• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Jan 30, 2023 14:48

welches Hydrauliköl für Holzspalter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

welches Hydrauliköl für Holzspalter?

Beitragvon Tigerland » Fr Dez 30, 2005 16:26

Hi @all :)

Habe dieses Forum per zufall via google gefunden, und finde es SUPER :P

Nun zu meiner Frage: Habe einen Holzspalter (Vogesenblitz-16 to.) mit Zapfwellenantrieb.

Könnt ihr mir sagen welches Hydrauliköl ich dafür benutzen kann?

In der Betriebsanleitung steht nur was von Hydrauliköl "Güteklasse-32" :roll:

Kann ich da ein x-beliebiges nehmen?
z.b. bei Ebay 20 Liter für 25-30 €, bei der "WLZ" wird es doch bestimmt einiges teurer sein?

Thx. u. cu für eure Antworten :P
Tigerland
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Dez 30, 2005 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Fr Dez 30, 2005 16:59

Hallo,

ja du kannst da ein normales Hydrauliköl benutzen. Ich weiss aber nicht ob es sinnvoll ist dieses bei Ebay zu bestellen. Alleine für die Versandkosten wirst du wahrscheinlich schon 2 Liter Öl bei einem Händler in deiner Nähe bekommen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3520
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ölwechsel bei Vogesenblitz

Beitragvon Johannes » Sa Dez 31, 2005 15:42

@ Tigerland

Hi, ..hab auch den Vogesenblitz, wechselst Du das Öl einfach so, oder musst Du nachfüllen?

servus
Johannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tigerland » So Jan 01, 2006 16:09

@ Carsten, Danke für die Antwort :)

@ Johannes, hab den Vogesenblitz seit 2002, da der Ölstand etwas gefallen ist brauche ich das Hydrauliköl um nachzufüllen :)
Tigerland
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Dez 30, 2005 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon F 255 GT » Mi Jan 04, 2006 19:29

hab gestern au das öl am spalter gewechselt, da gehen genau 20l rein, dafür hab ich in der BAG 40€ gezahlt, totaler wucher wie ich finde :evil:

...leider hatte ich keine zeit zum billigeres suchen, da der spalter schon leer war und wieder laufen musste, da ich einen wagen voll holz abladen musste, genau davon profitieren die genossenschaften immer!
F 255 GT
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Jan 02, 2006 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

"Wechsel" oder nur nachfüllen?

Beitragvon Johannes » Mi Jan 04, 2006 19:53

Hallo,

..wie macht Ihr das beim HOLZSPALTER?
Öl nur immer mal wieder nachfüllen, oder auch mal (nach ???Betriebsstunden) wechseln??

:?:

Danke, ..servus
Johannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tigerland » Do Jan 05, 2006 0:00

Hi :)

also wenn das Hydrauliköl noch "sauber" ausschaut (wie in meinem Fall), dann fülle ich nur nach :)

p.s. Hab bei ebay 20 L Hydrauliköl für 33 € inkl. Versand gekauft :)
Tigerland
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Dez 30, 2005 15:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Mo Feb 19, 2007 20:04

Hallo,

hab den Threat beim Stöbern gefunden !!

Will hier nur mal meine Erfahrung mit Öl-Type berichten !!

Hab gelesen: " Irgend ein Hydrauliköl " !! So ein Quatsch !!
Die Viskose des Öles ist maßgeblich für die Funktion des Spalters verantwortlich !! Zu dick ( z.B. 46er ) dann zuckt und ruckt es in den Schläuchen - die Pumpe schreit wie eine Katze die na Blechdose am Schwanz hat ---- HLP 22 kann schon fast zu dünn sein, bei älteren Spaltern ( Pumpen ) kann es dann recht langsam zugehen, weil das Öl durch die Flanken " rutscht " !!

Also ich hatte 32er Öl drin und hab immer 30 Minuten spalten müssen bis der Spalter " schön " lief - hab dann 3 Liter 10er Öl mit reingeschüttet um das Öl aufzudünnen - jetzt hab ich vom ersten Moment an nen super laufenden Spalter !!

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Feb 20, 2007 15:18

hab bei mir im Schlepper HLP 46, geht alles gut!
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Feb 20, 2007 15:29

Tigerland wollte wissen welches Öl er in seinen Hightech-Spalter kippen soll und nicht...
:roll:

:wink:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Di Feb 20, 2007 15:48

Laurenzius hat geschrieben:Tigerland wollte wissen welches Öl er in seinen Hightech-Spalter kippen soll und nicht...
:roll:

:wink:


@Laurentius - DANKE ...

Ich weis Cp. Kirk hat in seiner Enterprise auch säurefreies Nähmaschinenöl an seine Singer-Twinstich getan, wenn er Scotty's Jäckchen geflickt hat !! :roll:
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Feb 20, 2007 17:57

außerdem gibts ja auch Spalter, die direkt an den Hydraulikkreislauf des Schleppers angschlossen sind und somit der Spalter mit dem Hydrauliköl betrieben wird welches MAN IN SEINEN SCHLEPPER-EIGENEN HYDRAUKLIKÖLVORRATSBEHÄLTER GESCHÜTTET HAT!

Nimm Hlp 46 und gut is!


edit: P.S. Hab für n 50kg (~60L) Fass ca. EUR 100 bei Calpam gezahlt (inclusive Fracht von Schenker)
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Di Feb 20, 2007 18:23

sauerlaenderfred hat geschrieben:außerdem gibts ja auch Spalter, die direkt an den Hydraulikkreislauf des Schleppers angschlossen sind und somit der Spalter mit dem Hydrauliköl betrieben wird welches MAN IN SEINEN SCHLEPPER-EIGENEN HYDRAUKLIKÖLVORRATSBEHÄLTER GESCHÜTTET HAT!

Nimm Hlp 46 und gut is!


@sauerländerfred,

hallo,

klar ... es gibt auch Panzer, die ne Hydraulik haben und die in Sibirien bei -50°C auch noch funktionieren sollen !!

ABER ... DER THREAT LAUTETE ...

Hi @all

Habe dieses Forum per zufall via google gefunden, und finde es SUPER

Nun zu meiner Frage: Habe einen Holzspalter (Vogesenblitz-16 to.) mit Zapfwellenantrieb.

Könnt ihr mir sagen welches Hydrauliköl ich dafür benutzen kann?

In der Betriebsanleitung steht nur was von Hydrauliköl "Güteklasse-32"


ALSO ...

WARUM KÖNNEN MANCHE NICHT EINFACH AUF DIE GESTELLTE FRAGEN ANTWORTEN, OHNE STÄNDIG VOM THEMA ABZUWEICHEN !?!?
:cry:

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hydrauliköl beim Spalter

Beitragvon Anja Ranke » Di Feb 20, 2007 19:36

Hallo Leute,
nicht aufregen, auch ich hab bis letztes Jahr mit dem Vogesenblitz gearbeitet, ein super Gerät, hab in den das gleiche Öl reingekippt wie in den Schlepper, hat immer super gelaufen (ich glaub es war HLP 46) und dass auch im Winter.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Feb 20, 2007 20:07

Also, um nochmal zum Thema zurückzukommen,

Der Hydraulikspalter hat nen Hydraulikzylinder, der Hyraulikzylinder braucht Öl(druck) (genau wie im Kipper oder Kraftheber), welches von einer Hyraulikpumpe unter Druck gesetzt wird. Da so ein dummer Spalter (jaja, entschuldigung) auch nur Öl und Druck braucht, sollte es keine Probleme geben in mit HLP 46 zu fahren, des weiteren ist HLP 46 ja wohl auch ein Standard-Hydrauliköl, und wenn ich dann schreibe, daß ich bei mir im Schlepper HLP 46 drin habe und damit alles bestens funktioniert, dann weiß ich ehrlich gesagt nicht, wieso das vom Thema ablenken soll.
Und achso (neben dem Thema für Leute wie Pacini)
-erstens hab ich das Öl nicht in nen Panzer getan
-zweitens wohn ich nich in Sibiren oder auf der Zugspitze
-drittens warn hier im Suaerland noch nie (zumindest solange ich denken kann) minus 50° Celsius. Außerdem würd ich mich bei -50° nichmehr dahinstellen und Holz spalten^^^

Ich hoffe das das jetzt geklärt ist
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fossi, Google [Bot], langholzbauer, Marian, Zaller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki