Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon willems-energie » Do Feb 05, 2009 19:48

Liebe Forumskollegen,

bei mir steht der Kauf einer Hackgutheizung an(bis 30kw). Ich war zuerst sehr begeistert von KWB, aber habe jetzt mal einen installierten Heizomat gesehen, der mir mehr zusagt, da er mir einfacher und robuster erscheint.
Brauche ich bei dem enormen Wasserinhalt überhaupt einen Pufferspeicher? Ich habe am Mittwoch einen Termin mit dem Vertreter von Heizomat, aber würde vorab schon einmal gerne Eure Meinungen hören.
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fritz100 » Do Feb 05, 2009 20:15

Hallo
Ich habe seit 1996 eine Heizomatheizung mit 49 kw in Betrieb. Ich würde sie jederzeit wiederkaufen, allerdings darf man nicht verschweigen das je nach durchsatz auch immer wieder Reparaturen nötig sind weil Schnecken, Lager und Schaltrelais nicht ewig halten. Das wird aber bei anderen Fabrikaten denke ich ähnlich sein. Ich habe den Vorteil das die Firma nur 40 km von mir entfernt ist. Das Kulanzverhalten und der Reparaturservice waren bisher immer vorbildlich. Einen Puffer wirst du meiner Meinung schon benötigen wenn du auch einmal etwas mehr Wasser brauchst.
Mfg Fritz
Fritz100
 
Beiträge: 100
Registriert: So Sep 16, 2007 9:39
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nocka » Fr Feb 06, 2009 22:23

Wir haben seit 8 jahren eine Heizomatheizung. Ich bin nicht der Meinung, dass Du einen Pufferspeicher brauchst weil die Heizung schon ein großes Wasservolumen hat und leistungsabhängig gesteuert wird. Die Hackschnitzelheizung soll, im Gegensatz zu Stückholzkesseln, ständig durchfeuern.

MfG
„ Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt....“
(Khalil Gibran 1883- 1931)
Nocka
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Mai 08, 2008 18:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Sa Mai 02, 2009 8:24

Heizomat gesehen, der mir mehr zusagt, da er mir einfacher und robuster erscheint.


Ja die Heizomatkessel sind so über den Daumen oft doppelt so schwer wie die mancher Mitbewerber, das heißt die haben ein andere Strategie.
Der Heizomatkessel soll im Warmwasser oder nicht sehr Klten Heizungbetrieb immer durchlaufen, den ein abkühlen des Kessels bedeutet imer Kondenswasser und Rost.

Wir haben seit 1991 eine 30kw Heizomatofen ohne Pufferspeicher

wir fahren z.Zt. mit Holzhackschitzeln und Rapsstroh

http://www.innotec-home.de/html/rapsstroh-heizung.html
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hillmaster » Sa Mai 02, 2009 20:39

Wir haben seit 2 Jahren eine 50KW Heizomat-Anlage ohne Pufferspeicher!
Hat uns noch nie mit dem Puffer gefallen.Auserdem laufen hier sehr viele Heizomats ohne Puffer!
Unsere Anlage läuft auf Gluterhaltung und hat in den 2 Jahren noch nie ein Problen bereitet.
Gruss
hillmaster
DIE BESTEN SCHLEPPER SIND GRÜN-GELB
hillmaster
 
Beiträge: 490
Registriert: Mi Dez 07, 2005 21:11
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon Paule1 » Mo Aug 24, 2015 21:10

Mein Heizomatkessel ist jetzt bereits 23 Jahre alt
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon helfert » Di Aug 25, 2015 5:18

http://www.landtreff.de/post1216981.html#p1216981

Unsere läuft auch ohne Probleme durch. Die anderen Hersteller sind auch nicht verkehrt. Haben hier in der direkten Umgebung mehrere HDG, viele Heizomat, eine neue KWB, eine Rennergy und eine Fröhling. Laufen alle. :-)

Den Heizomat würde ich jederzeit wieder kaufen. Alles sehr robust verbaut. Es kommt aber auch immer ein bisschen auf den Service /Gebietsvertreter an.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon Buehlmti » Sa Aug 29, 2015 7:32

Hallo zusammen,

vor dieser endscheidung standen wir auch vor 4 Jahren, im Nachhinein war für uns der Kauf einer ETA Anlage die bessere Endscheidung.

Wir haben bei uns in der Gegend von jedem Herstellers ein paar Anlagen und jeder ist mit seiner sehr Glücklich. Wenn aber nach der Heizperiode der Hackgutverbrauch betrachtet wird fällt immer wieder auf das die Heizomat Anlagen im Dauerbetrieb "Gluterhaltung" das doppelte verbrauchen.
Zum Vergleich 300qm altes Bauernhaus mit Heizomat 120 Kubikmeter und unsere im gleichen Zeitraum nur 60 Kubikmeter. Beide Betriebe Heizen mit Kastanie.

Meiner Meinung nach ist das Material des Kessels sehr wichtig "viel hilft viel". Aber den Verbrauch sollte man nicht aus den Augen verlieren. Da wenn man die Kosten für das mehr Heizmaterial also Holz + Rücken + Hacken rechnet auf 20 Jahre sich das auch läppert.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Rechtschreibfehler gibts gratis :-)
Buehlmti
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jun 19, 2010 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon helfert » So Aug 30, 2015 7:43

Und das soll jetzt aussagekräftig sein...?

Vielleicht ist das Bauernhaus einfach schlecht/gar nicht gedämmt!

Wir haben vor der Umstellung 7000l Öl gebraucht. Jetzt sind es 75-80srm Buchenhackschnitzel von guter Qualität. Die Gluterhaltung verbraucht bei uns vielleicht 3-4srm im ganzen Jahr :-)
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon hoizfuchs » So Aug 30, 2015 12:27

Naja, da hat er schon ein wenig Recht.

Gluterhaltung kostet viel Hackgut. In der Gluterhaltung ist es ein total schlechtes Feuer, welche keine Wärme bringt, aber trotzdem übers Jahr gesehen eine Menge Hackgut kostet.

Merke ich bei meinen Anlagen auch.

Fakt ist: Bei jeder neuen Hackgutheizung muss ein Puffer her. Sonst gibts auch keine 3400 Euro BAFA Förderung!

Und technisch auch nur dringend zu empfehlen!!!
hoizfuchs
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jun 14, 2008 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon helfert » So Aug 30, 2015 15:52

Na zwischen "das doppelte verbrauchen (60srm mehr) und 4 srm ist denke ich doch ein Unterschied den ich nicht unkommentiert stehen lassen kann.

Es steht doch auch jedem frei den Heizomat Kessel so einzustellen das er nicht in die Gluterhaltung geht sondern neu zündet. Klappt auch wunderbar.

Was jetzt teurer und weniger umweltfreundlich ist weiss ich ehrlich gesagt nicht. Das eine braucht Strom und das andere 3-4 Kubik Hackgut im Jahr. Kommt wohl auch darauf an wie das Nutzungsverhalten ist und ob man einen großen Puffer hat.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon Redriver » Fr Sep 04, 2015 20:22

Hallo,
in meinem Elternhaus läuf seit 15 Jahren ein 50 kw Heizomat- Kessel ohne größere Probleme. Im Bekanntenkreis laufen auch noch einige
Heizomat im fast gleichen alter ohne Probleme.
Wenn hier zwei Hersteller verglichen werden mit der Aussage einer braucht zur Gluterhaltung das doppelte Material bzw Grundsätzlich
mehr Hackgut so schenke ich solchen Aussagen wenig Glauben um nicht zu sagen das ist Quatsch.
Man kann zwei Kessel nur unter Laborbedingungen vergleichen.
Für Heizomat spricht ein guter Service und bei uns war auch der Verkäufer sehr kompeten und hat uns im Detail auch sehr gut beraten.
Ich würde jedem empfehlen bevor bauliche Maßnahmen ergriffen werden sich die Vertreter ins Haus zu holen und mit denen
die Baulichen Möglichkeiten ausloten.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon Fuchse » Fr Sep 04, 2015 21:21

Hallo ja bin auch begeistert von Heizomat, aber erst
ab 60-80 kW die kleinen Anlagen sind "Monster" wie bei HDG
die aber auch Top Anlagen haben. Aber im Bereich von
25 bis 50(60) kW bleiben nur Hargassner, ETA, Sommerauer&Lindner
und Herz. Mein Nachbar Paletten und Kistenerherstellung betreibt eine
300kw Heizomat. Top Anlage! Ich hab selber eine 35kw Hargassner
der Energiesparer in dem Leistungsbereich. Und wird 50 km
von mir gebaut. Service Top !!!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon Kletschenberg » So Sep 06, 2015 8:58

Da hab ich mal ne Frage zum Anlagenbetrieb im allgemeinen. Wie haltet ihr das in den Sommermonaten wenn keine Wärme benötigt wird. Wenn ich hier im Tread lese, dass die Anlagen Kondenswasser und somit auch Rost ansetzen. Sommerbetrieb heist ja in aller Regel nur Warmwasserbereitstellung welche bei den meisten wohl durch Solar gewährleistet wird. Denk ich mir jetzt mal. Wie handhabt ihr das mit euren Anlagen und wie stark ist der Kondenswasser ausfall?

VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Heizomat- Kesseln

Beitragvon Badener » Mo Sep 07, 2015 9:43

Hallo,

also ich kann dir über eine 30KW KWB, zwei 50KW Fröhling, eine 50KW Heizomat und eine 500KW Heizomat berichten.

Die KWB steht in meinem Elternhaus, und ich muss sagen, dass die Anlage einen wirlich guten Dienst macht, aber das Heizsystem mit dem Brennentopf und dem Glutbettfühler finde ich persönlich nicht so toll. Das Gefällt mir die Heizomat, mit ihrem Brennraum, den man im Zweifel auch mit Stückholz beschicken könnte deutlich besser.
Aber die KWB läuft auch wie ein Örgelchen. Die beiden Heizomat-Anlagen sind von einem meiner besten Kollegen. Die 50KW ist vom Wohnhaus, die 500KW ist von der Trockenkammer. Mit der Abwärme der 500KW trocknet er die Hackschnitzel für die 50KW Anlage. Beide laufen absolut Problem- und Störungslos. Bei der Heizomat gefällt mit persönlich die Zellradschleuse nicht so, da finde ich das Klappensystem der KWB besser. Auch die Raumaustragung finde ich bei der KWB besser. Die Heizomat hat so komische Arme, die KWB hat einfach nur Blattfedern und fertig. Allerdings ist die Bedienung der Heizomat um Welten besser als die der KWB. Von den Fröhling-Anlagen halte ich gar nichts. Bei beiden Anlagen die ich kenne wurden schon die Raumaustragsschnecken abgedreht. Beide Anlagen sind m.M.n. anfälliger für feuchtes Holz (=> also gehen schneller auf Störung)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki