Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:20

Welches Holzspalterfabrikat???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian23 » Fr Mär 23, 2007 3:15

Hallo,

Ich meine das ein E-Motor mit Pumpe alle mal leiser ist ist als ein
Hochdruckreiniger.Wasser im Holzspalter (Umweltschutz) ist doch
ein denkbar ungünstiger Betriebsstoff .
Wasser,Sauerstoff,Stahl=[color=darkred]ROST[/color]
Und aus VA ist der Zylinder nicht.
Um welche Jahreszeit wird ein Spalter denn gebraucht, im Winter!!
Wasser und Frost kommt nicht gut.
Ich kenne auch kein ungiftiges Frostschutzmittel,
ausser Alkohol aber das gehört in die Leber und nicht in den Holzspalter.
Es gibt vieleicht noch mehr gründe die Finger davon zu lassen,
allen voran der Wahnsins Preis von ca.1200Euro+Hochdruckreiniger.
Wenn ich aus Umweltschutz gründen so denken würde dann würde Ich
ein herkömmlichen Spalter nehmen und Fritten Öel drauf kippen
das ist allemal besser als Wasser.Bei einem schmalen Geldbeutel
machts auch ein Spalter aus dem Baumarkt,den kann man auch
günstig auf ZW kombi um bauen.

Wir haben den liegend Spalter von Vielitz 12 t ZW von der Leistung her ist
er OK .Zu der Verarbeitungs Qualität kein Kommentar(Feind liest mit).
Den Spalter habe Ich meinem Kumpel auf dauer geliehen,da wir nur
noch mit dem Grossen arbeiten.

MFG Christian
Christian23
 
Beiträge: 12
Registriert: So Jan 28, 2007 14:03
Wohnort: visselhövede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sand » Fr Mär 23, 2007 8:26

Moinsen :D

Damit hier eins´klar ist; Ich hab nix mit der Firma zu tun :!:

Aber, ich interessiere mich halt für Technische Dinge, vor allen, ob auch mal was neues geht :D

Man sollte auch mal übern ..Tellerrand ,, sehn 8)

@Pacini

Das hab ich beim Googeln gefunden:

http://www.starfort.it/TestberichtHandwerk.pdf

http://www.gartentechnik.de/News/2005/0 ... z_spalten/

http://www.testberichte.de/test/produkt ... 46841.html

http://www.oekoadressen.de/id/6027/0/1/ ... lztechnik/

http://www.holzspalter.it/Betriebsanleitung.8357.0.html

usw, usw, usw.......................

Wasserverbrauch.
Ein Antwort auf eine oft gestellte Frage zum Wasserverbrauch: Wasser zirkuliert im geschlossenen Kreislauf, eine Füllung Gießkanne vor Arbeitsbeginn reicht. Zweckbestimmung des Hochdruckreinigers bleibt erhalten.



@Christian!

Um welche Jahreszeit wird ein Spalter denn gebraucht, im Winter!!
Wasser und Frost kommt nicht gut.

.............Frost und Wartung
Unsere Holzspalter sind zur Gänze wartungsfrei, es gibt keinen Schmierpunkt. Auch bei Frost kann man nichts falsch machen. Koppelt man den Druckschlauch des Hochdruckreinigers ab, rinnt alles aus, jegliche vorschriftsmäßige Entleerung entfällt. Solange Wasser bei Frost zirkuliert, gefriert es nicht. Und will man unbedingt bei klirrender Kälte arbeiten, gibt es immer noch Frostschutzmittel. ( 10ml Autoscheibenwaschanlage )

Aber, les doch mal einfach mal alles!!!

http://www.holzspalter.it/Home.8348.0.html
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :D

@Poschi

Der der ihn ausgeliehen hatte hat im Wald die Leitungen abgerissen ........

Was hat den das gekostet, das Erdreich mit dem Hydraulikoel zu entsorgen :?: 8)
:roll:

Schöne Grüße von sand :D
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
sand
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Jan 20, 2007 23:49
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Poschi » Fr Mär 23, 2007 10:12

Hallo Sand,

er hatte die obere Leitung vom Druckzylinder abgerissen, und das wie ich nachher erfahren habe beim fahren und nicht im Betrieb.

So denke ich ist nicht viel Oel ausgelaufen. Auch ist kein Oel nachgeleert worden da ich es ja sonst auf meiner Rechnung gehabt hätte. :lol:

Beim entsorgen ist er genau so vorgegangen wie nach dem Beschädigen des Spalters: 8)

Oder kommt die Rechnung noch :shock: ?


Grüße Poschi
A bissle was goad emmer
Poschi
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi Feb 21, 2007 21:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Fr Mär 23, 2007 10:27

8)

Hallo IHC453,

wie Du leicht erkennen kannst, nutzen wir einen 12 Tonner von Posch mit Kombi-Antrieb. Hat uns bisher nicht im Stich gelassen. Habe auch schon mit einem 15 Tonner gearbeitet.

Der Preis ist natürlich recht hoch, aber Du bekommst auch erste Qualität für Dein Geld.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Fr Mär 23, 2007 11:06

@Sand,

hab die Berichte mal überflogen - is alles recht und schön !! Für nen Hobby-Holter, der mal eben 10RM spalten will, vielleicht auch ganz gut, aber mal im Ernst ...

Kannst Du Dir vorstellen einen 1m langen und 70 - 80cm ( im Durchmesser ) breiten Buchenstamm auf das Tischlein zu legen !??

Sorry Männers - MEINE MEINUNG STEHT ...

Und die Frage stellt sich auch noch - wie lange machen das die Dichtungen des Hochdruckstufe am Reiniger mit !????

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Fr Mär 23, 2007 11:22

hallo,

ich habe mir auch mal die seite angeschaut und mir auch sogar mal vor etwa einem jahr überlegt ob ich mir so einen spalter kaufen soll. aber ich finde die sehen nicht sehr stabil aus und ich glaube die sind nicht dafür gemacht im jahr 100rm und mehr zu spalten. wenn man im jahr nur 20 rm zu spalten hat dann nimmt man besser spaltaxt und keile oder fragt jemanden der einen spalter hat ob er mir spaltet.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sand » Fr Mär 23, 2007 13:40

@Pacini

Wie gesagt, ich hab nicht son Teil, finde nur, man sollte nicht sofort alles verurteilen, was neu aufen Markt ist :o

Hab noch was beim Googeln gefunden!

Schau mal;

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r ... 6#16096632

Dann LES doch mal den Beitrag von dem Herrn Manfred Riedelsheimer , den kannste bei Fragen ja mal Kontacktieren.

Und das hier auch noch:

Verfasser:
Daku Zeit:
04.03.2006 01:03:03 358108
Hallo zusammen,

Ich hab mir einen Holzteufel geleistet incl. HD-Reiniger 220V. Bin auch nach 8fm gescheitertem Meterholz und ca. 3fm quergespaltenem immer noch begeistert. Wenn ich den Holzteufel mit dem Spalter von meinem Vater vergleiche (Vogesenblitz, 380V, Ölhydraulik, 55cm Spaltlänge), kann ich Herr Stubenruss nur gratulieren. Da ich fast nur Fichte/Tanne verarbeite, hat mich bei dem Spalter vom Paps immer gestört, dass er astige Hölzer halb durch gespalten und dann zermatscht hat, seitlich weggerutscht ist, oder im besten Fall eben stecken geblieben ist, was dann in mühevoller gefährlicher Klopferei und Sägerei geendet hat. Mit dem Holzteufel hab ich es beim Längspalten(auch mit Kiefergipfeln total astig) nicht geschafft, dass er stecken blieb. Wenn der Stamm beim Querspalten dann doch mal zu dick war(Holz war schon 1 1/2 Jahre gelagert, also nicht frisch), dann eben umgedreht, zurückdrücken und fertig. Echt genial.

Die Nachbarn haben es mir gedankt, keine kreischende Kreissäge ertragen zu müssen und auch keine Motorsäge, sondern nur das Schnurren des HD-Reinigers. Ist auch für einen selbst angenehmer.
Ansonsten erntete ich meist erstaunte Blick über den Gartenzaun, wenn sie sahen, dass ich das Holz quer in den Spalter legte. Noch größer wurden die Augen, wenn sie sahen wie das Saltmesser mit sauberem Schnitt durch den Stamm ging. Wie garantiert von Hr. Stubenruss, frisches HOlz min. 15cm, mein trockenes gescheitertes Fichte/Tanneholz hatte im Schnitt 10-12cm und hat auch gut funktioniert.

Nach den ersten Spaltversuchen dachte ich der Holzteufel ist langsam mit dem 220V HD-Reiniger, als ich dann einen mit dem X-Tonnenspalter am Traktor gesehen hab, wußte ich was ein langsamer Spalter ist.

Folgende Verbesserungsvorschläge hätte ich Hr. Stubenruss an dieser Stelle, das sind die eingehängten Auflagebleche. Diese sind mir ab und zu mal abgerutscht/ausgehackt, wenn man in Spaltrichtung dagegenstößt, oder große Brocken vom Wagen auf den Spalter/Bleche gepoltert sind. Hier wäre es sinnvoll, den Rahmen mit Bohrungen zu versehen, wo die Klemmhalterung sich einhackt. Dann können sie nicht am Rahmen entlangrutschen oder gar runterfallen.
Was auch in den Tests bemängelt wurde ist der Wasserbehälter. Hab mir schon überlegt, ihn durch einen geschlossenen 10 oder 20Liter Kanister zu ersetzten mit großem Auslaufhahn um das Wasser drin lassen zu können, da das gesamte Auf- und Abbauen(Spalter raus, HD raus Schläuche anschließen Wassereinfüllen) wenn man nur kurze Zeit spalten möchte, doch zeitaufwendig ist. Hat vermutlich den Nachteil, dass das Wasser nicht so gut die Wärme abgeben kann wie im offenen Blechtank, der ja wie ein Kühlkörper wirkt.

Es ist spät, bis ein ander mal, Gruß DAku

Und das noch zu deine Aussage;

Kannst Du Dir vorstellen einen 1m langen und 70 - 80cm ( im Durchmesser ) breiten Buchenstamm auf das Tischlein zu legen !??

Schau mal da, http://www.holzspalter.it/?id=8355

Bausatz für Maschine auf Bodenhöhe:

Mit den mitgelieferten Bausatz können Sie auf Bodenhöhe arbeiten und große Stämme einfach aufrollen..

ABER, wie gesagt, jeder soll so machen, wie er will :D

Ich werde wohl im Mai zur http://www.ligna.de/homepage_d?x=1 fahren, da Ist der Holzteufel in Natura zu sehn 8)

Schönen Tag noch, wünscht sand :D
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
sand
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Jan 20, 2007 23:49
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kritischer 29-jähr. Sohn » Mo Mär 26, 2007 19:47

Hallo,

wir arbeiten noch konvetionell mit einem Stockmann Holzspalter (MS 1200).

http://www.stockmann-landtechnik.de

VG
Benutzeravatar
kritischer 29-jähr. Sohn
 
Beiträge: 26
Registriert: So Jan 21, 2007 13:10
Wohnort: dahoam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sand » So Mai 27, 2007 20:35

Nabend :D

Wer war den auf der Ausstellung, und hat den ,,Holzteufel,, in Aktion gesehn?

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG

Tschö sand
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
sand
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Jan 20, 2007 23:49
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tangatoni » Mi Jun 06, 2007 21:06

Unsere Jagdgenossenschaft hat vor 27 Jahren Einen Posch Holzspalter mit einen Druck von 20 Tonnen gekauft ist nur für Zapfwellenantrieb. Mit den Spalter wird Täglich Gespalten. Der Spalter brauchte vor kurzen neue Hydraulikschläuche nach 27 Jahren auch verständlich! Sonst waren noch keine Reperaturen notwendig.
Der Druck ist gigantisch Eichenstämme 1 meter Lang 90 cm durchmesser ohne Probleme Gespalten
Tangatoni
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Mai 15, 2007 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon josef » Mi Jun 06, 2007 21:22

Hallo
Nur mal als Frage - kennt denn keiner von euch den HMG-Spalter?
josef
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 29, 2006 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Martin Weidner » Mi Jun 06, 2007 22:56

Hallo,

ich denke, es kommt darauf an wieviel, welche Durchmesser und welche Holzarten du spalten möchtest.

Bevor ich mich für einen Sägespalter entschieden habe, hatte ich verschiedene Fabrikate.
Der mit Abstand Beste war aber ganz klar mein letzter, ein Posch 20 to Hydro Comby.
Saustark, keine Standzeiten !!!! absolut dicht ( im Gegensatz zu vielen Anderen) und das coole: Hoher Wiederverkaufswert wenn es einmal soweit ist, das du in einen Sägespalter investieren möchtest.

*fG Martin*
*fG Martin*
Stihl MS 660 (63cm)
Stihl MS 460 (50cm)
Stihl MS 361 (45cm)
Stihl MS 192 (30cm)
Martin Weidner
 
Beiträge: 27
Registriert: So Mai 06, 2007 18:51
Wohnort: Regenstauf BY
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Jun 07, 2007 10:07

ich denke das man auch mal über italienische herstelelr wie zb. woodline etc nachdenken sollte. die qualität ist in ordnung und der preis auch.

binderberger / bgu / posch und was es noch alles gibt ist mir schlicht und einfach das geld nicht wert.

wenn an sonem billigspalter mal was kaputt geht, wird es halt eben kurz wieder zusammengebruzelt oder irgendwie anders repariert.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-064 » Fr Jun 22, 2007 7:57

Hallo Holzprofis
Ist hier im Forum einer aus der nähe Bruchsal oder Karlsruhe bei dem ich einen 18 t. Holzspalter Thor,Widl oder Husq. (sind ja baugleich) im Einsatz sehen kann ?? Würde auch mal einen halben Samstag opfern zum helfen und testen.

Gruß
Stihl-064
Wer nichts besseres kennt kauft Stihl und fährt Fendt
Stihl-064
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Jan 19, 2007 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfan » Fr Jun 22, 2007 18:06

Ich habe vor ca. 25 Jahren eine Säge-Spalt-Maschine von Posch angeschafft. Die Maschine (9 to Spaltdruck) läuft ohne Ausfall störungsfrei!
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki