Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:05
Stoapfälzer hat geschrieben:Ich hab mir letzten einen neuen 3/4 Zoll Ratschenkasten von Proxxon gegönnt, finde den ganz gut im Metallkoffer denke der hält mich aus.
Spessartbauer hat geschrieben:Hallo,
wir haben vor vielen Jahren die Werkstatt für etwas Metallbau eingerichtet - mein Vater war u.a. Schweißer und hat vieles selbst gebaut, was heute noch verwendet wird (Anbaugeräte, Stallabtrennungen, Weidetore etc.). Vater ist inzwischen verstorben, nun bastelt mein Junior (Metallbauer Konstruktionstechnik), was ich so brauche.
Allerdings sind manche Geräte inzwischen zu alt - die Bohrmaschine hat noch Riemen zum Geschwindigkeitswechsel (weshalb immer nur eine Geschwindigkeit läuft), die kleine Metallbandsäge sägt nicht mehr gerade, und der Schweißinverter ist auch nicht mehr Stand der Technik.
Damit es dem Junior Spass macht, würde ich in eine neue Metallbandsäge und eine Säulenbohrmaschine (ggfs. stufenlos) und evtl. ein Schutzgasschweißgerät investieren. Arbeit wird die nächsten Jahre noch da sein - mit den alten Geräten macht es dauerhaft keinen Sinn mehr.
Welche Geräte machen Sinn und taugen was? Preisvorstellung pro Gerät etwa bis 2 T€ - möglichst billiger und trotzdem sehr gut.
tyr hat geschrieben:langholzbauer hat geschrieben:Hier unterhalten sich ja echte Profis.![]()
Bevor man ein neues Lager mit Brenner erwärmt, sollte ein gelernter Schlosser/Mechaniker zu Rate gezogen werden!
Habt Ihr schon mal was von Passung gehört?![]()
Wenn es bei gleicher Temperatur nicht mit passenden" Treibling " und leichten Hammerschlägen drauf passt, dann gehört der Sitz nachbearbeitet!
Es gibt verscheidene Formen der Passung. Spielpassungen, Presspassungen und Übergangspassungen....
Was nutzen die besten Schränke, wenn niemand etwas hineinräumt. Was möchte ich damit sagen? Man kann Werkzeug in selbst gebaute Schränke genau so einräumen, wie in gekaufte. Mir sind selbst gebaute lieber. Sie sind günstiger und vor allem auf die Bedürfnisse angepasst.Spessartbauer hat geschrieben:Danke nochmal für die vielen Antworten.
Der Junior ist übrigens kein Azubi mehr, schon seit 4 Jahren ausgelernt. Er arbeitet bei einer großen Firma - die haben natürlich ganz andere Geräte. Er will das nicht selsbt auswählen - das überlässt er gerne mir. Aber wenn es in die nähere Auswahl geht, ist er natürlich an Bord.
Ich bin übrigens auch für gutes Werkzeug - dennoch soll die Werkstatt doch nicht wie eine Rumpelkammer aussehen - das Leben ist zu kostbar für langwierige Suchereien,
Buer hat geschrieben:Drehzahleinstellung stufenlos per Handrad, geht sogar während des Bohrvorgangs.
240236 hat geschrieben:Also in diesem Alter, wie dein Sohn, da hätte mir mein Vater (ausser du hast den gleichen Beruf, wie dein Junior) nicht das passende Werkzeug kaufen können. Der konnte beratend seine Meinung abgeben, aber ausgesucht und gekauft habe ich es mir selbst.
GeDe hat geschrieben:Buer hat geschrieben:Drehzahleinstellung stufenlos per Handrad, geht sogar während des Bohrvorgangs.
Ääh, bei einem Variator wird grundsätzlich nur verstellt wenn der sich dreht -NIE im Stillstand!
Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot]