Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 8:46

Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Badener » Mo Feb 20, 2012 10:20

pold hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Ja, das stimmt !
Dann klappt die Seilerei auch mit einer
popeligen Kettenantriebs-Winde ...


Was heißt hier popelige Kettenantriebs-Winde, hast Du eine bessere ???

lg pold


=>IRONIE<= :prost:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon IHC 633A » Mo Feb 20, 2012 11:29

nach den Links her würde ich ein verdichtenes nehmen!
mit den Kunststoffseilen bin ich immer noch nicht eins geworden, wie die vorigen Beiträge schon schreiben ist das mit Steien und sonstigen Gengenständen nicht so einfach!!

hab ihr eigentllich eine Schlaufe am Ende des Seil oder diverse ander Möglichkeiten?

Gruß
Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Falke » Mo Feb 20, 2012 11:36

Seilendstück mit Wirbel (und dazu natürlich Würgeketten) !

Vorteile : kann man selber montieren (war bei mir noch nicht nötig)
und ein abrollender Stammabschnitt kann das Seil nicht verdrillen (ein- oder ausdrehen ...)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Badener » Mo Feb 20, 2012 11:42

Falke hat geschrieben:Seilendstück mit Wirbel (und dazu natürlich Würgeketten) !

Vorteile : kann man selber montieren (war bei mir noch nicht nötig)
und ein abrollender Stammabschnitt kann das Seil nicht verdrillen (ein- oder ausdrehen ...)

Gruß
Adi


Hallo Adi,

die Scheilschlösser haben einen riesen Vorteil ggü. herkömmlicher Presshülsen. Wenn es dir die Presshülse zerlegt oder das Seil (am vorderern Ende ist es ja immer am meisten Beansprucht) reist, dann kannst u es selber im Wald reparieren, bei einer Pressung Funktioniert das nicht. Mein Kollege hat es schon mehrmals gehabt, dass es Ihm die Presshülse zerlegt hat, weil die Gleiter gegen die Hülse laufen, bzw. wenn er eine Kette anhängt muss er den Gleithaken benutzen und dass ist Schrott mit einer Hülse. Er hat immer Seilklemmen dabei, für den Fall das es die Hülse wieder zerlegt.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Fadinger » Mo Feb 20, 2012 12:16

Hallo!
Falke hat geschrieben:[url=http://www.oekoprofi.com/cgi-bin/suchen1.pl?Stichwort=51192&SuchenNach=Artikelnummer&SucheExakt=on&Submit=Suche+starten+&SuchenAbteilung=alle&SuchenErgebnis=Bestelltabelle]Seilendstück
mit Wirbel[/url] (und dazu natürlich Würgeketten) !

Vorteile : kann man selber montieren (war bei mir noch nicht nötig)
und ein abrollender Stammabschnitt kann das Seil nicht verdrillen (ein- oder ausdrehen ...)

Vor allem der Wirbel ist viel wert. Erspart auch das "Ausdrehen" des Seils von Zeit zu Zeit (damit es nicht zum Schlingen machen tendiert).
Habe noch den original aufgepreßten Haken am Seil. Wenn der mal weg ist, kommt auch so etwas ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Falke » Mo Feb 20, 2012 15:53

Einen kleinen Nachteil hat der Wirbel am Seilendstück (gegenüber einem ohne Wirbel) schon :

Der Stammabschnitt wird um die ca. 10 cm weniger weit zur Winde gezogen.

Ich muss jetzt bei der neuen Winde mit Wirbel am Seilendstück (und mehr Seilgleitern als vorher) die Würgekette immer recht
sorgfältig bis zum 'Knotenpunkt' der Kette am Stamm durch den Wirbel fädeln, damit ich nach dem Zuzug von eher dicken Stämmen
mit eher kurzen Ketten diese dann in die Kettenfallen umhängen kann. Die alte Winde (ohne Wirbel am Seilendstück) war da toleranter ... :roll:

Da muss ich mir wohl auch noch mehrere längere Ketten (2,5 statt 2 m) kaufen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon starship-trooper » Mi Feb 22, 2012 23:24

Falke hat geschrieben:Seilendstück mit Wirbel (und dazu natürlich Würgeketten) !

Vorteile : kann man selber montieren (war bei mir noch nicht nötig)
und ein abrollender Stammabschnitt kann das Seil nicht verdrillen (ein- oder ausdrehen ...)

Gruß
Adi


Für welche Zugkraft ist denn das Endstück ausgelegt oder welche Bruchlast hast es?
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Falke » Do Feb 23, 2012 10:11

Das ist leider aus dem Angebotstext nicht ersichtlich ...
Solche Seilendstücke (mit oder ohne Wirbel) waren lange Zeit nur für kleine Winden (3...4 t) gebräuchlich.
An großen Winden (6, 8, 10 t ...) hab' ich die Dinger noch nicht gesehen.

Hier sind 6000 daN als max. zul. Zugkraft angegeben.
An meiner neuen Krpan 4E ist serienmäßig so ein Seilendstück 'drauf - deutlich stärker als das auf der 3E gewesen ist ...
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon tj » Do Feb 23, 2012 23:13

Badener hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Seilendstück mit Wirbel (und dazu natürlich Würgeketten) !

Vorteile : kann man selber montieren (war bei mir noch nicht nötig)
und ein abrollender Stammabschnitt kann das Seil nicht verdrillen (ein- oder ausdrehen ...)

Gruß
Adi


Hallo Adi,

die Scheilschlösser haben einen riesen Vorteil ggü. herkömmlicher Presshülsen. Wenn es dir die Presshülse zerlegt oder das Seil (am vorderern Ende ist es ja immer am meisten Beansprucht) reist, dann kannst u es selber im Wald reparieren, bei einer Pressung Funktioniert das nicht. Mein Kollege hat es schon mehrmals gehabt, dass es Ihm die Presshülse zerlegt hat, weil die Gleiter gegen die Hülse laufen, bzw. wenn er eine Kette anhängt muss er den Gleithaken benutzen und dass ist Schrott mit einer Hülse. Er hat immer Seilklemmen dabei, für den Fall das es die Hülse wieder zerlegt.

Gruß


Eine ordendliche verararbeitete Preßhülse zerlegt es nicht.
Seilschlösser und Klemmen sind nur hinderlich.
Der Gleiter bzw. Chockerkette kann nicht gegen die Preßhülse laufen wenn man einen Stamm direkt mit Schlaufe u. Gleithaken anhängt.
Falke hat geschrieben:Seilendstück mit Wirbel (und dazu natürlich Würgeketten) !

Vorteile : kann man selber montieren (war bei mir noch nicht nötig)
und ein abrollender Stammabschnitt kann das Seil nicht verdrillen (ein- oder ausdrehen ...)

Gruß
Adi

das währe für mich nur ein sehr geringes Argument.
Mir währe das viel zu umständlich im Starkholz jedesmal eine Kette zu benutzen (wer soll das bezahlen) und auserdem ist eine kette viel schwieriger und zeitintensiver anzubringen.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Johannes D. » Fr Feb 24, 2012 7:55

Servus,

ich hab schon mit beiden "Systemen" gearbeitet, ich selber habe eine Schlaufe am Ende mit Seilgleithaken und zusätzlich noch
zwei Seilgleiter drauf.

Das es signifikant mehr arbeit wäre einen Stammabschnitt statt mit dem Seil mit der Kette anzuhängen kann ich so nicht bestätigen,
lediglich muss man nicht die Kette mit zum Baum tragen.

Ich hab die Erfahrung gemacht, das gerade bei mehreren Dünneren Bäumen, das Bündel besser im Seil hängt als in der Kette,
die zieht sich nicht so schön zusammen.
Die Seilendstücke habe ich bisher nur bis 4 to Windenzugkraft gesehen (heist nicht, das es die nicht auch stärker gibt).

Gerade im Schwachholzbereich kann man ja locker mal 4 oder noch Mehr Stämmchen an die Winde hängen, wenn die etwas
auseinander liegen, ists schön wenn mann die über mehrere Seilgleiter + Ketten anhängen kann (so fern sie in einer Zuglinie
liegen). Das geht ja ohnehin nur mit Ketten (ok inzwischen setzen sich wohl auch langsam Choker Seile durch, aber die sind
Preislich ja noch nicht wirklich interessant).

Die Presshülsen sind schon sehr stabil, im Hobby-Betrieb halten die "ewig".

Auf meiner Winde war ein 12 oder 11 mm Seil ab Werk drauf, da dieses Verschlissen war hab ich ein hochverdichtetes, dünneres
eingebaut und es bisher nicht bereut.

Echt wichtig bei den "billig" Winden ist es das Seil regelmäßig komplett ab und dann unter Last wieder aufzuwickeln.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Badener » Fr Feb 24, 2012 9:03

Hallo,

ich habe, wenn möglich immer das Anschlagen mit dem Windenseil vermieden, weil ich auf eine hohe Seillänge angewiesen bin. Ich mag das Seil nur im schlimmsten Fall einkürzen, und schleifen mit dem Seil über Steine und Felsen setzt dem Seil schon ganz ordentlich zu. Ausserdem kann ich mit meinen drei Gleitern plus Seilschloss 4 Stämme einzeln anhängen. Das ist echt hilfreich, wenn man von Baum zu Baum läuft und einhängt, dann laufen Die Bäume beim Zuzug Immer zueinander und dann zusammen zum Nächsten. Das ist mit einer Schlaufe nicht möglich. Da ich nur Langholz für Kollegen rücke, selber mach ich ausschließlich Fixlängen, war ein Gleithaken mit Schlaufe nie eine Option. Mit einer Schlaufe kann man nur einen Stamm anhängen, mit Gleitern und Schloss kann man Soviel anhängen wie man Gleiter hat und die Winde zieht und das pro Zuzug.

@Haltbarkeit von Scheilschlössern.

Bei Gruße auf der HP steht, dass die Haltbarkeit der des Verwendeten Seils entspricht. Also gehen die davon aus, dass das Seilschloss mehr hält wie das größte verwendbare Seildurchmesser.

persönliches Fazit: im Fixlängenbereich würde nie wieder ohne Gleiter und Seilschloss arbeiten, für Langholz gibts Alternativen

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 24, 2012 9:36

Hallo!

Nebenbei sei angemerkt, daß die Sicherheitsbestimmungen folgendes dazu sagen:
"Zum Befestigung der Last sind Anhängemittel zu verwenden.
Die Verwendung des Zugseiles als Würgeseil ist verboten."

...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon dappschaaf » Fr Feb 24, 2012 19:15

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Nebenbei sei angemerkt, daß die Sicherheitsbestimmungen folgendes dazu sagen:
"Zum Befestigung der Last sind Anhängemittel zu verwenden.
Die Verwendung des Zugseiles als Würgeseil ist verboten."

...

Gruß F


Hallo,

wo kann man sowas nachlesen?
Bei mir ist am Seilende eine Schlaufe mit der ich um den Baum gehe und mit dem Haken befestige. Ab und zu Choker ich noch, aber da ist es mir auch oft zu lästig die Chokerketten mitzuschleifen.

Ich habe auch noch keine professionellen Holzrücker gesehen der erst mit einer Kette um den Stamm geht, also kann dass doch nicht so verkehrt sein?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 24, 2012 19:32

Hallo!
dappschaaf hat geschrieben:wo kann man sowas nachlesen?

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen.
Muß ausnahmelos bei jeder Forstseilwinde an vorderster Stelle in der Bedienungsanleitung stehen.
Und bevor man die nicht auswendig gelernt hat, darf man das Gerät ja nicht in Betrieb nehmen ... :mrgreen:
(Ich habe das auch erst irgendwann gelesen, als ich die Winde schon über fünf Jahre hatte ... :wink: )

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon dappschaaf » Fr Feb 24, 2012 19:36

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
dappschaaf hat geschrieben:wo kann man sowas nachlesen?

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen.
Muß ausnahmelos bei jeder Forstseilwinde an vorderster Stelle in der Bedienungsanleitung stehen.
Und bevor man die nicht auswendig gelernt hat, darf man das Gerät ja nicht in Betrieb nehmen ... :mrgreen:
(Ich habe das auch erst irgendwann gelesen, als ich die Winde schon über fünf Jahre hatte ... :wink: )

Gruß F


Hallo,

ich glaube selbst wenn ich die Bedienungsanleitung der Winde hätte könnte ich es nicht lesen, ist glaube ich noch altdeutsche Schrift :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki