Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Welches Melksystem?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Melksystem?

Beitragvon spezi » Di Jan 06, 2009 10:41

Hi
Bei mir auf dem Betrieb stehen in nächster Zeit Veränderungen an.Ich plane,eventuell einen Kuhstall für ca.100 Kühe zu errichten.In letzter Zeit habe ich mir einige Melksysteme angeschaut...
Deshalb hier zu meiner Information folgende Fragen:
Welches Melksystem habt Ihr zuhause?
Wie lange und mit wieviel Personen melkt Ihr?
Welche Vor - und Nachteile hat Euer Melksystem(bitte ehrlich sein...)?
Seid Ihr zufrieden oder eher unzufrieden mit Eurem Melksystem?

Mich interessieren Eure Erfahrungen mit allen gebräuchlichen Systemem (auch Karussell oder Roboter).
Danke für Eure Antworten.Ich bin sehr gespannt...
spezi
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Jan 06, 2009 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HF-POWER » Di Jan 06, 2009 11:37

Wir stehen vor den selben Entscheidungen.Bin auf die Antworten gespannt!
Uns haben die steilen Fischgräten bis jetzt am besten gefallen,aber nur mit Schnellaustrieb.Ist denke ich ein guter Kompromiss zwischen normaler Fischgräte und dem Side-by-Side. Vom Swing-Over halte ich nicht viel,da ich denke das die im Prospekt und vom Händler genannten Durchsatzzahlen nicht mit hiesigen Verhältnissen zusammen gehen.Roboter kommt für uns nicht in Frage weil wir gleich mit 2 anfangen müssten und mir das wachsen im 65 Kuh Schritt zu risikoreich ist.
Was mir persönlich am besten gefallen würde ist ein Außenmelkerkarusell mit so 28 oder 30 Plätzen.
Zuletzt geändert von HF-POWER am Di Jan 06, 2009 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
HF-POWER
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 24, 2008 15:40
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Di Jan 06, 2009 11:47

Hallo,
da wir in der gleichen situation sind, beschäftigen wir uns auch mit dem thema. bis jetzt war ich immer von der fischgräte als standardlösung ausgegangen. auf dem letzten betrieb, den wir beschaut haben, war ein side-by-side melkstand eingebaut. seitdem ist das unser favourit.
erfahrungen dazu würden mich auch interessieren.
ein bekannter hat mir eine ältere Top Agrar gegeben. darin war ein ausführlicher artikel, über die bewertung die landwirten ihren melkmaschinenherstellern -und serviceteams gaben. eine große streubreite gab es da nicht. alle haben noch luft nach oben zu verbessern.

gruß
schoki
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jan 07, 2009 10:40

Wir haben in diesem Sommer von dp6 auf dp10 (erweiterbar auf dp12) Fischgräte umgestellt-. Melken dauert bei 140 Kühen ca 2 Stunden (dank Frost im Moment etwas länger) inkl Vor und Nacharbeiten. Melken alleine, die letzten 20-40 Kühe und Saubermachen zu zweit.
Wenn man ein komplett anderes System installieren möchte, ist es sicher am sinnvollsten auf einem anderen Betrieb mal reinzuschnuppern, wenn machbar. Schließlich muß man damit einige Jahre leben und arbeiten, jeden Tag.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Einhorn64 » Mi Jan 07, 2009 20:25

Prospektangaben sind überall gleich übertrieben, nicht nur beim swingover!
Wenn aber der platz nicht die riesenrolle spielt und man ne ganze menge geld für die technik sparen möchte-
kann ich nur empfehlen sich so einen melkstand mal im praktischen einsatz anzuschauen, könnte festgemachte meinungen doch ins wanken bringen!
grüsse
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HF-POWER » Do Jan 08, 2009 11:18

Meiner Meinung nach sind die Werte für die Swing-Over Stände übertrieben weil sie aus einem ganz anderen Produktionssystem (Weidehaltung) kommen. Wenn die Kuh in Irland mit 12 l Milch von der Weide in den Melkstand kommt dann ist das eben ein erheblicher Zeitvorteil was die Eutervorbereitung und die ganze Melkdauer betrifft. Ich will damit nicht sagen das bei anderen Systemen nicht auch übertrieben wird. Aber stehen hierfür zumindest besser vergleichbare Daten zur Verfügung.
HF-POWER
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 24, 2008 15:40
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HF-POWER » Do Jan 08, 2009 13:15

Vergleichbare und offizielle Daten kann man z.B. dem Baubrief Milchviehhaltung entnehmen. Mit meiner Kritik wollte ich den Swimg-Over als solches nicht schlecht machen. Finde es nur nicht richtig das mit Zahlen geworben wird die bisher eigentlich nur aus Irland oder Neuseeland stammen. Und deren System ist halt nicht 1 zu 1 auf deutsche Verhältnisse übertragbar.
Ich war selbst im 2x16 Swing-Over zum Probemelken. Es ist also nicht so das ich so einen Stand nur aus dem Prospekt kenne.

Johannes
HF-POWER
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 24, 2008 15:40
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Do Jan 08, 2009 17:21

robo von delaval. nie wieder was anders, nur einige baulichen änderung aus heutiger sicht und erfahrung!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » Do Jan 08, 2009 20:36

Da ich Betriebshelfer bin habe ich schon in ein paar verschiedenen Melkständen gemolken. Versuch das auch zu tun erst dann sieht du was dir zusagt. Für mich persönlich käme ein Side by Side oder steiler FGM nie in Frage weil ich es hasse von hinten zu melken...
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dairyfarmer » Do Jan 08, 2009 20:55

Ein Milchkomtrolleur hat mir mal gesagt, das die Betriebe mit steile Fischgräte nie alle von hinten melken können, sondern noch bei mehrere Kühe umfassen müssen.
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schnuckenbock » Fr Jan 09, 2009 20:14

ich hab in letzter Zeit nur gutes von de Laval Robotern gehört.
schnuckenbock
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:39
Wohnort: Friesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Sa Jan 10, 2009 10:16

mein bruder (selber angestellter Betriebsleiter), meint für uns würde eigentlich "nur" ein roboter sinn machen. einerseits mag das richtig sein, da der neubau etwa 3 km ausgesiedelt wird, irgendwann wird der senior nicht mehr geländegängig sein und meine kinder sind auch noch im kindergartenalter. Der zeitfaktor spielt bei den vorteilen des roboters eine große rolle. andererseits stört mich wie anfangs bereits erwähnt der große investitionsaufwand bei erweiterungen. der neubau ist für ca. 120 kühe geplant. im ersten schritt 60. und dann weiter aufstocken. der 2. roboter müßte aber von anfang an ausgelastet sein.
in ein paar wochen schauen wir uns nochmal verschiedene melkstände an. aber ich denke mal, dass wir am ende da landen, wo wir angefangen haben zu überlegen bei der fischgräte.
side-by-syde gefällt mir von der funktionalität gut, mich stört aber, das man die kuh nur "im spielfimformat" sehen kann.
aber vieleicht können hier ja noch einige´erzählen, welchen melkstand sie haben und wie die ausgestattet sind.
euch ein sonniges wochenende!
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Sa Jan 10, 2009 11:17

Wir haben seit 25 Jahren eine Doppel-5er-Fischgräte von DeLaval.
Vor 20 Jahren Abnahmeautomatik nachgerüstet, dass ist bisher aber auch alles, bin damit sehr zufrieden!

In den nächsten Jahren werden wir stückweise an den Stall anflicken und so nochmal von 80 auf 120 Plätze erweitern, deshalb werden wir wohl auch nochmal auf Doppel-7 erweitern.
Was danach kommt wird die Zukunft zeigen...
Wenns läuft, komplett neuer Stall mit 180-200 Kühen, zentrales Melkhaus und die Möglichkeit den Stall zu spiegeln, und diese beiden Ställe dann jeweils nochmal zu spiegeln...
Wenn nicht hab ich nen abbezahlten Stall und kann jederzeit aufhören...
Momentan bin ich von Side-by-Side Swing over begeistert, Größenordnung 16er bis 20er, vornehmlich von Dairymaster!
Hohe Auslastung der Melktechnik, hoher Durchsatz, im Vergleich zum Karusell recht günstig und erweiterbar!

Wie es mit den Robbis läuft möchte ich gern noch ein wenig abwarten, vielleicht werden sie auf kleineren Betrieben in den nächsten Jahren Standard, auf größeren Betrieben seh ich das vorerst noch nicht, dafür ist die Kostendegression für die Melkstände bei hoher Auslastung zu groß.

Alternative bei mir wäre irgendwann ein Robbi im alten Stall, um Melkzeit zu sparen, und diesen dann später mit in den neuen Stall rübernehmen, und noch nen zweiten oder eventuell dritten mit dazu(is mir aber eigentlich auch schon wieder zuviel rumgeflicke...)...

Mal sehen was die Zeit bringt... :wink:
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki