Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

welches Hydrauliköl für Holzspalter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Feb 20, 2007 20:10

Bei -50° würde der Fortschritt ja auch nicht mehr anspringen. Zu dickes Öl!
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Feb 20, 2007 20:27

Gehört nicht zum Thema, aber für Laurenzius:
zum Anspringen muß ja "nur" das Motoröl "flüssig" sein, Hydraulikpumpe kann man über nen Hebel an der rechten Seite abstellen, ldeiglich die Lenkungspumpe läuft dann noch...
Hab da mal so eine Sendung im ersten oder zweiten gesehn, die hieß "die eisige Trasse Rußlands" (Transkontinentale), oder so , da ham se auf ner Baustelle irgendso einen alten Ural oder Kamaz "vorgeglüht" --> Feuer drunter gemacht. Danach lief der wie ne 1. Aber ich denke das wohl kaum ein Schlepper bei minus 50° aus eigener Kraft anspringen würde. Mein West-Schlepper (Renault Super 6D) im übrigen auch nicht...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Feb 20, 2007 20:30

sauerlaenderfred hat geschrieben:Gehört nicht zum Thema, aber für Laurenzius:
zum Anspringen muß ja "nur" das Motoröl "flüssig" sein und der Diesel nicht eingefroren/ ausgeflockt sein, Hydraulikpumpe kann man über nen Hebel an der rechten Seite abstellen, ldeiglich die Lenkungspumpe läuft dann noch...
Hab da mal so eine Sendung im ersten oder zweiten gesehn, die hieß "die eisige Trasse Rußlands" (Transkontinentale), oder so , da ham se auf ner Baustelle irgendso einen alten Ural oder Kamaz "vorgeglüht" --> Feuer drunter gemacht. Danach lief der wie ne 1. Aber ich denke das wohl kaum ein Schlepper bei minus 50° aus eigener Kraft anspringen würde. Mein West-Schlepper (Renault Super 6D) im übrigen auch nicht...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Feb 20, 2007 20:33

Habs gelesen, danke!
:roll:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Di Feb 20, 2007 20:48

sauerlaenderfred hat geschrieben:Also, um nochmal zum Thema zurückzukommen,

Der Hydraulikspalter hat nen Hydraulikzylinder, der Hyraulikzylinder braucht Öl(druck) (genau wie im Kipper oder Kraftheber), welches von einer Hyraulikpumpe unter Druck gesetzt wird. Da so ein dummer Spalter (jaja, entschuldigung) auch nur Öl und Druck braucht, sollte es keine Probleme geben in mit HLP 46 zu fahren, des weiteren ist HLP 46 ja wohl auch ein Standard-Hydrauliköl, und wenn ich dann schreibe, daß ich bei mir im Schlepper HLP 46 drin habe und damit alles bestens funktioniert, dann weiß ich ehrlich gesagt nicht, wieso das vom Thema ablenken soll.
Und achso (neben dem Thema für Leute wie Pacini)
-erstens hab ich das Öl nicht in nen Panzer getan
-zweitens wohn ich nich in Sibiren oder auf der Zugspitze
-drittens warn hier im Suaerland noch nie (zumindest solange ich denken kann) minus 50° Celsius. Außerdem würd ich mich bei -50° nichmehr dahinstellen und Holz spalten^^^

Ich hoffe das das jetzt geklärt ist


Ich würd mal gerne Deinen Spalter sehen, Pumpe / Zylinder u. Druck ...

Mein Spalter hat nebenbei noch Rückschlagventile ( Kombiniert Elektro. u. Zapfwelle ) - Zweihandsteuerung, die auf ein 2 Gang Speedventil ( Nadelventile ) wirken und ...

ach was ... vergiss es ...

Hab keine Lust Dir jetzt die Funktion eines modernen Spalters zu erklären und die Auswirkungen wenn das Öl - entweder zu dick oder zu dünn ist !!
Auch hab ich keine Lust hier zu erklären, dass sich Dein Getriebeöl schneller erwärmt ( Wärmeentwicklung des Motors am Schlepper ) als das Öl in einem Spalter der ne Zapfwellenpumpe hat !!

Kauf Dir mal nen Spalter mit Zapfwellenpumpe und laß das Öl ab und füll 46er Öl ein - geh dann mal bei Temperaturen um den Gefriehrpunkt in den Wald und spalte ...

Dann kapierst auch DU was wir hier meinen !!

Ansonsten - viel Spass mit Deiner Axt und Deinem Fortschritt !!

Das was ich einige Postings weiter oben geschrieben habe stimmt - und zwar :

Hab gelesen: " Irgend ein Hydrauliköl " !! So ein Quatsch !!
Die Viskose des Öles ist maßgeblich für die Funktion des Spalters verantwortlich !! Zu dick ( z.B. 46er ) dann zuckt und ruckt es in den Schläuchen - die Pumpe schreit wie eine Katze die na Blechdose am Schwanz hat ---- HLP 22 kann schon fast zu dünn sein, bei älteren Spaltern ( Pumpen ) kann es dann recht langsam zugehen, weil das Öl durch die Flanken " rutscht " !!

Also ich hatte 32er Öl drin und hab immer 30 Minuten spalten müssen bis der Spalter " schön " lief - hab dann 3 Liter 10er Öl mit reingeschüttet um das Öl aufzudünnen - jetzt hab ich vom ersten Moment an nen super laufenden Spalter !!


Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eichkätzchen » Di Feb 20, 2007 23:40

@Tigerland: Hi,will auch meinen Senf dazu schmieren.Hab im Spalter-Eigebau
HLP 46 S eingefüllt. S steht für "Schmierwirkung". Dacht mir daß die Brocken innendrin sicher Schmierung net abgeneigt sind. Funzt prima! Dasselbe im Schreitbagger.

Gruß, Eichkatz
Eichkätzchen
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Feb 20, 2007 23:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mi Feb 21, 2007 16:21

...dass sich Dein Getriebeöl schneller erwärmt ( Wärmeentwicklung des Motors am Schlepper ) als das Öl in einem Spalter der ne Zapfwellenpumpe hat

Was hat das Getriebeöl mit meinem Getriebe zu tun?. Im Getriebe sind 50 Liter SAE 80, im extraHyrauliköltank( hinter dem DK-Tank), sind ca. 40 Liter HLP 46. Da kommt vom Motor nix mehr groß an Wärme dran... Erwärmung läuft nur über Druckaufbau und "Reibungsenergie". Und selbst dann, also ohne Wärmeeinwirkung vom Motor gibts noch ne Hyraulikölkühler.
Scheint als ob die ZWPumpe in deinem Spalter ein bisschen schwach auf der Brust ist. Bei nem Bekannten wird das Öl (HLP46) im Spalter (liegend, mit hydraulischem Hebetisch davor, und hyraulischer Verstellung der Höhe des Sterns) schön warm, nach ein paar Minuten. Angetrieben vom Ford County
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Mi Feb 21, 2007 17:07

sauerlaenderfred hat geschrieben:
...dass sich Dein Getriebeöl schneller erwärmt ( Wärmeentwicklung des Motors am Schlepper ) als das Öl in einem Spalter der ne Zapfwellenpumpe hat

Was hat das Getriebeöl mit meinem Getriebe zu tun?. Im Getriebe sind 50 Liter SAE 80, im extraHyrauliköltank( hinter dem DK-Tank), sind ca. 40 Liter HLP 46. Da kommt vom Motor nix mehr groß an Wärme dran... Erwärmung läuft nur über Druckaufbau und "Reibungsenergie". Und selbst dann, also ohne Wärmeeinwirkung vom Motor gibts noch ne Hyraulikölkühler.
Scheint als ob die ZWPumpe in deinem Spalter ein bisschen schwach auf der Brust ist. Bei nem Bekannten wird das Öl (HLP46) im Spalter (liegend, mit hydraulischem Hebetisch davor, und hyraulischer Verstellung der Höhe des Sterns) schön warm, nach ein paar Minuten. Angetrieben vom Ford County


Hallo,

ich sehe schon - im Ansatz hast Du's kapiert !! Es fehlt nur noch die Umsetzung !!

Bei nem Bekannten wird das Öl (HLP46) im Spalter (liegend, mit hydraulischem Hebetisch davor, und hyraulischer Verstellung der Höhe des Sterns) schön warm, nach ein paar Minuten

Warum wird es nach einigen Minuten schön warm !! --> GENAU ... weil es zu dick ist und durch die Leitungen gequält wird !! --> Wie schreibst Du so treffend : " REIBUNGSENERGIE " !!

Wenn das Öl dann ne bestimmte Wärme hat --> NA WAS MACHT DAS ÖL WENN ES WARM WIRD !???

GENAU == ER WIR DÜNNER !!

--> er gleitet besser durch die Leitungen und der Spalter funktioniert besser !!

Ab einer bestimmten Temp. hat das Öl seine Viskose ( die für den Betrieb des Spalters ausreichend ist ), dadurch verringert sich die " Reibungsenergie " - das Öl wird nicht mehr deutlich wärmer und alle sind zufrieden !!

Mach mal nen " Fortschritt " nach forne und mach Dich mal schlau was die Bezeichnung HLP46 oder HLP22 etc. bedeuten !!!

Nur soviel vorweg - es hat as mit der Zähigkeit bei Kälte zu tun !! :wink:

Pacini

P.S. Ich denke das ich nichtmehr auf diesen Threat antworten werde, ich hatte ausreichend Probleme mit meinem " gebastelten Antrieb " an meinem umgebauten Ladewagen - die langen Ölleitungen wirken wie ein Ölkühler - was verhinderte das besagtes Hydrauliköl auf Temperatur kommt und somit ewig zu dick ist, was die Funktion des Spalters sehr nachteilig beeinflusst hat !! Ich weiss also von was ich rede !!
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Mi Feb 21, 2007 17:40

SebastianF. hat geschrieben:also in unserer frittöse ist das ganz normal öl von lidl :roll:


:wink: Wird aber auch dünner - wenn's warm wird !! ODER ?????????? :lol:

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Mi Feb 21, 2007 21:00

Hallo,
wenn das Hydrauliköl zu Warm wird dann kann es sein das die Steuergeräte nicht mehr richtig funktionieren und die Dichtungen kaput werden.

Gruß Simon
Schau ma moi na seng ma´s scho
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Do Feb 22, 2007 15:14

Dolmar bietet auch Hydrauliköl an, da gibts nur HLP 46 ;-)
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Feb 22, 2007 16:24

Hallo,

Wer Lust hat kann ja mal lesen !!

Diesen Artikel fand ich - an der Stelle hier - sehr treffend !!

Hydraulikflüssigkeiten sind je nach Einsatzzweck mit verschiedenen Basisflüssigkeiten hergestellt. Neben Luftfahrt- und Defenseanwendungen haben biologische und mineralische Hydrauliköle den größten Anteil.
"Hydrauliköle dienen in Maschinen der Kraftübertragung. Dabei wird durch eine Pumpe Öl durch eine Leitung gepumpt, an deren Ende ein Kolben durch das Hydrauliköl bewegt wird. Aufgrund des Hebelgesetztes lassen sich so mit vergleichsweise geringer Pumpleistung große Kräfte übertragen. Das folgende Bild mag dies veranschaulichen:
Bild
Was zunächst nach einem sehr einfachen Produkt aussieht (schließlich muß das Öl ja "nur" flüssig sein), entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein sehr aufwendiges Produkt, denn auch Hydraulikanlagen sind natürlich nicht so einfach aufgebaut und stellen daher ganz spezielle Anforderungen an das Hydrauliköl."


Hier weitere gute Links - zur besseren Erklärung !!

http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C ... sit.C3.A4t

http://www.afl-nds.de/info1.html

http://www.techniker-forum.de/technik-5 ... 14898.html

SO - und sogar für die EX-DDRler hab ich was !! :wink:
Sogar der geliebte Trabbi läuft besser mit gescheitem Öl !!!
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/ar ... 73920.html

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Feb 22, 2007 18:54

Hallo Männers,

warum ich mich so in das Thema reinsteiger - weis ich auch nicht, ich weis nur das ich nun endlich die richtige Seite gefunden habe, die meine Aussagen auch noch dem letzten Zweifler beweisen werden !!
Wenn er es dann immer noch nicht glaubt, soll er kommen, dann beweis ich Ihm das an meinem Spalter !!!

Hier ein Ausschnitt des PDF-Files, danach der komplette Link, zum reinlesen, sind 35 Seiten - glaub ich !!

Bild

http://www2.fh-wolfenbuettel.de/fb/m/07 ... ktuell.pdf

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Fr Feb 23, 2007 19:17

Moinsen

Wie - keine Reaktion mehr !???

Wohl doch nen " Fortschritt " bei manchen hier erreicht !!

Kapiert, das Öl nicht gleich Öl ist, auch wenn schon der Opa, vor 60 Jahren das gute 46er überall reingekippt hat !!! :wink:

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Fr Mär 02, 2007 13:12

Hallo Forumsfreunde,

muß das Thema doch noch mal aufleben lassen.
Hab jetzt alles soweit zusammengebastelt, Fronthydraulik für Spalter, Ölpumpe mit Zapfwellengetrieb und will morgen nochmal loslegen.

Jetzt steh ich auch vor dem Problem, welches Öl tu ich denn nu in das Aggregat mit dem ZW-Getriebe?

Im Trecker ist nach Herstellerangabe ein normales Motorenöl (SAE15W40) im Hydraulikblock eingefüllt.
Im Elektroaggregat ist ein Hydrauliköl HLP32.
In das ZW-Aggregat muß noch was rein????????

Was passiert, wenn die Öle sich mischen? Habe den Spalter auch schon mal an der Treckerhydraulik betrieben, was ja jetzt wahrscheinlich nicht mehr passieren wird.

Die einzige Komponente die noch für alle Aggregate genutzt wird, sind die langen Hydrauklikschläuche. Und damit bleibt ein vermischen dann nicht ganz aus.

Der Landmaschinenhändler meinte heut morgen nur das wäre "tödlich", warum hat der mir aber nicht näher erklärt.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki