Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon motzlarerbauer » Di Dez 07, 2021 21:31

Hallo,

durch Flächenzupachtung darf ich ab nächstem Jahr ca. 30 ha Heu machen.
Die Flächen sind teilweise in der Ebene und teilweise auch etwas hängig. Leider sind einige Zufahrten/Wege etwas ausgefahren und holprig.
Wir sind im Mittelgebirge zuhause.

Für die Arbeiten suche ich einen neuen Wender.
Gedacht hatte ich eigentlich an 8 Sterne mit ca. 9m Arbeitsbreite.

Laut den Herstellern wird ja ein Leistungsbedarf von 60-80 PS angegeben.
Ich hätte dazu auch passende Schlepper am Hof (70PS Deutz und 80PSBelarus).
Aber ehrlich gesagt will ich denen nicht den 8-Kreisel in die Hydraulik hängen.
Alternativ hätte ich auch noch einen 130er Deutz, aber der soll an den Mähwerken und auch zum Ballensammeln etc. eingesetzt werden.

Wie sind die Erfahrungen mit 8-Kreisel-Wendern mit Fahrwerk?

Und wie sind die Erfahrungen mit den gezogenen ohne Fahrwerk? also wo der Elemente nach hinten geklappt werden und dann auf den Rädern nachlaufen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/deutz-fahr-condimaster8331-kreiselheuer-heuwender/1935876595-276-7131
Was sind die Nachteile und Vorteile gerade im Hinblick auf die holprigen Wege etc.

Klar, ich kann den Wender nicht ausheben und mal in eine Ecke rückwärts rein, aber das könnte ich verkraften.
Zuletzt geändert von motzlarerbauer am Di Dez 07, 2021 22:21, insgesamt 2-mal geändert.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon countryman » Di Dez 07, 2021 21:43

Rückwärts in Ecken ist sowieso ungünstig, da dann das Heu immer weiter nach außen geworfen wird. Ich zieh in spitze Ecken immer vorwärts rein so weit es geht und hebe dann aus. Je nach Klapp/Fahrwerksmechanik sollte das auch mit einem gezogenen gehen? Manchmal rangiere ich auch in Arbeitsstellung einige Meter zurück um Ecken zu räumen. Schwaden und Pressen in spitzen Ecken wird dadurch deutlich einfacher.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon ICH BIN'S » Di Dez 07, 2021 22:03

Hallo,

Ich habe das Vergnügen, mit beiden zu arbeiten, beides 8 Kreisel von Krone.
Fazit: der angebaute kommt weg, der gezogene bleibt.

Vorteil:
* Am schlimmsten Hang locker mit 70 PS Allrad sicher zu fahren.
* wendiger: Einmal aussen rum und man kann am Vorgewende Spur an Spur fahren, ohne das Ecken liegen bleiben. Der Anbaubock lässt einen viel größeren Lenkeinschlag zu als der im Dreipunkt.
* Feldwege fahren sich angenehmer als bei der angebauten Version weil weniger Gewicht auf der Hinterachse vom Traktor.
* Man drückt den Wender viel weiter in der Ecke als der Angebaute durch den größeren Lenkeinschlag

Nachteil: Baut lang hinter dem Traktor und braucht erheblich mehr Platz in der Halle. Teurer in der Anschaffung.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon Alla gut » Mi Dez 08, 2021 7:02

Hallo
Ich habe gezogenen Mittelschwader aber noch angebauten kleinen Kreiselheuer .
Vom kleinen angebauten Einkreiselschwader zum gezogenen Mittelschwader war es schon ein Quantensprung .
Aber die vorgespannten alten 50 PS reichen locker .

Ich will in Zukunft auch auf einen gezogenen 8er Kreiselheuer gehen .
Gezogene Heumaschinen sind meiner Meinung nach auch schneller und komfortabler an und abzubauen wie angebaute Geräte .

Optimieren will ich das an und abhängen mit Weiste Dreiecken um schnell zwischen Schwader und Kreiselheuer wechseln zu können .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon HL1937 » Mi Dez 08, 2021 8:27

Alla gut hat geschrieben:Hallo
Ich habe gezogenen Mittelschwader aber noch angebauten kleinen Kreiselheuer .
Vom kleinen angebauten Einkreiselschwader zum gezogenen Mittelschwader war es schon ein Quantensprung .
Aber die vorgespannten alten 50 PS reichen locker .

Ich will in Zukunft auch auf einen gezogenen 8er Kreiselheuer gehen .
Gezogene Heumaschinen sind meiner Meinung nach auch schneller und komfortabler an und abzubauen wie angebaute Geräte .

Optimieren will ich das an und abhängen mit Weiste Dreiecken um schnell zwischen Schwader und Kreiselheuer wechseln zu können .


Also Oberlenker einhängen dauert doch keine Minute??

Wenns an dem an der Tageslseistung scheitert, muß man sich was überlegen.....

Ein Kollege vom Nachbardorf fährt einen 8er Kreisler Anbaukreisler von Krone mit seinem 360 GT, und das auch in Hanglagen. Bin ich auch schon gefahren bei dem.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon quadler2010 » Mi Dez 08, 2021 9:11

Also wir haben einen Krone KW13.02/12T.
An Hanglagen ist er sehr dürftig zu fahren, driftet immer stark ab wenn die Räder nicht entgegen gestelllt werden. Sehr umständlich. Aber dafür auf ebenen Flächen top mit 60PS zu fahren.
Viel Probleme haben wir immer mit dem Einklappen und dem sofortigen Losfahren. Das ist nahezu unmöglich, da die Zinken bei der Drehrichtungsverstellung die vordersten beiden Räder beschädigen können.
Zudem brauchst du zum Zusammenfahren IMMER einen ebenen größeren Platz, sonst verlaufen die dir die beiden Flügel berabwärts.
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon Alla gut » Mi Dez 08, 2021 10:25

Alla gut hat geschrieben:Hallo
Ich habe gezogenen Mittelschwader aber noch angebauten kleinen Kreiselheuer .
Vom kleinen angebauten Einkreiselschwader zum gezogenen Mittelschwader war es schon ein Quantensprung .
Aber die vorgespannten alten 50 PS reichen locker .

Ich will in Zukunft auch auf einen gezogenen 8er Kreiselheuer gehen .
Gezogene Heumaschinen sind meiner Meinung nach auch schneller und komfortabler an und abzubauen wie angebaute Geräte .

Optimieren will ich das an und abhängen mit Weiste Dreiecken um schnell zwischen Schwader und Kreiselheuer wechseln zu können .


Mir geht es auch um die Arbeitssicherheit .In den Besten Jahren lacht man ja über so etwas .
Nicht das mir der Gerätewechsel bis jetzt Probleme bereitet hätte .
Aber ich werde auch nicht mehr jünger .
Dann ist da noch der unerfahrene Junior der Umbauen soll ,oder der Lehrling oder der 80 jährige Opa,die unerfahrene Hilskraft , Ehefrau ....usw

Arbeitssicherheit nimmt ja immer mehr einen höheren Stellenwert ein .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Dez 08, 2021 13:44

quadler2010 hat geschrieben:Also wir haben einen Krone KW13.02/12T.
An Hanglagen ist er sehr dürftig zu fahren, driftet immer stark ab wenn die Räder nicht entgegen gestelllt werden. Sehr umständlich. Aber dafür auf ebenen Flächen top mit 60PS zu fahren.
Viel Probleme haben wir immer mit dem Einklappen und dem sofortigen Losfahren. Das ist nahezu unmöglich, da die Zinken bei der Drehrichtungsverstellung die vordersten beiden Räder beschädigen können.
Zudem brauchst du zum Zusammenfahren IMMER einen ebenen größeren Platz, sonst verlaufen die dir die beiden Flügel berabwärts.


Das mit dem Zusammenklappen nur auf einer ebenen Fläche wird schon schwierig, es gibt einige Stücke wo das nicht gegeben ist. reicht es da nicht, wenn man den Wender quer zum Hang stellt?

Und was meinst du mit Drehrichtungsverstellung?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Dez 08, 2021 13:47

ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,

Ich habe das Vergnügen, mit beiden zu arbeiten, beides 8 Kreisel von Krone.
Fazit: der angebaute kommt weg, der gezogene bleibt.

MfG


Was wie ein angebauten Krone hast du da im Einsatz?

Habe einen KWT 8.82/8 im Auge
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon Isarland » Mi Dez 08, 2021 14:10

Wir haben den Pöttinger 8.9T seit einem halben Jahr. Sauteuer das Gerät, aber macht eine Top Arbeit und ist super zu klappen und fahren. Wir hängen ihn an unseren 50 er Same Solar, Auf den überwiegend ebenen Heuwiesen hat er mit dem kein Problem. Auf den Kleegrasflächen, noch dazu am Hang hat das Bulldoggerl doch Probleme....entweder langsam fahren, oder 90PS dranhängen.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon quadler2010 » Mi Dez 08, 2021 15:39

Doch des geht schon mit quer zum Hang, ABER: du musst das halt immer bedenken
... bergauf zu stehen
... berab schwierig, da nicht beide Seiten gleichzeitig ausklappen.
Die Räder werden ja um 90° zur gezogen Fahrtrichtung hydraulisch gedreht und dann zusammengeklappt und dann wieder gedreht.
Musst halt immer aufpassen...
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon quadler2010 » Mi Dez 08, 2021 15:46

Also gezogen ohne Fahrwerk ist für mich nicht das Wahre. Nur bei wirklich großen Flächen setze ich den ein, für alles andere nehm ich wirklich den Dreipunkt-Wender.
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Dez 08, 2021 20:08

@quadler2010: Jetzt hab ich es erst gesehen, du hast ja einen gezogenen, ohne Fahrwerk. Das Ding ist ja auch ewig lang. Stelle ich mir auch bei engen Straßen/Serpentinen bescheiden vor.

Die Kollegen mit einem gezogenen Wender mit Fahrwerk: Wie zufrieden seid ihr damit am Hang. Aus und Einklappen etc.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon Hans Söllner » Mi Dez 08, 2021 20:15

Haben seit dieser Saison den Vicon Fanex 804 mit 8m, 8 Kreisel, Dreipunktanbau. Wiegt irgendwas um die 1100kg und wurde auch schon mit dem DX 3.60 gefahren. Fährt sich hald wie eine große Spritze mit Schwerpunkt nah am Schlepper.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wender/Kreiselheuer mit Fahrwerk oder nicht

Beitragvon Isarland » Mi Dez 08, 2021 20:32

motzlarerbauer hat geschrieben:@quadler2010: Jetzt hab ich es erst gesehen, du hast ja einen gezogenen, ohne Fahrwerk. Das Ding ist ja auch ewig lang. Stelle ich mir auch bei engen Straßen/Serpentinen bescheiden vor.

Die Kollegen mit einem gezogenen Wender mit Fahrwerk: Wie zufrieden seid ihr damit am Hang. Aus und Einklappen etc.

Unser Pöttinger läuft auch am Hang super nach. der kann auf einen Schlag ausgehoben werden, und man braucht ihn nur nach vorne klappen....weg von der Wiese. Funzt auch am Hang sicher. Zudem kann man ihn in jede Ecke rangieren, was aber in meinen Augen Unfug ist, da er sehr wendig ist.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki