Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:48

Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon xaver1 » Di Mai 29, 2018 18:04

Da würde ich mir keine großen Sorgen bezüglich umstürzender Bäume machen. Durch den Hang dürften die Bäume eher windgeschützt sein.
Dürfte aber eher ein Lichtproblem werden.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon Sottenmolch » Di Mai 29, 2018 18:22

@Franz-Ferdinand

Nehm dir einen Flurplan (mit Flurnummern) und gehe zum Landwirtschaftsamt oder Landratsamt. Da wirst du wohl die Informationen bekommen die du suchst! Ich denke mal, dass man dir dort auch die Frage beantworten kann, wie lange die Christbaumkultur schon als Wald gilt.
Die Fünfjahresfrist\Verjährung beginnt erst mit Jahresende!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon Franz-Ferdinand » Di Mai 29, 2018 18:44

Vielen Dank, ich werde das morgen in Angriff nehmen!
Franz-Ferdinand
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Mai 29, 2018 15:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon JueLue » Di Mai 29, 2018 18:49

Wir hatten gerade das Problem durch Friederike:

Mein Baum (Waldrand) fällt auf ein ca. 10m vom Waldrand entfernt gebautes Gebäude (überdachter Swimmingpool).

Der Baum war augenscheinlich gesund, daher habe ich als Waldbesitzer nichts mit dem Schaden zu tun.

Der Schaden am Gebäude selber und auch die Aufräumkosten (Baum musste aufwendig abgetragen werden) trug beides die Sturmversicherung des Gebäudes. Hat der Anlieger für das Gebäude keine Sturmversicherung, muss er sowohl den Gebäudeschaden als auch das Entfernen des Baumes vom Grundstück selber tragen - hätte ich vorher auch so nicht gewusst.

Ich brauchte mir das aufgearbeitete Holz nur noch aufzuladen :D .

Entscheidend ist allerdings, dass das höhere Gewalt war, also kein Käferbaum usw..

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon 777 » Di Mai 29, 2018 21:51

BG Pflicht ab 0,25ha !
zZt ca 80€ Grundbetrag, dann noch etwas an ha Zuschlag.... da frisst die BG bei einer kleinen geschenkten Fläche gleich den jährlichen Zuwachs weg :?
BG steigt ständig, da die Bundeszuschüsse fallen (die Gelder werden andersweitig verteilt :? )
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon racker » Mi Mai 30, 2018 17:52

Hallo Jue,
wie wäre es wenn das fremde Gebäude nicht versichert ist und von deinem Wald Bäume bei z.B. Sturm darauf fallen?
Ich hatte vor kurzem so einen Fall und hab die auf eigene Kosten beseitigt. Denke mal der Besitzer des leerstehenden Gebäudes hätte Pech gehabt!?
Hab jetzt eine Waldhaftpflichtversicherung abgeschlossen. Müsste die zahlen wenn beim wegräumen noch mehr kaputt geht? Könnte ich es auch über eine Firma machen lassen die dann von meiner Versicherung bezahlt wird?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon egnaz » Mi Mai 30, 2018 20:37

Ich kenne auch einen Fall, wo in einer lauen Sommernacht eine große Buche auf Nachbars Haus gefallen ist.
Die Gebäudeversicherung hat nicht gezahlt, weil kein Sturm war. Und die Haftpflichtversicherung des Baumbesitzers hat nicht gezahlt, weil am Baum von Außen kein Schaden zu erkennen war.
Das Problem war, dass die beiden Nachbarn sich nicht grün waren. Sonst hätte der Baumbesitzer sagen können, dass er die Buche schon längst gefällt haben müsste, und somit wäre es dann ein Haftpflichtfall gewesen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon Obelix » Do Jun 07, 2018 19:01

Dennis99 hat geschrieben: ... Wer zahlt nun, wenn einer meiner zukünftigen Bäume z. B. Sturm auf eines der neuen Häuser fällt? ...


Es kommt auf den Sachverhalt an.

Wenn ein gesunder Baum von Dir durch Sturm umbricht und das Haus des Nachbarn beschädigt, ist das höhere Gewalt und Dich trifft kein Verschulden. Kein Verschulden, dann zahlt auch Deine Haftpflicht nicht. Wenn der Nachbar eine Gebäudesturmversicherung hat, müsse die evtl. den Schaden zahlen. Wenn er keine Gebäudesturmversicherung hat, hat er Pech gehabt.

Wenn ein erkennbar kranker oder erkennbar fauler Baum von Dir durch Sturm umbricht, liegt ein evtl. ein Verschulden Deinerseits vor. Damit haftest Du evtl. für den Schaden und müsstest evtl. die Schäden am Haus Deines Nachbarn übernehmen. Bzw. wenn Du eine (ausreichende, passende) Haftpflichtversicherung hättest, übernimmt die evtl. den Schaden.

Soviel dazu als "dummer Laie".
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon JueLue » Fr Jun 08, 2018 6:07

racker hat geschrieben:Hallo Jue,
wie wäre es wenn das fremde Gebäude nicht versichert ist und von deinem Wald Bäume bei z.B. Sturm darauf fallen?
Ich hatte vor kurzem so einen Fall und hab die auf eigene Kosten beseitigt. Denke mal der Besitzer des leerstehenden Gebäudes hätte Pech gehabt!?
Hab jetzt eine Waldhaftpflichtversicherung abgeschlossen. Müsste die zahlen wenn beim wegräumen noch mehr kaputt geht? Könnte ich es auch über eine Firma machen lassen die dann von meiner Versicherung bezahlt wird?


Habe die Frage jetzt erst gelesen...

Genau, wenn es keine Gebäudeversicherung gibt, ist der Gebäudeeigentümer der angeschmierte... immer vorausgesetzt, es gibt keine Versäumnisse beim Waldbesitzer.

Ich vermute, die Waldhaftpflicht wird nur zahlen, wenn du schuldhaft gehandelt hast (trockenen Baum stehengelassen). Wenn du beim Aufräumen neue Schäden anrichtest, sollte deine Betriebshaftpflicht zahlen, wenn eine Firma das macht deren Haftpflicht. Nach meinem Verständnis ist eine Waldhaftpflicht besonders für Privatleute mit Waldbesitz sinnvoll, die also z.B. keine landwirtschaftliche Betriebshaftpflicht haben.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon Obelix » Fr Jun 08, 2018 17:12

JueLue hat geschrieben: ... Nach meinem Verständnis ist eine Waldhaftpflicht besonders für Privatleute mit Waldbesitz sinnvoll, die also z.B. keine landwirtschaftliche Betriebshaftpflicht haben. ...

Genau so ist es und daher hat der Waldbauernverband auch den o.g. Rahmenvertrag mit AXA gemacht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon wastl90 » Fr Jun 08, 2018 17:16

Wir hatten den Fall erst auf einem Gebäude bei uns. Baum gesund und fällt bei Sturm um = Gebäudeversicherung
Baum hat äußerliche Schäden, wurde nicht entfernt und fällt um = Baumbesitzer zahlt. Ob derjenige der bezahlen muss eine entsprechende Versicherung hat steht natürlich auf einem anderen Blatt. Bei uns hat die Gebäudeversicherung den Schaden ohne Probleme bezahlt.
wastl90
 
Beiträge: 4508
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer zahlt wenn Baum auf Haus fällt ?(als Waldbesitzer)

Beitragvon Obelix » Fr Jun 08, 2018 17:18

777 hat geschrieben:BG Pflicht ab 0,25ha ! zZt ca 80€ Grundbetrag, dann noch etwas an ha Zuschlag.... da frisst die BG bei einer kleinen geschenkten Fläche gleich den jährlichen Zuwachs weg :?
BG steigt ständig, da ...

... u.a. bei den Laien und Hobby-Holzern zu viel passiert.
Gerade im Bereich "Eigener Wald / Brennholz machen" überschätzen sich viele Kleinwaldbesitzer selbst und das führt zu schlimmen, damit für die BG teuren Unfällen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Kuhtreiber, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki