Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 8:46

Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Falke » Fr Feb 24, 2012 19:42

Google findet mindestens 9 Textstellen dazu ...

z.B. hier
http://www.agrar-net.at/?id=2500%2C1533 ... RlPXByaW50
http://www.holzknecht.co.at/download1/HS155-010.pdf

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Holzpaul » Fr Feb 24, 2012 20:14

Blacky2222 hat geschrieben:Wenn du Bergwald hast, kauf dir bei Untereiner ein Kunststoffseil!
Du wirst es nicht bereuen.

Da schließe ich mich an. Habe ein 12mm Polyforce-Seil auf meiner 5,5to Pfanzelt. Die Bruchfestigkeit liegt irgendwo jenseits der 140kN und ist bei den Kunststoff-Windenseilen bei gleichem Durchmesser deutlich höher als beim Stahlseil. Bin damit hochzufrieden, habe allerdings nur 60m, weil das bei mir im Flachland 3mal reicht. Aber das Arbeiten ist ein Traum im Vergleich zum Stahlseil, allein weil das ganze Seil gerade etwas über 5kg wiegt. Das einzig doofe ist, dass es sich manchmal an der Umlenkung einklemmt, wenn du stark seitlich zieht (was man ja eigentlich sowieso vermeiden sollte). Das Problem hast du aber vermutlich nicht bei einer Winde mit Umlenkrolle am Schild. Besonders schön ist, dass du das Seil nicht wieder aufwickeln musst, wenn du mal nicht ganz gerade gelaufen bist. Dann raffst du es einfach zusammen und trägst es ein Stück zurück. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass das Kunststoffseil nicht zurückschnell wie ein Stahlseil, es fällt bei plötzlichem Spannungsverlust einfach zu Boden. Wegen der Haltbarkeit war ich erst skeptisch, insbesondere wegen möglichem Abrieb, wenn's mal schleift. Aber bislang keine Probleme. Ich habe meins bei http://www.grube.de gekauft, war ein Restposten. Die Preise sind natürlich hoch, du bist so mit 6-8 Euro/m dabei, aber ich würd's immer wieder nehmen. Als Seilende habe ich eine Kausche, dann ein Connexglied, dann ein ovales Aufhängeglied und dann einen Chokerhaken für Rückeketten. Da gibt es aber diverse Möglichkeiten, du musst halt nur immer die Bruchfestigkeit im Auge behalten.

Grüße aus Niedersachsen
Benutzeravatar
Holzpaul
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Feb 22, 2012 13:18
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Badener » Mo Feb 27, 2012 8:18

..........
Zuletzt geändert von Badener am Mo Feb 27, 2012 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon forstfux » Mo Feb 27, 2012 11:07

Badener hat geschrieben:
Holzpaul hat geschrieben:
Blacky2222 hat geschrieben:Wenn du Bergwald hast, kauf dir bei Untereiner ein Kunststoffseil!
Du wirst es nicht bereuen.

Da schließe ich mich an. Habe ein 12mm Polyforce-Seil auf meiner 5,5to Pfanzelt. Die Bruchfestigkeit liegt irgendwo jenseits der 140kN und ist bei den Kunststoff-Windenseilen bei gleichem Durchmesser deutlich höher als beim Stahlseil. Bin damit hochzufrieden, habe allerdings nur 60m, weil das bei mir im Flachland 3mal reicht. Aber das Arbeiten ist ein Traum im Vergleich zum Stahlseil, allein weil das ganze Seil gerade etwas über 5kg wiegt. Das einzig doofe ist, dass es sich manchmal an der Umlenkung einklemmt, wenn du stark seitlich zieht (was man ja eigentlich sowieso vermeiden sollte). Das Problem hast du aber vermutlich nicht bei einer Winde mit Umlenkrolle am Schild. Besonders schön ist, dass du das Seil nicht wieder aufwickeln musst, wenn du mal nicht ganz gerade gelaufen bist. Dann raffst du es einfach zusammen und trägst es ein Stück zurück. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass das Kunststoffseil nicht zurückschnell wie ein Stahlseil, es fällt bei plötzlichem Spannungsverlust einfach zu Boden. Wegen der Haltbarkeit war ich erst skeptisch, insbesondere wegen möglichem Abrieb, wenn's mal schleift. Aber bislang keine Probleme. Ich habe meins bei http://www.grube.de gekauft, war ein Restposten. Die Preise sind natürlich hoch, du bist so mit 6-8 Euro/m dabei, aber ich würd's immer wieder nehmen. Als Seilende habe ich eine Kausche, dann ein Connexglied, dann ein ovales Aufhängeglied und dann einen Chokerhaken für Rückeketten. Da gibt es aber diverse Möglichkeiten, du musst halt nur immer die Bruchfestigkeit im Auge behalten.

Grüße aus Niedersachsen


Hallo,

ich dachte ich hätte es schon geschrieben, dann hol ich es nach.
Für den felsigen Bergwald sind Kunststoffseile völlig ungeeignet. Ich hab Auf einer Messe mit einem Vertreter der Kunststoffseilfirma X gesprochen und er meinte, dass für die Holzbringung im Felsigen scharfkantigen Bereich von Kunststoffseilen abzuraten ist. Die Haltbarkeit und der Preis sind dann nicht mehr Konkurenzfähig. Er meinte man können evtl ein Stahlseil von 3m Länge mit dem Kunststoffseil verspleisen, aber das kann ich nicht, und dann muss man noch alle Rollen tauschen usw. Eine Rolle kostet für meine Winde 130€. Für mich ist das keine Lösung, dann kauf ich mir lieber ein Python Seil, wenn ich mal ein neues brauch.

Gruß


Seite 1:
Badener hat geschrieben:so würde ich das nicht pauschalisieren. Wenn man Falsabbrüche und Steine hat bzw. auch über Kanten ziehen willst, kannst ein Kunststoffseil vergessen. Die Haltbarkeit ist Mist du der Preis dreimal so hoch. Ausserdem sind nicht alle Winden für Kuststoffseile geeignet, zudem sollte man alle Rollen und Umlankrollen Tauschen. So einfach ist es nicht.
forstfux
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Jul 15, 2009 13:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon MF Atze » Mo Feb 27, 2012 11:12

"Zum Befestigung der Last sind Anhängemittel zu verwenden.
Die Verwendung des Zugseiles als Würgeseil ist verboten."
...

Nehmen die Kollegen von Pfanzelt nicht so genau!
Zumindest auf deren Seite sieht man immer die Verwendung des Windenseils als Anschlagmittel.
Auch in den Prospekten im Lagerhaus etc. und da sogar bei den Bildern zu Impos (Holzknecht).

Bei den Videos von Holzknecht wird immer brav mit Kette gerückt!

Finde es schon interessant, dass man in der Bedienungsanleitung was verbietet, die Winden aber mit Schlupf und Hacken ausliefert.
Logischer wäre da, ein normaler Hacken, ein Wirbelhacken, oder nur ein Schlupf.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Uniforest 5t Funkwinde

Beitragvon Badener » Mo Feb 27, 2012 11:34

forstfux hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Hallo,

ich dachte ich hätte es schon geschrieben, dann hol ich es nach.
Für den felsigen Bergwald sind Kunststoffseile völlig ungeeignet. Ich hab Auf einer Messe mit einem Vertreter der Kunststoffseilfirma X gesprochen und er meinte, dass für die Holzbringung im Felsigen scharfkantigen Bereich von Kunststoffseilen abzuraten ist. Die Haltbarkeit und der Preis sind dann nicht mehr Konkurenzfähig. Er meinte man können evtl ein Stahlseil von 3m Länge mit dem Kunststoffseil verspleisen, aber das kann ich nicht, und dann muss man noch alle Rollen tauschen usw. Eine Rolle kostet für meine Winde 130€. Für mich ist das keine Lösung, dann kauf ich mir lieber ein Python Seil, wenn ich mal ein neues brauch.

Gruß


Seite 1:
Badener hat geschrieben:so würde ich das nicht pauschalisieren. Wenn man Falsabbrüche und Steine hat bzw. auch über Kanten ziehen willst, kannst ein Kunststoffseil vergessen. Die Haltbarkeit ist Mist du der Preis dreimal so hoch. Ausserdem sind nicht alle Winden für Kuststoffseile geeignet, zudem sollte man alle Rollen und Umlankrollen Tauschen. So einfach ist es nicht.

Sch.... :oops: :oops: ich lösch den zweiten Part sofort....
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki