Oder versuche mal so ein Dorper zu scheren das nicht von
alleine alles abstößt, die kannst du ja nicht mehr festhalten.


Die Weide will ich mal sehen, auf der das so aussieht. Da passt meiner Meinung aber was nicht so ganz zusammen, wie es zusammen gehört.

a) Die Schafe werfen ihre Wolle in so kleinen Portionen und über einen längeren Zeitraum verteilt ab, dass da nichts zusammenschwadbares anfällt. Dann holen sich die Vögel was, Reste werden eingetreten und verschwinden innerhalb kürzester Zeit.

b) Dorpermutterschafe sind sehr gutmütige, ruhige Verteter. Die Restwolle ist zwar scheiße, aber einfach zu scheren. Für den Hobbyhalter, der die Wolle eh wegwirft, ist das leichter, als ein durchdrehendes "normales" weißes Wollmonster nackig zu machen. Überschätze nicht die Masse und Kraft der Dorper. Sie nur dicklich und plump. Das ist leichter handzuhaben als schlank, muskulös, hochbeinig, schnell und mit "bösem Blick" (Schafhalter kennen den).



Ansonsten ist die neue Rassebeschreibung ein Anpassen an die Tatsachen. Es wurde bisher nicht geschafft, das Zuchtziel, nämlich ein abhaarendes Schaf zu züchten, zu erreichen. Man hat sich jetzt darauf ausgerichtet, Böcke zum Einsatz in Landschafherden zu züchten. Das macht Sinn.
Aber die Masse, die das Geld in die Taschen der übrigen Züchter spült, kommt aus der Hobbyecke und will Haarschafe.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Fassi » Di Aug 30, 2011 21:10

Äh, Damhirsch, Dir ist aber schon klar, dass das mehr oder weniger von der IG Dorperschaf kam. Also nicht von der VDL, im Gegenteil, denen war die Änderung mehr oder weniger egal, nur eine 5 Schafkategorie (Fleischhaarschafe) wollten die nicht. Und nix Landschaf, Dorper waren und sind Fleischschafe, und so sind sie nun auch eingeordnet. Eine Landschafeinstufung stand nie zur Diskussion.

Nebenbei bin ich zwar kein Dorperfan, kenne aber doch den ein oder anderen Herdbuchzüchter (darunter auch einige mit "großem" Namen). Die meisten von denen scheren und geben zumindest hinter vorgehaltener Hand zu, dass sie das Abhaaren nicht interessiert. Wichtiger ist denen die Fleischleistung. Und auf Auktionen, wo ich war, hat sich bisher das Bild auch so bestätigt.

Gruß Christian
PS: Meine Füchse auch ruhige Mütter (gutmütig nur gegenüber ihren Lämmern, aber das ist so von mir gewollt), und scheren stellt da jetzt kein so großes Problem dar. Spätestens beim Klauenscheiden muss das Tier händeln können.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon E.Stah » Fr Sep 02, 2011 18:40

große Namen bei den Dorpern:
ich kenne nur einen mit nem großen Namen!
E.Stah
 
Beiträge: 143
Registriert: Mi Sep 29, 2010 8:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon E.Stah » Mo Sep 05, 2011 17:31

Fassi
Rück schon raus....!!!!
E.Stah
 
Beiträge: 143
Registriert: Mi Sep 29, 2010 8:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Fassi » Mo Sep 05, 2011 19:30

Ich werde totsicher keine Namen nennen, ich bin doch nicht vom Märchen Markt :wink: .

Aber ich denk da an letztes Jahr auf der Maedifreien Auktion in Ingolstadt. Zwei waren ehrlich und haben ihre Tiere wieder mit Heim genommen und zwei haben geschoren und verkauft wie blöde. Und auf den Züchterhomepages sieht man auch gerne mal Tiere, wo beim genaueren Hinsehen die Schurspuren zu sehen sind. Aus der Schweiz hab ich nie welche live gesehen, aber das Gerücht, dass dort auch nachgeholfen wird besteht auch.

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Damhirsch » Mo Sep 05, 2011 20:23

Fassi,
OK, hab ich dummes Zeugs geschrieben. Aber eigentlich egal, was soll ich mit nem Dorper, der doch zT geschoren werden muß. Der Vorteil der Rasse würde sich dann auf rel Anspruchslosigkeit und Asaisonalität reduzieren.
Wobei die Anspruchslosigkeit hinsichtlich Futter auch ganz schnell ins Negative umschlagen kann: bei wirklich guter Futtergrundlage verfetten die schneller als man mit den Augen klimpern kann.
Dafür liefert der Dorper schnell abgedrehte Lämmer wenn nur geringe Schlachtgewichte gefragt sind.
Einzige ernstzunehmende Alternativen sind Wiltshire Horn und Nolanas.
WH haart sicher ab, ist anspruchslos und wird schwer. Lämmer benötigen locker über 45 kg LG bis 60 kg bis zur Sclachtreife. Und die Viecher haben Hörner zum Festhalten.
Nolanas der Fleischrichtung sind, wenn durchgezüchtet, sicher im Abhaaren, haben gute Zunahmen bei vergleichsweise geringen Futteransprüchen, Schlachtreife von 35 -50 kg LG ohne zu verfetten.
Und: die Weiden sind mit Sicherheit nicht verwollt, nur sehen die meisten Tiere, egal welche der 3 erwähnten Rassen es sind, in der Zeit "Vetamtsverdächtig" aus, so wie Bisons im Haarwechsel, nur eben kleiner.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon stamo » Di Sep 06, 2011 6:31

Dammhirsch, da hast du in allen Punkten recht.


Fassi, zu den Fotos kommen vor allem die Angaben, die die Züchter auf ihren Internetseiten machen.

guckt mal hier, ich hab zwar nicht so viel Ahnung davon, aber mein unprofessioneller Eindruck ist, dass die in seinen Tabellen veröffentlichten Daten auf
http://www.dorper-sheep.net/feldpruefung.htm

nicht mit der Werbung auf der gleichen Homepage ("Warum Dorper") zusammenpassen:

Tageszunahme 100T: 340-400g ohne Mast


mit vier Monaten 20 kg Schlachtkörper extensiver Haltung



wie seht ihr das als Herdbuchprofis?
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Fassi » Di Sep 06, 2011 20:50

Nö, wieso paßt grob zusammen. Er liegt mit seinen Tieren ein bischen drunter. Kommt aber immer ein bischen auf den Standort an.

Allgemein sehe ich es so (auch wenn ich mich dafür mal wieder in die Nesseln setze), dass die Dorper zur Zeit ziemlich gepusht werden. Aber was wirklich besonderes sind sie nicht. Sie haben zwar ein Doppellendergen, aber damit sind sie nicht alleine. Und abhaaren hatten wir ja schon. Die täglichen Zunahmen liegen übrigens nicht so weit entfernt von meinen Coburgern, denen fehlt allerdings die Doppellende. Leider hat ich diesjahr die Feldprüfung verschwitzt und nu sind meine zu alt dafür, sonst könnte ich da auch was posten.

Wie gesagt, eine Rasse wie jede andere auch. Mit Vor- und Nachteilen und garantiert nicht die Überrasse, für die sie gerne verauft wird.

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon dieselrossreiter » Mi Sep 07, 2011 8:14

Fassi hat geschrieben:Wie gesagt, eine Rasse wie jede andere auch. Mit Vor- und Nachteilen und garantiert nicht die Überrasse, für die sie gerne verauft wird.

Gruß Christian


Ich gestehe, vor allem diesen letzten Satz von Christian mit einer gewissen Erleichterung gelesen zu haben. Hatte schon das Gefühl entwickelt, ich wäre der Einzige, der es so sieht. Zu wissen, das man nicht alleine ist, hilft die mitleidigen bis etwas herablassenden Blicke etwas leichter zu ertragen. :wink: :D
Bei der Schafschur und bei Steuern sollte man aufhören,
sobald die Haut erreicht ist.
Austin O'Malley, (1858 - 1932), US-amerikanischer Physiker und Autor
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon E.Stah » Mi Sep 07, 2011 19:47

Hallo

toll das sich hier nur "dorpergegner" äußern.
zum thema scheren: die schafe sehen einfach besser aus wenn sie geschoren werden.
jedes rindvieh das auktioniert oder augestellt wird, kommt zum kuh-friseur.

ich denke das bei vielen der neid im vordergrund steht.
wenn jemand dorper züchtet ggf. mit viel genetischen anteil aus der schweiz dann verkaufen die sich wie warme brötchen.
die exporte laufen und es gibt mehr anfragen als ware.

das dorperfleisch ist eines der neutralsten schaffleischsorten welche ich bis jetzt verkostet habe.
E.Stah
 
Beiträge: 143
Registriert: Mi Sep 29, 2010 8:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Haarschaf passt?

Beitragvon Fassi » Mi Sep 07, 2011 23:40

Noch nie Füchse oder Heidschnucken auf dem Teller gehabt?

Und wer schert denn vor Auktionen? Höchstens die Bergschafleute und bei ein paar Fleischschafrassen. Da allerdings während der Auktion, so dass man das Tier auch ungeschoren sieht. Bei den allermeisten Auktionen ist ein Schurtermin vorgegeben und eine Schur ein Ausschlussgrund. Ein Haarschaf, welches abhaaren soll, vor der Auktion zu scheren, ist in meinen Augen fast schon Betrug und erstrecht nicht mit dem Scheren von Milchvieh zu vergleichen.

Und wieso Neid? Die Merinos kommen bei der Exportnachfrage ebenfalls nicht nach. Und was den Schweizer Ruf angeht, der beginnt schon zu bröckeln, weil eben alles auf den Markt geworfen wird, was ansatzweise darunter fällt (selbst Brackschafe). Mit Zucht hat das schon lange nur noch wenig zu tun.

Aber jeder wie er meint, nur kenne ich mittlerweile genauso viele Dorperhalter wie Ex- Dorperhalter. Ich sage nur "Klauenpflege".

Gruß Christian
PS: Woher die Annahme des Rassegegners? Nur weil ich nicht in höchsten Tönen schwärme und auch die Schwachstellen der Rasse anspreche.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fischerwast, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki