Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25

Welches Schärfgerät?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Deutzbär » Sa Jan 08, 2011 14:48

Hallo Tiger,

Bilder und eine genaue Einbauanleitung mit Schaltplan folgen, vielleicht schon heute abend!!

Gruß Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon markusG » Sa Jan 08, 2011 15:22

Hi Boris,
ich hab mittlerweile 2 Kettenschleifmaschinen:
Bild
Das rechte ist ca. 16 Jahre alt und funktioniert prima. Die linke Schleifmaschine ist ein Maxx. Hier ist die automatische Kettenklemmung sehr praktisch. Leider ist die Einstellgenauigkeit beim Maxx nicht ganz so wie beim Oregon. Hier machen sich die vielen Kunststoffteile doch bemerkbar.
Beide Geräte schleifen aber sehr exakt (wobei mir das immer " nach innen" Schleifen beim Maxx sehr gut gefällt!)

Im Wald werden alle Ketten zwischendurch natürlich mit der Feile geschärft (es wären auch ein paar Feilhilfen von Husqvarna und Stihl vorhanden, aber es geht genauso ohne Hilfe!). Nach dem Einsatz im Wald (und natürlich auch nach Feindkontakt) gehen alle Ketten über die Schleifmaschine, um wieder einen Grundschliff herzustellen. Das ist mir einfach zu blöd, 15 - 20 Feilstriche von Hand zu machen, da bin ich mit der Schleifmaschine schon 2 Ketten weiter!

Gruß
Markus
Gruß
Markus
Benutzeravatar
markusG
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 26, 2009 11:21
Wohnort: 83349
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon DX3.60 » Sa Jan 08, 2011 16:47

Obelix hat geschrieben:
DX3.60 hat geschrieben: ... 1. Das wäre ja Arbeit, pfui!!! ...

Das ist eine sehr eindimensonale Ansicht. Glaubst Du, dass die derzeit in Deutschland ca. 7 Mio. realen Arbeitslose alle keine Lust haben?

DX3.60 hat geschrieben: ... 2. Es erfordert schon etwas Verstand und Können für so ein Gerät, den Verstand muss man haben, das Können kommt mit der Zeit. ...

Den arbeitslosen 45-jährigen Ingenieuren, den arbeitslosen 50-jährigen EDV-Experten oder den abgeschobenen 55-jährigen Beitriebsleiter/Meister fehlen allen diese persönlichen Fähigkeiten. Ist schon klar, und Du hast die natürlich.

DX3.60 hat geschrieben: ... 3. So ein Gerät kostet etwas und entsprechend dauert es einige Ketten lang bis es bezhlt ist. ...

So ein Schärfgerät kostet natürlich unwahrscheinliche, unaufbringbare und nicht bankfinanzierbare Summen in der Anschaffung. Und als Schärfdienst macht sich so eine Maschine nie bezahlt, weil nicht ausreichend Ketten bekommt.

Donnerwetter sag ich nur.


Nimm doch nicht alles so ernst :lol: ! :klug: Natürlich gibt es solche und solche :klug: !
Also nix für ungut!!!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon thoka1 » Sa Jan 08, 2011 20:41

Es gibt nur ein gutes Gerät und das ist die Feile.
Wenn man immer dahitner her ist macht es auch nicht viel arbeit eine Kette nachzuziehen. Ich feile im Wald immer nach ein bis 2 Stunden mal kurz drüber (dauert 3 Min) und dann gehts wieder weiter. Hab da immer ein Paar kollegen dabei die mich dabei belächeln aber am Ende des Tages gehe ich mit ner Scharfen Säge und nem intakten Schwert nach hause. Die anderen plagen sich spätestens am nachmittag einen ab beim Sägen oder wächseln ständg die ketten. Ich mach mitlerweile eine Kette erst runter wenn Sie niedergefeilt ist. Die verwend ich dann im Sommer mal für Altholz oder zum Baumstümpfe nachsägen.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Deutzbär » Sa Jan 08, 2011 20:55

Hallo Tiger,

gib mir mal deine Mailadresse durch, mit dem Bilder hochladen klappt nicht bei mir (könnte an mir liegen)

Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Das Bo » So Jan 09, 2011 17:30

Hallo,
haben uns jetzt das Jolly hydr. gekauft. Macht einen guten eindruck auf den ersten blick.
Versteh nur nicht wie ich die Lehre anlegen muss um die Tiefenbegrenzer zu kontrollieren.
Das mir dem Drehrichtung Wechseln würde mich auch interessieren.

Gruss Boris
Das Bo
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Mär 01, 2006 22:40
Wohnort: Geisenheim
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Deutzbär » So Jan 09, 2011 21:38

Dann her mit deiner Mailadresse!!
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Falke » So Jan 09, 2011 22:38

@Deutzbär
Das Hochladen von Bildern klappt hier problemlos, wenn du die Dateigröße der Bilder vorher auf höchstens 500 kB verkleinerst
(z.B. mit Bildbearbeitungs- oder Betrachtungsprogrammen wie MSPAINT, IrfanView u.a.). Wenn die Bilder max. 800x600 Pixels
groß sind, werden die Bilder auch gleich direkt im Beitrag angezeigt ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Brittamaus » So Jan 09, 2011 23:52

Ich hab sowohl die Handfeile von Stihl als auch die Chainsharp von "PFERD" - das reicht völlig aus! Wer´s denn noch rattenscharf möchte - aber bringt im wirklichen Leben nicht wirklich viel - Diamentfeilen von Kaindl. Aber - für den Alltagsgebrauch sind die Handfeilen völlig ausreichend! :D
Brittamaus
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Dez 22, 2010 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Deutzbär » Mo Jan 10, 2011 6:17

Hallo Adi,

das Problem ist, dass ich nicht mehrere Bilder auf einmal hochladen kann. Oder muss ich etwa pro Bild eine Antwort erstellen?

Ist halt ein bisschen umständlich.......
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Falke » Mo Jan 10, 2011 17:26

Hallo Deutzbär,
doch, doch, auch das Hochladen von mehreren Bildern in einem Posting geht durchaus -
du mußt nur die Prozedur <Dateianhang hochladen>, <Durchsuchen...>, <Datei hinzufügen>
so oft durchführen, wie du's brauchst ...

(beim Hochladen von Bildern in die <Galerie> ist das aber besser gelöst)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 10, 2011 20:40

anbei die Mail und Bilder vom Deutzbär (mit seiner Genehmigung):

Hallo Abu,

hier die Bilder und eine kleine Beschreibung.

Den Schalter habe ich, wie du siehst, hinten in den Rahmen gebohrt. Im "Klemmkasten" war dafür kein Platz mehr. Der Schalter sollte ein "Doppelwechsler" mit Nullstellung und natürlich Rastfunktion sein. Schaltleistung bei 250 Volt 4Ampere, das reicht.

Vorweg gleich der Pferdefuss: Wenn ich mein Jolly in der anderen Drehrichtung laufen lassen will, muss ich gleich beim Einschalten der Schleifscheibe ein wenig nachhelfen, da der Kondensator keine ausreichende Phasenverschiebung hinkriegt (ein bisschen Fachchinesisch). Und die Befestigungsschraube der Schleifscheibe muss gut angezogen sein, sonst kann sich diese im Gegenlauf lösen (ist mir gleich beim ersten Mal passiert, danach aber nie wieder).
Ach ja, Drehrichtungswechsel geht natürlich nur bei stehender Maschine, sollte aber klar sein.

Die Drähte vom Schalter zum Innenleben habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert, ist das Einfachste!!

Den Schalter solltest direkt bei den Drähten, die in den Motor führen, reinklemmen, dann geht nämlich auch die Lampe bei Nullstellung des Drehrichtungsschalters. Ist eine gute Sache, wenn man mal einen Zahn unter Licht sehen will (meine Werkstatt ist etwas dunkel geraten).

Solltest du Fragen haben, keine Scheu!!


Gruß Deutzbär
Dateianhänge
Jolly 1a.jpg
Jolly 1a.jpg (84.75 KiB) 3027-mal betrachtet
Jolly 2a.jpg
Jolly 2a.jpg (65.2 KiB) 3027-mal betrachtet
Jolly 3a.jpg
Jolly 3a.jpg (63.77 KiB) 3027-mal betrachtet
Jolly 4a.jpg
Jolly 4a.jpg (67.17 KiB) 3027-mal betrachtet
Schaltplana.jpg
Schaltplan
Schaltplana.jpg (36.12 KiB) 3027-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 10, 2011 20:47

ist ein Jolly mit hydraulischer Klemmung denn besser als das MAXX,
also zumindest wenn man den Drehrichtungsschalter nachrüstet???
könnte so ein neues Jolly um 200Eur bekommen, denke das bekomme ich für mein fast neues MAXX auch noch wieder
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon fasti » Mo Jan 10, 2011 22:23

Hallo,

habe zuvor die Ketten immer per Hand geschärft und hab mir dann ein Güde 2500 Profi gekauft, weil 50cm oder 75cm Ketten mit der Hand zu schleifen ist dann doch etwas aufwändig und. Bin mit der Schärfleistung mehr als zufrieden und hab schon einige Ketten unterschiedlicher Größe und Länge mittlerweile damit geschliefen. Für einen Hobby Holzer oder Waldbauern ist das Gerät m.E. völlig ausreichend. Das MAXX, Jolly oder andere Geräte über 200€ werden die Ketten bestimmt nicht um soviel besser/genauer schleifen, dass dieser Preisunterschied, der teilweise im dreistelligen Bereich liegt rechtfertigt.

Der Schliff ist übrigens kein Stück merklich schlechter/besser als wie ich sie bei einem Händelrn mit einer Profi-Maschine wahrgenommen habe. Auch das Feedback von Nachbarn deren Kette ich schon mal geschliffen habe war eindeutig. "Wow, so eine gut geschliefene Kette hatte ich noch nie"

Wenn man aber nicht mal weiss wie eine gut geschliffene Kette aussieht bzw. schneiden muss, wird eine gute/teuere Maschine dies auch nicht ausgleichen können. Manche glauben ja auch mit einer guten Kette zu schneiden. In Wirklichkeit könnte man ebenso eine Fahrrandkette benutzen...

Nix für ungut...

Gruß!
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schärfgerät?

Beitragvon Deutzbär » Di Jan 11, 2011 20:40

Dank dir Abu,

bist halt ein Käbsele (Schwäbischer Ausdruck für einen pfiffigen, intelligenten Tüftler, einfach einer, ders blickt)

Gruß Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki