Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon farmerpirat » Mo Mai 31, 2021 15:19

Moin,

wir haben mehrere Getreidesilos(rund, Wellblech, mit und ohne Stützen von 2,7-3,6m durchmesser, 4,2m hoch) in einer recht alten aber renovierten Halle aufzubauen. Das Sie alt ist erwähne ich deshalb, da der Boden fachweise über Jahrzehnte betoniert wurde wie es gerade gebraucht wurde. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich, die meisten sehr uneben oder mit flächiger Neigung und nicht ohne weiteres geeignet um darauf Silos aufzubauen. Dazu kommt das die Schwellen und Stützbalken natürlich auf dem Betonniveau aufliegen und ich das Niveau nicht einfach komplett anheben kann sondern Sockel o.ä. bauen muss.

Daher meine Frage wie gleiche ich die Unebenheiten am Besten aus, sodass das auch ein paar Jahrzehnte hält?
Erste Idee war 4 Bretter als Schalung, darin Baustahlstifte im bereits vorhandenen Beton versenken, eine Baustahlmatte dran geschweißt und 5cm Fließbeton rein. Ist das dick genug? Welche Beton eignet sich dafür am Besten?

Ich würde mich freuen ein paar hilfreiche Tips zu bekommen oder zu erfahren wie ihr es gemacht habt?

Mit freundlichen Grüßen
farmerpirat
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon langer711 » Mo Mai 31, 2021 16:16

War bei uns ähnlich.
Es waren flache Kalksteine hochkant aufgereiht, dann mit "Beton" oben plan gezogen, abgerieben, fertig.
Das Ganze natürlich mit dem leicht schrägen Gelände, allerdings die Punktfundamente für Dach und Wände separat ausgeschachtet und gegossen.

Was haben wir gemacht?
Kanthölzer gelegt und gesichert als Schalung.
Dann Beton rein.
Flachsten Stellen 10cm, tiefste Stellen fast 30cm.
Matte dabei, klar.
in der Mitte mit dem Minibagger noch 2 x 2 Meter Trichter für die Entnahmeschnecken raus geholt.

Es kommt halt drauf an, was der Untergrund aushält!
Mottek nehmen, mal drauf kloppen ob das weich ist, oder nicht.
5cm Beton, davon bin ich kein Freund. Mindestens 10cm dick, damit es auf Dauer stabil bleibt.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon T5060 » Mo Mai 31, 2021 20:01

Die Aufstellfläche muss dauerhaft absolut plan sein, also 20 cm bewehrten Beton drunter auf tragfähigen Untergrund. Die Pötte müssen auch genau mittig beladen werden.
Die Statik hat keinen Spielraum seitliche Überbelastung auszugleichen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon farmerpirat » Di Jun 01, 2021 14:58

Erstmal danke für die Antworten!

Hatte befürchtet, dass das zu knapp ist mit 5.
Dann werde ich wohl die Schwellen und Stützbalken einfach ausschalen und den Rest wo Silos hinkommen komplett um min 10 anheben. Jeden Sockel einzeln zu machen scheint mir sehr kompliziert und birgt die Gefahr, das einer am Ende nicht genau passt.

Ist normaler erdfeuchter Beton dafür ausreichend mit einer Baustahlmatte oder braucht es etwas spezielles?

Grüße
farmerpirat
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Aug 11, 2020 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon 240236 » Di Jun 01, 2021 18:19

farmerpirat hat geschrieben:Erstmal danke für die Antworten!

Hatte befürchtet, dass das zu knapp ist mit 5.
Dann werde ich wohl die Schwellen und Stützbalken einfach ausschalen und den Rest wo Silos hinkommen komplett um min 10 anheben. Jeden Sockel einzeln zu machen scheint mir sehr kompliziert und birgt die Gefahr, das einer am Ende nicht genau passt.

Ist normaler erdfeuchter Beton dafür ausreichend mit einer Baustahlmatte oder braucht es etwas spezielles?

Grüße
Erdfeuchter Beton lässt sich aber nicht gut verdichten. Warum keinen normalen Beton?
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Di Jun 01, 2021 18:28

Moin,

erdfeuchten Beton verwendet man im Stassenbau.

Hier braucht man fliessfähigen Beton, am Besten sogar selbstnivelierenden SVB.

Bein 20cm Plattenstärke oben und unten je eine Q188 und aussen rum zwei Eisen 12.
Immer schön mit 3,5 cm Betondeckung.


Und keinen Portlandzement nehmen.
Besser Hochofenzement.
Niemals Kalksteinzement.
Das ist der letzte Dreck.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon T5060 » Di Jun 01, 2021 22:14

Bei dem Silohersteller gibt es einen vollständigen und belastbaren Fundamentplan.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Di Jun 01, 2021 23:13

Moin,

T5060 hat geschrieben:Bei dem Silohersteller gibt es einen vollständigen und belastbaren Fundamentplan.


Wahrscheinlich sogar mehrere, je nach Untergrund.

Da gab es einen netten Fall in Berlin.
Man hat in den 50er Jahren Mietshäuser gebaut.
Lange Einheiten im Backförmchenstil.
Kurze Zeit nach der Bezugsfertigkeit fingen die an, sich schief zu stellen.
Was war passiert ?
1945 hatte man Gräben zur Verteidigung ausgehoben.
1946 hat man die Gräben schnell zugeschüttet.
Das wusste aber in den 50er Jahren niemand mehr.
Also standen die Häuser zum Teil auf unverdichtetem Boden.
Durch die ungleiche Setzung kam die Schiefstellung zu stande.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon T5060 » Di Jun 01, 2021 23:30

Deshalb nimmt man immer einen mind. einen 35 Tonnen Bagger, der irrt NIE
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34912
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Di Jun 01, 2021 23:36

Moin,

T5060 hat geschrieben:Deshalb nimmt man immer einen mind. einen 35 Tonnen Bagger, der irrt NIE


Man kann auch auf Torf bauen.

Da braucht man keinen 35 to Bagger.

Beispiel Bahnhof Emden:
Wenn da ein Zug auf dem Durchfahrgleis gegenüber vom Empfangsgebäude durchfährt,
neigen sich die Maste der Singnale zum Gleis hin.
Ist der Zug weg, stehen die Maste wieder lotrecht.
Das kann man dort alles mit dem blossen Auge sehen.

Was passiert, wenn man die Gründung nicht vernünftig macht, weiß Nordzucker.
Die haben so etwa vor 15 Jahren ein neues Zuckersilo auf dem Gelände der
Zuckerfabrich in Clauen gebaut.
Leider hat man die Entnahmeschnecke nicht als steifes Gründungsbauwerk beachtet.
Nun verformt sich das runde Betonsilo oben zum Oval je nach Füllstand.
Diese Verformung ist so groß (mehrere Handbreit), daß das Dach abzustürzen drohte.
Man musste aufwändig das ganze Dach anheben und eine neue Stützkonstruktion einbauen.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon wastl90 » Mi Jun 02, 2021 8:48

Jungs, hier gehts um ein popeliges Getreidesilo das nicht mal groß ist. Mach es wie langer es beschrieben hat.
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Jun 02, 2021 22:38

Wir haben ein Balkenlager und OSB Platten.
Erfüllt sei Jahren seinen Dienst.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Jun 03, 2021 4:08

Zum Totalachen.
Der Verlauf des Threads war genau so vorhersehbar.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon langer711 » Do Jun 03, 2021 10:32

3,6m Durchmesser und 5 Meter hoch (Schüttkegel) macht 50,8m3 oder max 40t.
Dieses Gewicht verteilt sich auf eben die Grundfläche von 10m2 also 4t/m2 oder 0,4 kg/ cm2

Ein leerer 8t Kipper wiegt etwa 2 t, die 4 Räder haben ne Aufstandsfläche von ca 30x30 cm
Ich komme auf 0,55 kg/cm2 dabei.
Übertreiben muss man das Projekt also nicht.

Viel wichtiger ist, das das Blechsilo gleichmäßig aufsteht und senkrecht plus Stützen ordentlich verdübelt.
Auch Füllen und Leeren muss zentral sein.

Ich hab ja nicht studiert, vielleicht gehe ich damit auch viel zu leichtsinnig um.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wellblech-Getreidesilo aufbauen Untergrund

Beitragvon Neo-LW » Do Jun 03, 2021 11:18

Moin,

langer711 hat geschrieben:
Ich hab ja nicht studiert, vielleicht gehe ich damit auch viel zu leichtsinnig um.



Unser Professor für Stahlbau hatte ein nettes Foto von einem zusammengebrochenem
Getreide-Blechsilo im Fundus.
Das war schraubenförmig in sich verdreht verreckt.
Da hatte jemand die räumliche Tragstruktur nicht richtig erkannt.
Also was lernen wir daraus ?
Nicht nur die Gründung ist spannend.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki