Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:10

Welches Scheibenmähwerk?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Okt 13, 2005 9:55

Es sind aber da 150PS notwendig.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Scheibenmähwerk

Beitragvon FendtFan89 » Sa Okt 15, 2005 18:20

Also wir können nur ein Fella empfehlen.
Wir haben heuer im Frühjahr ein neues Fella SM 270 bekommen. DasDas fahre ich vorne mit einem Fella Trommelmähwerk KM 270F mit meinem 86er Fendt ohne Probleme. Mäht einwandfrei. Top zufrieden.
FendtFan89
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 15, 2005 18:10
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Di Okt 18, 2005 7:49

Hallo, der Landmaschinenverkäufer seines Vertrauens empfiehlt ein Vicon Mähwerk mit 3,20m Breite, es hat drei Messer pro Scheibe und mehrere seiner Kunden sollen auch sehr zufrieden sein.
Hat jemand hier Erfahrung mit Vicon Mähwerken gemacht?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Di Okt 18, 2005 11:22

Die Vicon-Mähwerke sind baugleich mit denen von Deutz-Fahr. Auch preislich ist da kein Unterschied.
Wir hatten schon mehrere Mähwerke von Deutz im Einsatz und waren damit sehr zufrieden.
Das waren allerdings alles Trommelmäher.

Es gibt von der Baureihe auch noch einen Mäher mit 4m Breite. Was sagt den der Händler wg. der Leistung dazu?

Ein paar Infos zu den Viconprodukten gibt`s beim Klick auf den Smiley :P .

Ich hab im Netz irgendwas von Vicon Aktionswochen gelesen, weiß aber nicht ob das nur auf einen bestimmten Händler bezogen war, oder auf Vicon allgemein. Möglicherweise kann man dadurch noch was rausholen.

Achja, auf der Profi Site gibt`s auch einen Testbericht über einen Viconmäher.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Okt 20, 2005 11:40

Also die Entscheidung ist gefallen:
Er hat ein Vicon oder das baugleiche Deutz-Fahr Mähwerk mit 3,20 m gekauft.
Ein Butterfly-Mähwerk ist zu teuer, der mehr als 3-fache Preis ohne das Frontmähwerk ist einfach zuviel des Guten, zumal man beim Anschlussfahren mehr verschenkt als mit einer Front-Heck-Kombination.
Danke an alle für die gelieferten Infos.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Mai 17, 2006 10:27

Erste Erfahrungen:
Das Mähwerk ist leichtzügig und man locker bis 17km/h fahren.
Wenn ich mehr erfahren, dann werde ich das hier posten.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 844XLplus » Mi Mai 17, 2006 14:56

Servus,
wir haben ein VICON (Kverneland) mit 2.85m. Das Mähwerk ist jetzt ca. 5 Jahre alt. Bisher noch keine Ausfälle damit gehabt. Wir mähen im Jahr so um die 100ha damit! Ist ne gute alternative zu den teuren wie Pöttinger, Niemeyer usw. Wie gesagt, Preis/Leistungsverhältniss ist super. Das nächste wird auch wieder ein Vicon.

http://www.kvernelandgroup.com/irj/servlet/prt/portal/prtroot/pcd!3aportal_content!2fKVG!2fcom.kverneland.www!2fcom.kverneland.iviews!2fcom.kverneland.kvLaunch?j_user=wwwvicon&login_submit=true&j_authscheme=sapnwso&rid=/documents/Kverneland%20Group/internetportal/www/Vicon/DE&docRid=/Products/Find%20Products&type=product

Gruß Chris
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Jun 16, 2006 20:49

Weitere Erfahrungen, mittlerweile ist auch langes Heu gemäht worden.
Das Mähbild ist gleichmäßig und sauber, er hatte aber noch keinen Lagerbestand zu mähen.
Das Mähwerk ist nicht verstopfungsanfällig, die Klingen sind nach ca. 20 ha noch nicht gedreht worden sind immer noch ganz gut in Schuss, im Gegensatz zum Frontmähwerk (Claas Trommelmäwerk) hier wurden die Messer schon gedreht.
Wenn die Zapfwellendrehzahl auch mal auf 450 U/min fällt, mäht es immer noch sauber auch bei Geschwindigkeiten über 15 km/h (fahren an der Leistungsgrenze bergauf).
Positiv ist auch der geringe Leistungsbedarf anzusehen, er verbraucht wesentlich weniger Diesel pro Fläche als mit dem alten Trommelmähwerk.
Das Mähwerk wird nicht mit der Dreipunkt ausgehoben sondern über einen Hydraulikzylinder am Mähwerk selbst, dadurch reagiert es viel schneller, der Aushub ist ausreichend, aber nicht übermäßig üppig.
Alles in allem ist er bisher sehr zufrieden, ob er wieder ein Deutz-Fahr kaufen würde weiß er noch nicht, aber ein Mähwerk in ähnlicher oder gleicher Ausführung, sprich Scheibenmähwerk und Aushub über eigenen Hydraulikzylinder.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Sa Jun 17, 2006 15:00

@lavagulin: gedreht? bei uns werden die Messer abends im eingebauten Zustand mit dem Winkelschleifer abgezogen und dann geht es morgens weiter....

ist das normal? werden die normalerweise nur gedreht? Kenne das so das die ganz "aufgebraucht" werden....


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Jun 22, 2006 22:02

Das Nachschleifen wurde auch schon probiert.
So teuer sind die Messer nicht und die nachgeschliffenen Messer hielten nicht lange.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Jun 22, 2006 22:22

nö, stimmt... ist aber auf der Farm wo ich meine Erfahrungen gemacht habe nicht so wild.... Mittags, bzw. dann zum füttern ist man ja wieder am Hof....

meinte ja nur.... Erfahrungsgemäß ging mir das nachschleifen immer zügiger von der Hand als das lästige ausbauen... Gut, bei dem Kuhn Mähwerk das ich immer benutzen durfte/MUSSTE waren die Messer geschraubt...

Ist das bei den Messern am neuen Mähwerk Deines Bruders heute auch noch so? Ist ja mit den Jahren lästig.... und dann sind da auch noch DREI Messer pro "Trommel" dran.....

mehr als 15km/h ist aber echt flott.... Geben das die Wiesen bei euch her? Meine lohnt sich das, sind die Flächen relativ langgezogen?

Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Jun 22, 2006 22:37

Die Wiesen geben das schon her, die Schlaglänge liegt teilweisebei über 300m.
Die Messer sind geschraubt, aber es hat drei Messer pro Scheibe, d.h. ein Messer schneidet viel weniger als ein Messer bei einem Trommelmähwerk.
Wenn er die Messer während der Saison einmal drehen und tauschen muss, dann kann man das auch in einer ruhigen Zeit machen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Jun 22, 2006 23:10

ja, nicht ganz unerheblich.....

hast ja die doppelte Anzahl Messer.... Also im Vergleich zu einem konventionellen Trommelmähwerk...

Achso, auf 300m kommen die Flächen bei einem Bekannten zum Teil auch... Aber der Großteil ist kürzer... Hab jetzt an min. 500m gedacht :)
Auch keine vernünftige Flurbereinigung?

Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Jun 23, 2006 6:36

Die Flubereinigung war schon 1965-70 gewesen!
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

gezogenes Mähwerk

Beitragvon Woife » Mo Jun 26, 2006 19:50

Servs,

wer hat von euch ein gezogenes Mähwerk, wie sind die Erfahrungen und die Zufriedenheit. Zurzeit fahren wir noch mit einem 275 Fendt mit Front pöttinger 2,75 und hinten auch eins von Pöttinger 1,85. Der Schlepper wird in Kürze durch einen grösseren ersetzt.


Woife
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki