Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:38

welches waldauto??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Verbrauch

Beitragvon landyjoerg » Fr Aug 01, 2008 7:04

Hallo gixxer73

Da kann man auch nur nach Liter / Stunde wie beim Schlepper gehen.
Diesen Wert habe ich leider noch nicht ermitteln können


L/h weiss ich auch nicht, aber die paar Stunden, die man zum herausziehen oder rangieren braucht, also das was man nicht in l/100km ausdrücken kann, ist bei uns eher vernachlässigbar gegenüber den reinen Fahrkilometern.
Hast Du mal ein paar Bilder vom Einsatz Deines Jimny?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Aug 01, 2008 10:35

Hallo,

hier mal ein Anhaltspunkt zum Verbrauch des Jimny:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... 004&page=2

Bitte berücksichtigt, dass dort zumeist absolute Spritsparfüchse fahren und der Normalo eher etwas (10 %) mehr verbraucht.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Fr Aug 01, 2008 11:30

Hallo Landyjörg,

Bilder kommen wahrscheinlich erst im nächsten Winter! Den Jimny habe ich jetzt erst seit zwei Monaten und daher war er so richtig im Wald noch nicht im Einsatz!
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hans Muff » Do Aug 07, 2008 11:37

ich fahre jetzt gut ein jahr einen l200 und bin damit super zufrieden . vorne sitzt man bequem und hinten schmeißt man alles drauf was man zum arbeiten braucht hab mir wohl nen deckel für die ladefläche geholt damit ich das werkzeug über nacht drauf lassen kann
Benutzeravatar
Hans Muff
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Jul 15, 2008 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Waldauto

Beitragvon forstman » Sa Okt 25, 2008 21:28

Hallo zusammen,
Ich kann nur einen Suzuki Justy empfehlen, weil er Allrad hat und einfach nur zuverlässig ist. Meine Kollegen haben seid über 8 Jahren Justys und sind alle sehr zufrieden damit. Sie springen bei jeder Witterung gut an, lassen sich gut fahren und sind in der Anschaffung sehr preiswert. Sollte mal was kaputt gehen was eher unwarscheinlich ist kann man die Ersatzteile sehr preiswert nachkaufen. Ich kann das Auto nur empfehlen da es auch schön preiswert ist ( versicherung, sparsamer Verbrauch, Anschaffung, Ersatzteile)

Euer Forstman :wink:
forstman
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Okt 14, 2008 21:17
Wohnort: Nord Rhein Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Okt 25, 2008 22:58

Suzuki Justy


???&%$§?=!???
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FENDT 612 LSA » Sa Okt 25, 2008 23:47

Hab nen Mercedes G mit 2700kg kipper!! Super im Gelände!! Hab zwar kein Wald aber Baustelle oder Maisland ist ja das selbe Gelände!!! Ist einfach geil!!! Oder hol dir nen Unimog dann kannst Chef noch helfen!!! :D :D :wink:
FENDT 612 LSA
 
Beiträge: 410
Registriert: So Dez 17, 2006 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Okt 25, 2008 23:51

Zeig mal Bilder von dem Gespann im Einsatz!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FENDT 612 LSA » So Okt 26, 2008 11:35

wie ladet ihr Bilder hoch er sagt immer nicht über 500kb aber bekomm die nicht kleiner!!???
FENDT 612 LSA
 
Beiträge: 410
Registriert: So Dez 17, 2006 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

SUBARU

Beitragvon landyjoerg » So Okt 26, 2008 11:52

Kormoran2 hat geschrieben:
Suzuki Justy


???&%$§?=!???


Ich hatte Mal einen Subaru Justy (als es noch Subaru war). Ich schätze er mein den von Subaru und Suzukí gemeinsam gebauten Justy/Swift mit 4WD. Der Justy war recht zuverlässigt und kam auch als "Schlechtwegeauto" recht weit. Aber als Waldauto? Zu wenig Bodenfreiheit, wenn die Spuren tief gefahren sind.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eisenladen » Mo Okt 27, 2008 13:13

Im Flachland im Sommer geht jedes Auto, den wo der Holzlaster hinkommt, fährst auch hin. Aber im Winter oder Matsch??
Habe momentan einen Touareg V6. Wollte ein Allroundauto für Hänger, Bergfahrt, Autobahn, Alltag. Viel zu schwer die Karre!!!
Verbrauch nicht unter 11 Liter Diesel. Und schieb die Karre zu zweit mal wo raus, haha. ca. 2,5 Tonnen.

Kauf dir nen Lada oder nen Jimmy. Kost nicht viel, hohe Bodenfreiheit und leicht.

Meine nächsten Autos werden ein Passat und ein Lada. Die Wollmilchsau bringt´s einfach nicht überall.
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Okt 27, 2008 17:08

Hallo,

bei uns sind nach Kyrill die Waldwege teilweise in einem schlimmen zustand, sodaß man diese mit einem normalen PKW nicht mehr ohne weiteres dauerhaft befahren kann.

Besonders jetzt, wo die Wege durch die feuchte Witterung noch aufgeweicht sind.

Besonders, wenn man neue Winterreifen drauf hat, die eine weiche Gummimischung haben, die grober Schotter gern kaputt macht.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Waldauto - Waldwege

Beitragvon landyjoerg » Mo Okt 27, 2008 20:13

Hallo,

tja da wundere ich mich auch immer, was andernorts für Waldwege sind.
Da werden Pkw, sogar ohne Allrad oder Busse/Transporter empfohlen und
auch gefahren :shock:
Geschotterte Waldwege gibt's hier bei uns eigentlich nur im Staatsforst oder
bei sehr grossen Waldbesitzern und dann auch nur die allerwichtigsten
Strecken, so dass die Holzlaster ein Stück weit hinfahren können.
Da wo ich bisher Holz gemacht habe, hätte ich mit einem PKW nicht mal
das Werkzeug hingebracht, geschweige denn irgendein Stück Holz raus :)
Die Wege sind meistens durch gelegentliche Benutzung "unterhalten" oder
vor dem Zuwuchern bewahrt worden. Im Privatwald werden halt Fahrspuren benutzt
aber nicht extra befestigt. So gibt's im günstigsten Fall in der Mitte die
berühmten 10-15 cm hohen "Mittelstreifen",
im Winter oder wenn es viel geregnet hat und schwere Forstfahrzeuge
durchgefahren sind etwas schmaleren Mittelstreifen und daneben
zwei tiefe Schlammrinnen :wink:

Deshalb würde ich als Waldauto ja auch sagen: Defender, Niva oder MB G, eventuell noch einen HD-Toyota (nur die Buschtaxis), Patrol, ???.
Ist aber nicht relevant, wenn Ihr schöne Autobahnen im Wald habt :lol:

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Metasequoia » Di Okt 28, 2008 20:33

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon ne zeitlang im Hintergrund mitlese, hab ich mich nun mal angemeldet weil es hier richtig konstruktiv zur Sache geht.

Zum Thema

Mein Waldauto ist ein VW181 "Kübelwagen" BJ 1975 in gepflegtem Zustand. Der war zuerst beim Militär und anschließend 10 Jahre bei einem alten Jäger in Dienst, der damit allerdings nur 2000Km fuhr.
Ich mag meinen Kübel, pflege ihn und habe auch nicht vor ihn durch unsachgemäßen Gebrauch zu verheizen.

Der Kübel wiegt 900Kg, hat 50PS mit kurz übersetztem Getriebe, Bodenfreiheit 20,5cm und bekanntlich den Motor auf der Heckantriebsachse.
Die Steigfähigkeit ist mit diesen Eckdaten enorm, auch mit beladenem Fahrzeug. Hangwiesen werden langsam und kontinuierlich erklommen ohne viel Krawall soweit man das bei einem luftgekühlten Boxermotor sagen kann. Schneeketten als zusätzliche Traktionshilfe habe ich auf Reserve, allerdings noch nie gebraucht.

Die Rücksitzbank läßt sich zu einer erweiterten ebenen Ladefläche umklappen, da hatte ich bei offenem Cabriodach auch schon öfter mal einen halben Ster Holz drauf. Weiterer Vorteil sind die Steckfenster und die umklappbare Frontscheibe, da kann man auch tiefer hängende Äste unterfahren.

Sicher ist mein Vehikel nicht nur praktisch sondern auch etwas "freaky" was mir auch so manches amüsante Erlebnis einbrachte.
Metasequoia
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Okt 28, 2008 19:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Burghard » Di Okt 28, 2008 20:44

Jörg73 hat geschrieben:Hi, ich hab als Waldauto und zum ausliefern von Brennholz mit 3t-Kipper einen Mitsubishi L200 2,5 Liter Diesel mit 133 PS! Bis jetzt bin ich damit auch überall hin gekommen, das einzige was schlecht ist sind die Originalen Straßenreifen (muß ich mal gegen Offroadreifen ersetzen) und daß er leider keine Sperre hat. Ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden bin aber auch ein Pickupfan, finde das praktisch, man schmeißt alles hinten drauf und braucht sich das Auto nicht auch noch innen zu ver- "sauen". Mit der Untersetzung geht auch Anhänger ziehen bis 3ton ganz gut. Verbrauch solo ca. 12 Liter mit Anhänger 3ton ca. 15 Liter.

Hier noch 3 Bilder vom L200

Grüße aus der West-Pfalz Jörg


immer diese werbung :mrgreen:
LG Burghard
http://burghard.hat-gar-keine-homepage.de
(Ich brauche Holz)
Stihl 210,Stihl 310,Stihl 241,Dolmar ES 160 u. ES 37
IHC 353
Benutzeravatar
Burghard
 
Beiträge: 284
Registriert: So Aug 10, 2008 10:28
Wohnort: Espelkamp / Frotheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki