Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon 240236 » Do Jun 03, 2021 12:19

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

langer711 hat geschrieben:
Ich hab ja nicht studiert, vielleicht gehe ich damit auch viel zu leichtsinnig um.



Unser Professor für Stahlbau hatte ein nettes Foto von einem zusammengebrochenem
Getreide-Blechsilo im Fundus.
Das war schraubenförmig in sich verdreht verreckt.
Da hatte jemand die räumliche Tragstruktur nicht richtig erkannt.
Also was lernen wir daraus ?
Nicht nur die Gründung ist spannend.


Olli
Man muß aber immer noch unterscheiden, ob das Silo innen oder aussen steht. Ich sehe es wie "langer": Diese Blechdose in einem Gebäude bleibt bei ordnungsgemäßer Verarbeitung schon stehen. Wenn der Untergrund Tragfähig ist und man dann noch 10cm draufbetoniert, was soll da nicht halten. Man muß halt dann auch Dübel nehmen, die im unteren Beton halten und nicht nur in den oberen 10cm. Ich habe vor ein paar Jahren ein 7m hohes Rechtecksilo abgebaut und das war an die Aussenwand gedübelt und das war nur eine 24cm Hohlsteinziegelwand. Da hätte ich schon ein wenig Angst, ob die Zieglwand nicht einmal durch den Druck nachgibt.
Zuletzt geändert von 240236 am Do Jun 03, 2021 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Isarland » Do Jun 03, 2021 12:29

240236 hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,

langer711 hat geschrieben:
Ich hab ja nicht studiert, vielleicht gehe ich damit auch viel zu leichtsinnig um.



Unser Professor für Stahlbau hatte ein nettes Foto von einem zusammengebrochenem
Getreide-Blechsilo im Fundus.
Das war schraubenförmig in sich verdreht verreckt.
Da hatte jemand die räumliche Tragstruktur nicht richtig erkannt.
Also was lernen wir daraus ?
Nicht nur die Gründung ist spannend.


Olli
Man muß aber immer noch unterscheiden, ob das Silo innen oder aussen steht. Ich sehe es wie "langer": Diese Blechdose in einem Gebäude bleibt bei ordnungsgemäßer Verarbeitung schon stehen. Wenn der Untergrund Tragfähig ist und man dann noch 10cm draufbetoniert, was soll da nicht halten. Man muß halt dann auch Dübel nehmen, die im unteren Beton halten und nicht nur in den oberen 10cm. Ich habe vor ein paar Jahren ein 70m hohes Rechtecksilo abgebaut mit 7m Höhe und das war an die Aussenwand gedübelt und das war nur eine 24cm Hohlsteinziegelwand. Da hätte ich schon ein wenig Angst, ob die Zieglwand nicht einmal durch den Druck nachgibt.

70m hoch mit 7m Höhe. :?:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon 240236 » Do Jun 03, 2021 12:39

Isarland: Fehler korigiert
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon T5060 » Do Jun 03, 2021 13:26

Also ich hab schon eine 1 m dicke Betonwand errichtet auf Pseudogley umfallen sehen, das ging ganz langsam. Die hatten einseitig Kali dagegen gefüllt.
Dann haben die zwei sehr große Kräne geholt und dann stand die wieder richtig.

Die Blechbüchsen die man heute als Innensilo zu kaufen bekommt, haben oft in der Statik nicht so viel Luft Schiefstand oder einseitige Beladung auszugleichen,
dann brauchen Dübel auch einen anständigen Beton um überhaupt Halt zu finden

Wobei ein Balkenlager mit OSB Platten nicht ungeeignet ist, es muss halt auch nur exakt gerade sein und die Balken dürfen sich nicht durchbiegen.

Bei der Befüllung mit der Schnecke braucht man ein Auslaufrohr damit der Getreidestrahl in der Mitte des Silos den Kegel ausbildet.
Bis 4 m Höhe ist da jedoch viel Toleranz möglich.

In meiner Vermesserzeit haben wir mal einen 60.000 to Pott bei der Erstbefüllung überwacht. Fragestellung dabei war das der sich gleichmäßig absetzt.

Bei den heutigen Güllepötten von 5.000 m³ und mehr haben wir da auch völlig neue Fragestellungen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Borsti7278 » Do Jun 03, 2021 14:50

langer711 hat geschrieben:3,6m Durchmesser und 5 Meter hoch (Schüttkegel) macht 50,8m3 oder max 40t.
Dieses Gewicht verteilt sich auf eben die Grundfläche von 10m2 also 4t/m2 oder 0,4 kg/ cm2

Ein leerer 8t Kipper wiegt etwa 2 t, die 4 Räder haben ne Aufstandsfläche von ca 30x30 cm
Ich komme auf 0,55 kg/cm2 dabei.
Übertreiben muss man das Projekt also nicht.

Viel wichtiger ist, das das Blechsilo gleichmäßig aufsteht und senkrecht plus Stützen ordentlich verdübelt.
Auch Füllen und Leeren muss zentral sein.

Ich hab ja nicht studiert, vielleicht gehe ich damit auch viel zu leichtsinnig um.
Der Lange


Bin da Ganz deiner Meinung!
Ich weis gar nicht was manche Hoch Studierten hier wieder für ne Doktorarbeit aus dem Aufstellen eines Silos machen :?:
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon otchum » Do Jun 03, 2021 16:14

Es ist doch einfach...das leere Silo auf eine vernünftige, stabile Unterlage stellen und dann zentral befüllen. Wenn sich der Inhalt dann gleichmässig verteilt...was soll da noch passieren? :roll:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon T5060 » Do Jun 03, 2021 16:16

otchum hat geschrieben:Es ist doch einfach...das leere Silo auf eine vernünftige, stabile Unterlage stellen und dann zentral befüllen. Wenn sich der Inhalt dann gleichmässig verteilt...was soll da noch passieren? :roll:


Nix, aber noch vernünftig an dübeln und über Fahrzeuganpralllasten sollten wir noch Nachdenken :mrgreen:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Do Jun 03, 2021 16:33

Moin,

T5060 hat geschrieben:
otchum hat geschrieben:Es ist doch einfach...das leere Silo auf eine vernünftige, stabile Unterlage stellen und dann zentral befüllen. Wenn sich der Inhalt dann gleichmässig verteilt...was soll da noch passieren? :roll:


Nix, aber noch vernünftig an dübeln und über Fahrzeuganpralllasten sollten wir noch Nachdenken :mrgreen:


So einen Fall hatte ich auch schon.
Vergessen die Anpralllasten in die Stützkonstruktion zu rechnen.
War für die Stahlbaufirma erstmal 5% billiger.
Ich habe dann überall Leitplanken hinbauen lassen.
über den Auftrag ist dann die Stahlbaufirma pleite gegangen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon otchum » Do Jun 03, 2021 17:17

T5060 hat geschrieben:
otchum hat geschrieben:Es ist doch einfach...das leere Silo auf eine vernünftige, stabile Unterlage stellen und dann zentral befüllen. Wenn sich der Inhalt dann gleichmässig verteilt...was soll da noch passieren? :roll:


Nix, aber noch vernünftig an dübeln und über Fahrzeuganpralllasten sollten wir noch Nachdenken :mrgreen:


Richtig befestigen ist wohl selbstverständlich. Und Anfahrschutz...man könnte ja auch Fahrer anstellen welche nicht im Blindenheim übernachten...? :klug:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Do Jun 03, 2021 17:42

Moin,

otchum hat geschrieben:
Und Anfahrschutz...man könnte ja auch Fahrer anstellen welche nicht im Blindenheim übernachten...?



Wird aber im Baurecht so gefordert.

Mit der gleichen Begründung könnte man ja Geländer an Balkonen weglassen.
Dann ein Schild hinhängen: Weitergehen verboten.

Also wenn man schon vorsätzlich Bauvorschiften missachten will,
sollte man nie fremde Personen auf sein Betriebsgelände lassen.
Kommt so eine Person zu Schaden ist immer gleich der Staatsanwalt da.
Und ob dann die Versicherung zahlt, bleibt mal dahingestellt.
Lebenslage Renten an verletzte Personen zu zahlen, wird teuer.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon farmerpirat » Do Jun 03, 2021 18:18

Danke für die Antworten, das hat schon mal weiter geholfen.
Wir werden min 10cm Beton mit Bewährung machen, dabei Schwellen und Stützbalken ausschalen und die Silos auch in der unteren Betonschicht verankern.
Von selbstausgleichenden Beton wurde mir abgeraten, der würde jede Ritze in der Schalung finden. Wir sind da eher etwas gröber veranlagt...aber wie bekommen wir es dann Plan? Oder nur eine Schicht davon oben rauf?

Nochmal zum Siloaufbau: Es soll Winden speziell dafür geben um den Silo komplett Ring für Ring vom Boden her aufbauen zu können. Ich kann nichts konkretes dazu finden. Weiss da jmd was?

Grüsse
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Do Jun 03, 2021 18:26

Moin,

farmerpirat hat geschrieben:Danke für die Antworten, das hat schon mal weiter geholfen.
Wir werden min 10cm Beton mit Bewährung machen, dabei Schwellen und Stützbalken ausschalen und die Silos auch in der unteren Betonschicht verankern.
Von selbstausgleichenden Beton wurde mir abgeraten, der würde jede Ritze in der Schalung finden. Wir sind da eher etwas gröber veranlagt...aber wie bekommen wir es dann Plan? Oder nur eine Schicht davon oben rauf?

Nochmal zum Siloaufbau: Es soll Winden speziell dafür geben um den Silo komplett Ring für Ring vom Boden her aufbauen zu können. Weiss da jmand was?



Von dem Beton mit Bewährung würde ich Abstand nehmen.
Straftäter kommen mir nicht auf den Hof.

Selbstausgleichender Beton wird auch als Estrich eingesetzt.
Offensichtlich gibt es Leute, die Baufolie ohne Löcher auslegen können.
Dann seiner Frau verbieten, mit Tanzschuhen mit Pfennigabsätzen draufrumzutreten.

Wie man Beton mit planer Oberfläche einbaut wissen Betonwerker.
Ist ein Lehrberuf mit 3,5 Jahren Ausbildungszeit.
Hinweis:
Flügelglätter nehmen.
Muss man aber bedienen können.
Ich bin kein Betonwerker.
Ich kann das nicht.
Dafür verwende ich Thomsit.
Ein Teufelszeug mit Faserbindung.
Verläuft wie Wasser.

Ich kenne verschraubte Silos, die werden mit einem Mittelmast aufgebaut.
Immer einen Ring unten mehr anschrauben,
und dann das Konstukt immer weiter hochwinden.
Zum Schluss den Mast in der Mitte ausbauen.


Olli


Flügelglätter in Aktion:

https://www.youtube.com/watch?v=APb9uz0kYg8
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon T5060 » Do Jun 03, 2021 19:03

farmerpirat hat geschrieben:Nochmal zum Siloaufbau: Es soll Winden speziell dafür geben um den Silo komplett Ring für Ring vom Boden her aufbauen zu können. Ich kann nichts konkretes dazu finden. Weiss da jmd was?

Grüsse


Mir haben ne Umlenkrolle an die Decke gehängt und mit dem Schlepper hochgezogen, dann einfach abgesprießt zur Sicherheit :-)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Jun 03, 2021 20:51

farmerpirat hat geschrieben:Danke für die Antworten, das hat schon mal weiter geholfen.
Wir werden min 10cm Beton mit Bewährung machen, dabei Schwellen und Stützbalken ausschalen und die Silos auch in der unteren Betonschicht verankern.
Von selbstausgleichenden Beton wurde mir abgeraten, der würde jede Ritze in der Schalung finden. Wir sind da eher etwas gröber veranlagt...aber wie bekommen wir es dann Plan? Oder nur eine Schicht davon oben rauf?

Nochmal zum Siloaufbau: Es soll Winden speziell dafür geben um den Silo komplett Ring für Ring vom Boden her aufbauen zu können. Ich kann nichts konkretes dazu finden. Weiss da jmd was?

Grüsse


Bei 3,6 Durchmesser und 5m hoch würde ich mir den Scheiß mit den winden sparen. Vor allem wenn es noch dazu ein Innensilo ist. Rollgerüst innen rein und los.

Hab schon 9 Außensilos ab und wieder Und gebaut. Das größte hat 6m Durchmesser und ist 14m hoch. Das ist wahrlich kein Spaß. Diese Größe und noch außensilo dazu musst du mit den drecks winden aufbauen. Dh zuerst 2 Ringe dann das Dach dann winden Ran schrauben und ein Ring um den anderen darunter.
Die letzten Silos 8m hoch haben wir ab und auf mit einem Lkw Kran gemacht. 4 Mal schneller wie mit den winden.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon langer711 » Do Jun 03, 2021 21:36

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:(...)

Bei 3,6 Durchmesser und 5m hoch würde ich mir den Scheiß mit den winden sparen. Vor allem wenn es noch dazu ein Innensilo ist. Rollgerüst innen rein und los.

(---)
Die letzten Silos 8m hoch haben wir ab und auf mit einem Lkw Kran gemacht. 4 Mal schneller wie mit den winden.


Der TE wird die Silos innen montieren, das dürfte mit dem Autokran nicht so einfach werden, außerdem ist der auch nicht umsonst.

Kettenzüge lassen sich dafür recht einfach am Dachstuhl anbringen. Bei max 4 Meter im Durchmesser dürften 3 Stück reichen.
Kann man sich leihen, oder kaufen - sind nicht so teuer und ganz sicher auch woanders einsetzbar.

Rollgerüst innen im Silo ist machbar, klar.
Und von außen der Mann krabbelt die Leiter rauf und runter?
Im Gebäude wird man wohl kaum ringsrum ein Gerüst stellen können. Falls doch, sind die Silos zu klein 8)
Im übrigen sollte man so einen Aufbau zum Anlass nehmen, sich jetzt einen Akku Schlagschrauber zu gönnen, falls noch nich vorhanden.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki