Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Role77 » Do Okt 06, 2022 17:53

Servus.
Ich lagere mein Brennholz in Baustahlmattensilos. Diese Art das Holz zu lagern ist für mich und meine Gegebenheiten optimal und daran wird auch nix gerüttelt. Es ist natürlich so das es mit dem Holz da wieder raus zu holen so eine Sache ist. Da muß man es natürlich händisch wieder raus holen.
Da ich dieses Jahr sehr viel beim Lohnspalten unterwegs war und sich mein Brennholzverkauf auch vergrößert soll da etwas her was das ganze etwas erleichtert und beschleunigt. Mit der Zange vom Kran funktioniert das nicht so Recht. Bei 50er geht das einigermaßen,aber bei kürzeren nicht so.
Jetzt hab ich wegen eines Polypen-Holzgreifer für den Kran angefragt. Der ist mir entschieden zu teuer. Es gibt aber auch so eine Art Ast und Heugreifer. Hat mit sowas schon Mal jemand Brennholz verladen und kann davon berichten?

Gruß Role
Zuletzt geändert von Falke am Do Okt 06, 2022 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korr.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Erfahrung mit einem Brennholzgreifer

Beitragvon Ecoboost » Do Okt 06, 2022 19:12

Servus,

wäre denn so etwas in der Art nicht für den Kran deines Rückewagens denkbar!?
http://www.forsmw.com/ruckezange/greiferschaufel-200-l
Es gibt auch teils so Siloballenaufnahmen für den Greifer des Rückewagens, musst halt etwas umbauen.
Ich fürchte halt dass Du damit unter Umständen den Silo auseinander reißt.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon joggl125 » Do Okt 06, 2022 19:34

Servus Role,
nimm die paar Euro in die Hand, und kauf dir den Polygreifer aus Kleinanzeigen.

Wir machen das seit diesem Jahr auch mit so einem....geht mitlerweile richtig flott....einzig das Zange wechseln nerft, jedoch könnte hier ein Schnellwechseladapter in Zukunft abhilfe schaffen.
Vielleicht kommt hier irgendwann mal noch ein YouTube Video dazu, mal sehen :)

Grüße aus dem Schwarzwald
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Okt 06, 2022 19:50

Hallo

Haben das früher auch so gemacht und dafür von am Bekannten seinen Mistbagger mit Rübenkorb ausgeliehen. Ging damit recht zügig.

Vllt findest sowas günstig
Dateianhänge
2012-07-14-569.jpg
2012-07-14-569.jpg (293.16 KiB) 4499-mal betrachtet
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon 038Magnum » Do Okt 06, 2022 20:58

Servus,

Der Rübenkorb/Rübengreifer wäre mir jetzt auch als erstes in den Sinn gekommen. Das kommt der gesuchten Funktion am nächsten und ist gebraucht halbwegs zu bekommen. In Neu mittlerweile auch Sonderanfertigung und teuer, da kann man direkt den Polypgreifer nehmen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Role77 » Do Okt 06, 2022 22:40

Was haltet ihr davon?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

@Joggl
Welchen Greifer habt ihr?

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Obelix » Fr Okt 07, 2022 6:33

Vor ca. 10 - 15 Jahren hatten wir das Thema schon einmal.

Ergebnis damals:
1. Polypengreifer
2. Baustahlmattensilo auf glatt betonierte oder geteerte Fläche stellen und
das Brennholz mit großer Frontladerschaufel/Hoflader verladen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Ecoboost » Fr Okt 07, 2022 10:25

Servus,

https://www.wildtech-appenzell.ch/shop/ ... stgreifer/

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Role77 » Sa Okt 08, 2022 4:10

@Obelix

Dann also Polypgreifer. Wenn ich eine betonierte Fläche hätte um die Silos da aufzustellen, dann würde ich das machen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon RHaRE » So Okt 09, 2022 0:52

Role77 hat geschrieben:@Obelix

Dann also Polypgreifer. Wenn ich eine betonierte Fläche hätte um die Silos da aufzustellen, dann würde ich das machen.

Gruß Role

Hallo Role77,
ich lagere seit etwa 10 Jahren mein Brennholz in Baustahlmattenbehälter . In den ersten Jahren habe ich die Behälter am Rand des Grundstücks aufgebaut und zum großen Teil des Brennholz mit der Hand wieder heraus geholt . Seit einigen Jahren baue ich die Behälter so auf , das ich mit dem Radlader drum herum arbeiten kann. Als Unterlage wird eine Silofolie benutzt . Außerdem bin ich dazu übergegangen die Behälter nicht im Matsch, sondern im Sommer ,also zu einer trockenden Jahreszeit zu entleeren . Nach dem öffnen und entfernen der Baustahlmatten wird das Holz per Maschine aufgeladen. Hierbei benutzte ich meinen Radlader mit einer Siebschaufel. Bis auf die letzten beiden Schaufeln und zwischendurch das entfernen der Silofolie funktioniert das ohne Handarbeit . Betonieren halte ich für nicht notwendig wenn man das Befüllen und Entleeren zu einer trockenden Jahreszeit vornimmt.
Auf den Bildern ist der Behälter aus diesem Jahr zu sehen und außerdem das Entleeren des Behälter aus 2018 .

RH
Dateianhänge
K1_Einlagerung Brennholz 2018.JPG
Siebschaufel bei der Einlagerung in der Scheune und beim Befüllen und Entleeren des Behälters
K1_Einlagerung Brennholz 2018.JPG (71.72 KiB) 3343-mal betrachtet
K1_Brennholz aus 2018.JPG
Beim Auflösen eines Behälters
K1_Brennholz aus 2018.JPG (149.8 KiB) 3343-mal betrachtet
K1_Brennholz 2022.JPG
Fertiger Behälter 2022
K1_Brennholz 2022.JPG (119.19 KiB) 3343-mal betrachtet
K1_Brennholz 2 2022.JPG
Befüllen eines Behälters 2022
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Sturmwind42 » So Okt 09, 2022 8:57

Auf gewachsenem und halbwegs geradem Boden , kann man auch mit normaler Schaufel oder einer engzinkigen Mistgabel laden . Dazu wird ein 3/4 Zoll Rohr der Länge nach aufgeschlitzt und auf die Schürfschiene aufgeschoben .Etwas fest gepunktet , oder man kann auch eine Vorrichtung zum schrauben basteln .
Bei ner Gabel einfach im Abstand der Zinken entsprechende Löcher bohren und das Rohr aufschieben und anpunkten .
Das Rohr verhindert ein Eindringen in das Erdreich .
Mit Brennholz hab ich das noch nicht probiert, aber mit Gehaltsrüben , Zuckerrüben und Karotten funktioniert das wunderbar, sollte mit Brennholz auch funktionieren .

Als Anschlag für den Lader könnte man noch zwei transportable Legosteine (oder ähnlich ) mit entsprechender Öese zum verstellen betonieren,
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon RHaRE » So Okt 09, 2022 10:24

Sturmwind42 hat geschrieben:
Als Anschlag für den Lader könnte man noch zwei transportable Legosteine (oder ähnlich ) mit entsprechender Öese zum verstellen betonieren,


Hallo Sturmwind ,

oder man stellt das Gewicht vom Schlepper dahin . :prost:

Gruss RH
Dateianhänge
K1_Einlagerung Brennholz 2  2018.JPG
K1_Einlagerung Brennholz 2 2018.JPG (105.5 KiB) 3116-mal betrachtet
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon ihc driver 94 » So Okt 09, 2022 11:02

Hmm mal eine frage,
Wenn du die silos entleerst, machst du die dann ganz leer aufeinmal?
Weil sonst könnte man vll auch was bauen wo man das ganze silo packt und dreht und somit auf dem kipper entleert. So eine art palettendrehgeröt nur anders :mrgreen:

Weis nur nicht wie stabil deine matten sind. Wäre eine schnelle möglichkeit aber erfordert etwas equipment
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Groaßraider » So Okt 09, 2022 16:26

:roll: Ich fürchte du unterschätzt die Dimension der Baustahlmatten Silos :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit einem Brennholzgreifer?

Beitragvon Sturmwind42 » So Okt 09, 2022 18:16

RHaRE hat geschrieben:
Hallo Sturmwind ,

oder man stellt das Gewicht vom Schlepper dahin . :prost:

Gruss RH
Ja Rhare , geht .. bissl schmal halt .

Da wäre so manche Gemahlin breiter , die könnte man auch hinlegen lassen, so als Anschlag ;-) .
Schöne Korbschaufel hast da gebaut ! Für was ist die hauptsächlich vorgesehen ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki