Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:05

Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrieden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Okt 30, 2020 20:08

Ich hab mir letzten einen neuen 3/4 Zoll Ratschenkasten von Proxxon gegönnt, finde den ganz gut im Metallkoffer denke der hält mich aus. :D
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Westi » Fr Okt 30, 2020 20:40

Stoapfälzer hat geschrieben:Ich hab mir letzten einen neuen 3/4 Zoll Ratschenkasten von Proxxon gegönnt, finde den ganz gut im Metallkoffer denke der hält mich aus. :D


Jupp, meiner ist auch schon über 25 Jahre in Dienst ;)
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Kramertrac » Fr Okt 30, 2020 20:42

Wenn für den junior ist dann frag dem was er will. Zum theme Schweißen hab ich rehm esab ewm und jäckle jeder mag da was anderes ein bekannter könnte sich mit dem nagelneuen merkle nicht anfreunden mein ewm der schon gut 10 jahre hat war ihm lieber. Wenn dein junior das lernt und er ja eure Anforderungen kennt kann er am besten sagen was er dafür braucht. Frequenzumwandler an eine gute Bohrmaschine ist wohl die bessere Lösung. Die wirklich guten Kosten nach wie vor und damit ist nicht nur die mit dem A am Anfang gemeint da nutze ich aus Überzeugung was anderes. Ist aber auch eine Glaubensfragen. Bandsäge ist mit Sicherheit eine die gehrung schneiden kann. Grundsätzlich sind mir die alten guten Maschinen aber lieber als neue Asiaten in Schränke investiere ich nicht allzu viel lieber In Werkzeug. Es soll auch Leute geben denen die Optik der Werkstatt wichtiger ist als die Funktionalität.
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Okt 30, 2020 20:46

Spessartbauer hat geschrieben:Hallo,
wir haben vor vielen Jahren die Werkstatt für etwas Metallbau eingerichtet - mein Vater war u.a. Schweißer und hat vieles selbst gebaut, was heute noch verwendet wird (Anbaugeräte, Stallabtrennungen, Weidetore etc.). Vater ist inzwischen verstorben, nun bastelt mein Junior (Metallbauer Konstruktionstechnik), was ich so brauche.
Allerdings sind manche Geräte inzwischen zu alt - die Bohrmaschine hat noch Riemen zum Geschwindigkeitswechsel (weshalb immer nur eine Geschwindigkeit läuft), die kleine Metallbandsäge sägt nicht mehr gerade, und der Schweißinverter ist auch nicht mehr Stand der Technik.
Damit es dem Junior Spass macht, würde ich in eine neue Metallbandsäge und eine Säulenbohrmaschine (ggfs. stufenlos) und evtl. ein Schutzgasschweißgerät investieren. Arbeit wird die nächsten Jahre noch da sein - mit den alten Geräten macht es dauerhaft keinen Sinn mehr.
Welche Geräte machen Sinn und taugen was? Preisvorstellung pro Gerät etwa bis 2 T€ - möglichst billiger und trotzdem sehr gut ;-).


Warum fragst du nicht deinen Junior was er haben möchte wenn er die Geräte doch hauptsächlich nutzen wird.
Vielleicht weiß er ja schon welche Geräte was taugen und von welchen man lieber die Finger lassen sollte.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon haldjo » Sa Okt 31, 2020 11:03

tyr hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Hier unterhalten sich ja echte Profis. :oops:
Bevor man ein neues Lager mit Brenner erwärmt, sollte ein gelernter Schlosser/Mechaniker zu Rate gezogen werden!
Habt Ihr schon mal was von Passung gehört? :roll:
Wenn es bei gleicher Temperatur nicht mit passenden" Treibling " und leichten Hammerschlägen drauf passt, dann gehört der Sitz nachbearbeitet!


Es gibt verscheidene Formen der Passung. Spielpassungen, Presspassungen und Übergangspassungen....


Tatsächlich würde ich mich als Profi bezeichnen. Als Fahrzeugtechnikingenieur und Schweißfachingenieur der 15 Jahre im Bereich Wartung, Instandsetzung und Modifikation von Forstmaschinen gearbeitet hat (Ja ich war in der Werkstatt), kenn ich sowohl den praktischen Teil, als auch die Theorie dahinter.
Um ein Lager mit dem Brenner zu erwärmen gehört natürlich viel Fingerspitzengefühl und eine gewisse Erfahrung, sowie Temperaturüberwachung dazu. Trotzdem ist es machbar ohne das Lager zu schädigen.
Und du würdest dich wundern wie viele Lager im erwärmten oder tiefgekühlten Zustand montiert werden müssen.

nichtsdestotrotz würde ich dem TE zu gut gebrauchtem Profiwerzeug raten wenn das Budget das hergibt. Damit kann man einfach vernünftig arbeiten.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Kramertrac » Sa Okt 31, 2020 20:45

Schweift nicht ab das ist ein konstruktionsmchaiker /Metallbauer Lagermontage gehört da weniger zu seinen Aufgaben. Ja lass denjunor entscheiden was er braucht. Naja und Rom würde auch nicht an eine tag gebaut. Also überlegen was man braucht und dann was gutes. Und wenn es nicht eilt lass den junior erst mal Erfahrungen sammeln meineazubis als konstrukionsmechkef haben ihre Sicht auf dass was sie zuhause brauchen oft stark geändert. Manche wollen privat nichts die anderen haben hightec und manche nur das nötigste und machen damit tolle Sachen. Wie ein alter weißer Mann einmal zu einen meiner Kollege sagte der sagte da brauche ich das Werkzeug. Da sagte er mit dem richtigen Werkzeug kann es ja fast jeder
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Buer » Sa Okt 31, 2020 21:55

Ich habe eine mindestens 60 Jahre alte "Flott" mit Variator-Riemenantrieb. Ich finde das Ding einfach super: Drehzahleinstellung stufenlos per Handrad, geht sogar während des Bohrvorgangs. Und sollte man mal etwas zu sehr mit dem Spindeldruck übertreiben, so rutscht der Riemen einfach durch...
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Spessartbauer » Sa Okt 31, 2020 22:17

Danke nochmal für die vielen Antworten.

Der Junior ist übrigens kein Azubi mehr, schon seit 4 Jahren ausgelernt. Er arbeitet bei einer großen Firma - die haben natürlich ganz andere Geräte. Er will das nicht selsbt auswählen - das überlässt er gerne mir. Aber wenn es in die nähere Auswahl geht, ist er natürlich an Bord.
Ich bin übrigens auch für gutes Werkzeug - dennoch soll die Werkstatt doch nicht wie eine Rumpelkammer aussehen - das Leben ist zu kostbar für langwierige Suchereien,
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon 240236 » Sa Okt 31, 2020 23:05

Spessartbauer hat geschrieben:Danke nochmal für die vielen Antworten.

Der Junior ist übrigens kein Azubi mehr, schon seit 4 Jahren ausgelernt. Er arbeitet bei einer großen Firma - die haben natürlich ganz andere Geräte. Er will das nicht selsbt auswählen - das überlässt er gerne mir. Aber wenn es in die nähere Auswahl geht, ist er natürlich an Bord.
Ich bin übrigens auch für gutes Werkzeug - dennoch soll die Werkstatt doch nicht wie eine Rumpelkammer aussehen - das Leben ist zu kostbar für langwierige Suchereien,
Was nutzen die besten Schränke, wenn niemand etwas hineinräumt. Was möchte ich damit sagen? Man kann Werkzeug in selbst gebaute Schränke genau so einräumen, wie in gekaufte. Mir sind selbst gebaute lieber. Sie sind günstiger und vor allem auf die Bedürfnisse angepasst.

Also in diesem Alter, wie dein Sohn, da hätte mir mein Vater (ausser du hast den gleichen Beruf, wie dein Junior) nicht das passende Werkzeug kaufen können. Der konnte beratend seine Meinung abgeben, aber ausgesucht und gekauft habe ich es mir selbst.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon GeDe » So Nov 01, 2020 8:43

Buer hat geschrieben:Drehzahleinstellung stufenlos per Handrad, geht sogar während des Bohrvorgangs.

Ääh, bei einem Variator wird grundsätzlich nur verstellt wenn der sich dreht -NIE im Stillstand!
240236 hat geschrieben:Also in diesem Alter, wie dein Sohn, da hätte mir mein Vater (ausser du hast den gleichen Beruf, wie dein Junior) nicht das passende Werkzeug kaufen können. Der konnte beratend seine Meinung abgeben, aber ausgesucht und gekauft habe ich es mir selbst.

Ganz genau so war es bei mir auch.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Paule1 » Sa Nov 07, 2020 12:51

Also so ein Werkstattrollbrett gehört auf jeden Fall dazu

Werkstattrollbrett https://www.vergleich.org/werkstatt-rol ... pQQAvD_BwE nur welches :?:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Buer » Sa Nov 07, 2020 13:05

GeDe hat geschrieben:
Buer hat geschrieben:Drehzahleinstellung stufenlos per Handrad, geht sogar während des Bohrvorgangs.

Ääh, bei einem Variator wird grundsätzlich nur verstellt wenn der sich dreht -NIE im Stillstand!

Ja, war blöd geschrieben. Variator natürlich nur verstellen, wenn sich die Spindel dreht. Was ich meinte: Geht im Leerlauf sowie während des Bohrens.
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattausrüstung - was nutzt Ihr, wie seid Ihr zufrie

Beitragvon Spessartbauer » Sa Nov 07, 2020 19:50

Der Junior unterstützt mich nach Kräften, will aber Anschaffungen nicht entscheiden. Er sagt, das sei meine Sache und ich muss es ja auch bezahlen. Vielleicht ist er auch nur zu bequem, da mal zu stöbern - und aus seinem Job kann er keinen Vergleich ziehen, dort gibt es ja Profimaschinen. Aber gutes Werkzeug nimmt er gerne;-)) - zumindest macht die Arbeit damit doch viel mehr Spaß.
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki