Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Welches Melksystem?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Sa Jan 10, 2009 10:16

mein bruder (selber angestellter Betriebsleiter), meint für uns würde eigentlich "nur" ein roboter sinn machen. einerseits mag das richtig sein, da der neubau etwa 3 km ausgesiedelt wird, irgendwann wird der senior nicht mehr geländegängig sein und meine kinder sind auch noch im kindergartenalter. Der zeitfaktor spielt bei den vorteilen des roboters eine große rolle. andererseits stört mich wie anfangs bereits erwähnt der große investitionsaufwand bei erweiterungen. der neubau ist für ca. 120 kühe geplant. im ersten schritt 60. und dann weiter aufstocken. der 2. roboter müßte aber von anfang an ausgelastet sein.
in ein paar wochen schauen wir uns nochmal verschiedene melkstände an. aber ich denke mal, dass wir am ende da landen, wo wir angefangen haben zu überlegen bei der fischgräte.
side-by-syde gefällt mir von der funktionalität gut, mich stört aber, das man die kuh nur "im spielfimformat" sehen kann.
aber vieleicht können hier ja noch einige´erzählen, welchen melkstand sie haben und wie die ausgestattet sind.
euch ein sonniges wochenende!
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Sa Jan 10, 2009 11:17

Wir haben seit 25 Jahren eine Doppel-5er-Fischgräte von DeLaval.
Vor 20 Jahren Abnahmeautomatik nachgerüstet, dass ist bisher aber auch alles, bin damit sehr zufrieden!

In den nächsten Jahren werden wir stückweise an den Stall anflicken und so nochmal von 80 auf 120 Plätze erweitern, deshalb werden wir wohl auch nochmal auf Doppel-7 erweitern.
Was danach kommt wird die Zukunft zeigen...
Wenns läuft, komplett neuer Stall mit 180-200 Kühen, zentrales Melkhaus und die Möglichkeit den Stall zu spiegeln, und diese beiden Ställe dann jeweils nochmal zu spiegeln...
Wenn nicht hab ich nen abbezahlten Stall und kann jederzeit aufhören...
Momentan bin ich von Side-by-Side Swing over begeistert, Größenordnung 16er bis 20er, vornehmlich von Dairymaster!
Hohe Auslastung der Melktechnik, hoher Durchsatz, im Vergleich zum Karusell recht günstig und erweiterbar!

Wie es mit den Robbis läuft möchte ich gern noch ein wenig abwarten, vielleicht werden sie auf kleineren Betrieben in den nächsten Jahren Standard, auf größeren Betrieben seh ich das vorerst noch nicht, dafür ist die Kostendegression für die Melkstände bei hoher Auslastung zu groß.

Alternative bei mir wäre irgendwann ein Robbi im alten Stall, um Melkzeit zu sparen, und diesen dann später mit in den neuen Stall rübernehmen, und noch nen zweiten oder eventuell dritten mit dazu(is mir aber eigentlich auch schon wieder zuviel rumgeflicke...)...

Mal sehen was die Zeit bringt... :wink:
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki