Hallo Tiger,
Bilder und eine genaue Einbauanleitung mit Schaltplan folgen, vielleicht schon heute abend!!
Gruß Deutzbär
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25
Moderator: Falke

Obelix hat geschrieben:DX3.60 hat geschrieben: ... 1. Das wäre ja Arbeit, pfui!!! ...
Das ist eine sehr eindimensonale Ansicht. Glaubst Du, dass die derzeit in Deutschland ca. 7 Mio. realen Arbeitslose alle keine Lust haben?DX3.60 hat geschrieben: ... 2. Es erfordert schon etwas Verstand und Können für so ein Gerät, den Verstand muss man haben, das Können kommt mit der Zeit. ...
Den arbeitslosen 45-jährigen Ingenieuren, den arbeitslosen 50-jährigen EDV-Experten oder den abgeschobenen 55-jährigen Beitriebsleiter/Meister fehlen allen diese persönlichen Fähigkeiten. Ist schon klar, und Du hast die natürlich.DX3.60 hat geschrieben: ... 3. So ein Gerät kostet etwas und entsprechend dauert es einige Ketten lang bis es bezhlt ist. ...
So ein Schärfgerät kostet natürlich unwahrscheinliche, unaufbringbare und nicht bankfinanzierbare Summen in der Anschaffung. Und als Schärfdienst macht sich so eine Maschine nie bezahlt, weil nicht ausreichend Ketten bekommt.
Donnerwetter sag ich nur.
Natürlich gibt es solche und solche
!Hallo Abu,
hier die Bilder und eine kleine Beschreibung.
Den Schalter habe ich, wie du siehst, hinten in den Rahmen gebohrt. Im "Klemmkasten" war dafür kein Platz mehr. Der Schalter sollte ein "Doppelwechsler" mit Nullstellung und natürlich Rastfunktion sein. Schaltleistung bei 250 Volt 4Ampere, das reicht.
Vorweg gleich der Pferdefuss: Wenn ich mein Jolly in der anderen Drehrichtung laufen lassen will, muss ich gleich beim Einschalten der Schleifscheibe ein wenig nachhelfen, da der Kondensator keine ausreichende Phasenverschiebung hinkriegt (ein bisschen Fachchinesisch). Und die Befestigungsschraube der Schleifscheibe muss gut angezogen sein, sonst kann sich diese im Gegenlauf lösen (ist mir gleich beim ersten Mal passiert, danach aber nie wieder).
Ach ja, Drehrichtungswechsel geht natürlich nur bei stehender Maschine, sollte aber klar sein.
Die Drähte vom Schalter zum Innenleben habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert, ist das Einfachste!!
Den Schalter solltest direkt bei den Drähten, die in den Motor führen, reinklemmen, dann geht nämlich auch die Lampe bei Nullstellung des Drehrichtungsschalters. Ist eine gute Sache, wenn man mal einen Zahn unter Licht sehen will (meine Werkstatt ist etwas dunkel geraten).
Solltest du Fragen haben, keine Scheu!!
Gruß Deutzbär
Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]