Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:05

Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrieden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Nordhesse » Do Okt 29, 2020 22:32

Wir brauchen zum Glück wenig Werkstattausrüstung. Es werden Verschleißteile getauscht und Reparaturen fallen selten an.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon xyz » Do Okt 29, 2020 22:58

Nordhesse hat geschrieben:Wir brauchen zum Glück wenig Werkstattausrüstung. Es werden Verschleißteile getauscht und Reparaturen fallen selten an.

mancher ist mit billigen Standartmaschinen zufrieden, andere kaufen sich die beste Technik, der nächste baut gute gebrauchte Maschinen für seinen Zweck um und der letzte baut sich seine Maschinen selber. So kommt der eine mit 2 Satz Gabelschlüssel und einer Fettpresse zurecht und der andere braucht eine voll ausgestattete Werkstatt!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon countryman » Do Okt 29, 2020 23:08

xyz hat geschrieben: So kommt der eine mit 2 Satz Gabelschlüssel und einer Fettpresse zurecht ...

Nimmst noch einen Schraubendreher, 500 Gramm Hammer und einen Acetylenbrenner dazu und es ist alles da was Mann braucht :-)
Der Rest wird halt durch mentale Stärke ersetzt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon xyz » Do Okt 29, 2020 23:27

countryman hat geschrieben:
xyz hat geschrieben: So kommt der eine mit 2 Satz Gabelschlüssel und einer Fettpresse zurecht ...

Nimmst noch einen Schraubendreher, 500 Gramm Hammer und einen Acetylenbrenner dazu und es ist alles da was Mann braucht :-)
Der Rest wird halt durch mentale Stärke ersetzt.

nene nen Acetylenbrenner lass mal weg! es gibt welche die haben Angst vor Gasflaschen oder andere die wollen mit einem Schneidbrenner was erwärmen!! Selber erlebt!!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon joke31 » Fr Okt 30, 2020 5:15

Ich habe mir im Sommer eine neue scheppach
Tischbohrer geholt.
Bin sehr zufrieden damit hat auch ein variator für
die bohr geschwindigkeit.



Sonst mal Mr.moto und Onkel jann angucken
Die testen viele sachen von Stahlwerk


https://www.youtube.com/c/OnkelJann
https://www.youtube.com/channel/UCshJfp ... 4eMddXWnNg
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon fendt schrauber » Fr Okt 30, 2020 6:56

xyz hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:
xyz hat geschrieben: So kommt der eine mit 2 Satz Gabelschlüssel und einer Fettpresse zurecht ...

Nimmst noch einen Schraubendreher, 500 Gramm Hammer und einen Acetylenbrenner dazu und es ist alles da was Mann braucht :-)
Der Rest wird halt durch mentale Stärke ersetzt.

nene nen Acetylenbrenner lass mal weg! es gibt welche die haben Angst vor Gasflaschen oder andere die wollen mit einem Schneidbrenner was erwärmen!! Selber erlebt!!


Die gute alte Schlauchsäge ist das wohl das wichtigste Werkzeug in der Werkstatt.

Und warum sollte man einen Schneidbrenner nicht zum anwärmen nehmen? Klar um ein Lager vor den Einbau warm zu machen ist der nicht die erste Wahl, aber um geziehlt schnell Hitze in eine Mutter etc zu bringen, ist der optimal.

Für flächiges erhitzen gibt es dann spezielle Düsen.

Die großen Maschinen sind bei mir zum großteil gebrauchte Maschinen. Mit ein bisschen suchen kommt man da günstig an gutes Material.

Ich geh mal davon aus das du mit Riemen an der Bohrmaschine noch was ganz alten mit Flachriemem meinst?
Auch so einen alten Elektrodentrafo bekommt man für schmales Geld, ist halt etwas sperrig.

Bei Schweißgeräten merkt man schon einen Unterschied, das billigste von Ebay würde ich nicht nehmen, aber mit einem Schweißkraft kann man schon vernünftig arbeiten.

Auch viele Handwerkzeuge bei mir sind gebraucht aus Ebaykleinanzeigen. An einem 60 Jahre alten Fein Gradschleifer kommt von der Laufruhe fast nichts ran....

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon rheingauer5 » Fr Okt 30, 2020 7:55

joke31 hat geschrieben:Ich habe mir im Sommer eine neue scheppach
Tischbohrer geholt.
Bin sehr zufrieden damit hat auch ein variator für
die bohr geschwindigkeit.



Sonst mal Mr.moto und Onkel jann angucken
Die testen viele sachen von Stahlwerk


https://www.youtube.com/c/OnkelJann
https://www.youtube.com/channel/UCshJfp ... 4eMddXWnNg


Ich halte diese Tests mittlerweile für wenig objektiv. Ich glaube da wird viel Geld verdient. Stahlwerk schickt denen die Geräte gratis und bekommt im Gegenzug eine super Bewertung. Vielleicht liegt dem Päckchen noch eine andere Beigabe bei. :D
rheingauer5
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Bernhard B. » Fr Okt 30, 2020 8:08

Ich persönlich bin ein Fan von älteren Industriegeräten. Da kann man auch mal Schnäppchen machen, va wenn man Platz hat und dadurch auch größere Geräte in Betracht ziehen kann. Für meine Ixion Säulenbohrmaschine habe ich 180 Euro bezahlt, das 360A Lorch Schutzgas hat rund 300 gekostet, Bandschleifer 150 Euro, Vertikalbandsäge mit stufenlosen Verstellgetriebemotor 120 Euro, Kaltkreissäge 800 Euro, usw. Unverwüstliche Maschinchen :P

Viele haben halt in der Garage oder Kellerwerkstatt keinen 32A Kraftstromanschluß. Dadurch sind solche Geräte oftmals günstiger. Kleinere Geräte werden deswegen auch gerne von Privatpersonen gekauft, und sind aufgrund der Nachfrage einfach teurer.
Meine beiden Bohrmaschinen haben auch nur Riemenantrieb. Find ich nicht mal so schlecht. Klar stufenlose Drehzahlverstellung habe ich nicht, aber die Maschinen laufen zu 90% eh in der niedrigsten Drehzahl. Und das umlegen der Riemen ist bei Ixion in wenigen Sekunden werkzeuglos erledigt. Und vom Verschleiß her, mal nen anderer Keilriemen oder nen Kugellager, mehr ist da nicht.

Was Werkbank, Schweißtisch, Regale, etc betrifft, so kann man die auch selbst bauen. Ich würde mal behaupten, das meine Einrichtung stabiler und robuster als die Baumarktware ist. Ich hab meine selbst gebaut. Hab aber auch neuwertige Schwerlastregale vom verschrotten gerettet. Da waren paar Wochen nur Styroporplatten drin gelagert und sollten dann in den Container.
Mein Lochtisch war zb der Aufspanntisch einer Fräse. Hab paar Füße montiert und fertig. Hat keine 100 Euro gekostet.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon haldjo » Fr Okt 30, 2020 8:18

Lager anwärmen mit Autogen geht ziemlich gut.
Zwei Möglichkeiten sind dabei vorteilhaft, entweder mit Actylen-Luft Brenner, hier ist die Flammtemperatur deutlich niedriger als bei Acetylen-Sauerstoff. Klar kamm man damit auch überhitzen, aber es ist trotzdem deutlich leichter handhabbar. Wird deshalb auch gerne zum Vorwärmen in Schweißereien genommen wenn temperaturempfindliche Stähle vorgewärmt werden müssen.
Andere Möglichkeit, einen Heiz-(Wärm-)brenner verwenden, Lager auf eine Dicke Stahlplatte legen (20mm oder mehr) und die Platte von unten mit dem Heizbrenner aufheizen. funktioniert sehr gut, und die Dicke Platte sorgt für eine einigermaßen gleichmäßige Wärmeverteilung.

Zum Schrauben lösen hab ich seit einigen Jahren eine Indutkionspistole. Würde ich nie wieder hergeben, seitdem brauch ich den Brenner dafür so gut wie nicht mehr.
Vorteil dabei ist die extrem Präzise und punktuelle Wärmeeinbringung. Es fackelt schlicht nicht alles rundrum ab.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon take_it_1999 » Fr Okt 30, 2020 17:40

Hallo,

wir habe auf Arbeit vor Jahren neben der Bandsäge eine Stahl-Kaltkreissäge angeschafft, mit Kühlmittelbehälter etc.
Ich muss sagen, die gefällt mir, hätt ich auch gern zu Hause.

Gruß erstmal
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon langholzbauer » Fr Okt 30, 2020 19:27

Hier unterhalten sich ja echte Profis. :oops:
Bevor man ein neues Lager mit Brenner erwärmt, sollte ein gelernter Schlosser/Mechaniker zu Rate gezogen werden!
Habt Ihr schon mal was von Passung gehört? :roll:
Wenn es bei gleicher Temperatur nicht mit passenden" Treibling " und leichten Hammerschlägen drauf passt, dann gehört der Sitz nachbearbeitet!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon fendt schrauber » Fr Okt 30, 2020 19:59

.... wo ich das geschrieben habe das der Brenner für Lager nicht die erste Wahl ist, dachte ich das die Ironie bemerkt wird..... Lager erhitze ich im Normalfall mit einer Campingherdplatte.

Dem Brenner bleibt er die Demontage vorbehalten.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon 3607 » Fr Okt 30, 2020 20:01

Spessartbauer hat geschrieben:
Allerdings sind manche Geräte inzwischen zu alt - die Bohrmaschine hat noch Riemen zum Geschwindigkeitswechsel (weshalb immer nur eine Geschwindigkeit läuft), die kleine Metallbandsäge sägt nicht mehr gerade, und der Schweißinverter ist auch nicht mehr Stand der Technik.
).


...ja, Riemenwechsel ist so eine Sache, aber wenn die Spindel noch rund läuft...eine Maschine OHNE Riemen (Getriebe) ist für schmales Geld schwer zu kriegen...

...Bandsägeführungen lassen sich normal nachstellen. Wenn das Band nen Treffer hat, kann es auch schon schief schneiden. Eine Bandsäge neu um 2000 ist noch nicht sehr qualitativ...

...wenn das Schweißgerät ein Inverter ist, ist das der Stand der Technik. Der Quantensprung hat vom Trafo zum Inverter stattgefunden, heute kann man noch paar mehr Knöppe dranbauen - schweißen muss der Anwender...

Fazit: bei "gebraucht" muss man wissen wo man hinsehen muss. Neu ist - außer beim Schweißgerät - in dem Preisrahmen kein Wunderding zu erwarten.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 621
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki